Ciências SociaisInglêsOther

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Pagina inicialFeed Atom
language
ForschungArbeitsmarktAufenthaltsrCivic StatificationDuldungCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Franziska Schreyer

von Franziska Schreyer und Angela Bauer Der Paß ist der edelste Teil von einem Menschen. Er kommt auch nicht auf so einfache Weise zustand wie ein Mensch. Ein Mensch kann überall zustandkommen, auf die leichtsinnigste Art und ohne gescheiten Grund, aber ein Paß niemals. Dafür wird er auch anerkannt, wenn er gut ist, während ein Mensch noch so gut sein kann und doch nicht anerkannt wird.

ForschungAsylpolitikAsylrechtDeutschlandCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Gerald Schneider

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bestreitet, dass die Schutzquoten in der Asylpolitik sich systematisch regional unterscheiden. Der Verfasser widerspricht dieser Interpretation und fordert aufgrund der prekären Datenlage im Flüchtlingswesen eine evidenzbasierte Migrationspolitik, die über Entscheidungstrends regelmäßig und detailliert berichtet und sich offen und transparent mit kritischen Studien auseinandersetzt.

ForschungFeldforschungFlucht-/FlüchtlingsforschungForschungsethikSozialwissenschaftCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Ulrike Krause

Von Ulrike Krause & Timothy Williams Empirische Forschung über Lebensbedingungen von Menschen, die von Kriegen, Gewalt, Flucht und anderen Gefahren betroffen sind, bedarf intensiver Vorbereitungen und weitreichender Reflexionen, um ethisch verantwortlich vorzugehen. Doch wie können forschungsethische Standards abgewogen werden?

ForschungAsylrechtGrenzenGrenzkontrolleMenschenrechteCiências SociaisInglês
Publicados
Autor Janna Wessels

On 23 September 2020, the European Commission presented its New Pact on Migration and Asylum. A key element of this legislative package is the broader use of border procedures. The rationale is that by ‘keeping’ certain asylum seekers at the borders or in transit zones, return policies would become more effective.

ForschungAsylrechtEU-AußengrenzenEuropäische UnionGemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS)Ciências SociaisAlemão
Publicados
Autor Lucas Rasche

Von Lucas Rasche & Marie Walter-Franke Die Ende September von der Kommission vorgestellten Pläne für eine Asylprüfung an den EU-Außengrenzen sollen laut Kommissarin Johansson für „eindeutige, faire und schnellere“ Verfahren sorgen. Während der Vorschlag den Zugang zum europäischen Asylsystem grundsätzlich neu sortiert, scheint ein gleichzeitiges Erreichen aller drei genannten Ziele unrealistisch.

ForschungFlüchtlingspolitikFlüchtlingsschutzGlobale SituationUNHCRCiências SociaisInglês
Publicados
Autor Ulrike Krause

On this day, 70 years ago, the United Nations General Assembly founded the Office of the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) by adopting its statute. This statute still forms the basis of UNHCR’s functioning but much has happened – and changed – over the decades. In this piece, I reflect on UNHCR’s founding, some of the developments over time as well as UNHCR’s value and challenges today.

ForschungAsylrechtFlüchtlingspolitikFlüchtlingsrechtGemeinsame Europäische AsylpolitikCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Marcus Engler

Ende September hat die Europäische Kommission ihre Pläne für eine Reform der europäischen Asylpolitik vorgelegt. Herzstück ist ein komplexes System einer neuen Verantwortungsteilung, wobei die Vorschläge für die Umsetzung Fragen aufwerfen und teilweise unrealistisch erscheinen.

ForschungFluchtGlobale SituationMigrationSenegalCiências SociaisInglês
Publicados
Autor Julia Stier

Access to reliable information is not always guaranteed in the Corona pandemic, especially for people on the move such as refugees. Corona Songs, i.e. sensitization songs, can play an important role here. Based on a recently published forum article in the Z’Flucht , I will discuss the potential of Senegalese Corona Songs as a source of information and sensitization for Wolof-speaking refugees and migrants.

ForschungFluchtFolgen Von COVID-19 Für Flucht Und GeflüchteteGlobale SituationMigrationCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Julia Stier

Der Zugang zu verlässlichen Informationen ist in der Corona-Pandemie besonders für Menschen auf der Flucht und in Residenzländern nicht immer sichergestellt. Corona-Songs, also Sensibilisierungslieder, können hier eine wichtige Funktion einnehmen.