Ciências SociaisInglêsOther

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Pagina inicialFeed Atom
language
ForschungBlogreihe Aktive AufnahmepolitikenDeutschlandFluchthilfeFlüchtlingsaufnahmepolitikenCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Vanessa Pohlmann

Im Mai 2019 hat die deutsche Bundesregierung das Pilotprojekt “NesT – Neustart im Team” begonnen, in dem Bürger*innen eine tragende Rolle in der Flüchtlingsaufnahme spielen. Sie erhalten dabei die Möglichkeit, Schutzsuchenden einen sicheren Fluchtweg nach Deutschland zu eröffnen, sofern sie sich dazu verpflichten, die Geflüchteten zwei Jahre finanziell sowie durch ehrenamtliches Engagement zu unterstützen.

ForschungAK Flucht Und GenderFrauenFriedenKonfliktCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Ulrike Krause

Von Ulrike Krause und Isabella Bauer Was wissen wir eigentlich über die Rolle von geflüchteten Frauen in Friedensprozessen? Anlässlich des Internationalen Tag des Friedens am 21. September gehen wir dieser Frage nach und knüpfen an Debatten in der Friedens- und Konfliktforschung an, die durchaus Überschneidungen zur Flucht- und Flüchtlingsforschung bieten.

ForschungKommentarAnerkennungArbeitsmarktIntegrationCiências SociaisInglês
Publicados
Autor Cüneyt Gürer

This brief analysis represents the preliminary results of an ongoing study demonstrating a need for more social interaction between refugees and host communities in Germany. As a policy solution, the idea of “entry points” is introduced to create further interactions between refugees and host communities.

Aus Der PraxisKommentarAsylrechtGemeinsame Europäische AsylpolitikGrenzenCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Volker Westphal

Was würde passieren, wenn ein Flüchtlingsschiff an einer deutschen Küste ankommen würde? Der Zugang zum Asylverfahren müsste gewährt werden. Dies schreiben nationales und europäisches Recht vor. Die Verbote Italiens und Maltas, in den Hafen einzufahren, verletzen EU-Recht. Sommer 2019. „Flüchtlinge im Mittelmeer“ ist seit Wochen eines der beherrschenden Themen in Politik und Medien.

ForschungKommentarCiências SociaisInglês
Publicados
Autor Franck Düvell

Arrests and Deportations of Syrians in Turkey increase. The Turkish Government Suspends EU/Turkey Statement. Refugee Arrivals in Greece Triple. For ‘around ten days, Turkish authorities have increased stop-and-search checks around Istanbul, targeting Syrians without registration papers (including those who are registered in other cities) or for working informally.

ForschungEuropaItalienMittelmeerSeenotrettungCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Dana Schmalz

In der Nacht zum 29. Juni steuerte die Sea-Watch 3 den Hafen von Lampedusa an, ohne Erlaubnis der italienischen Stellen. Vorangegangen waren 16 Tage, in denen das Schiff der zivilgesellschaftlichen Rettungsorganisation Sea-Watch mit Geretteten an Bord auf eine Erlaubnis gewartet hatte, in einen Hafen einzulaufen.

ForschungAsylbewerberBinnenvertriebeneBootsflüchtlingeGlobal CompactCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Ulrike Krause

Von Ulrike Krause und Marcus Engler Anlässlich des seit 2001 stattfindenden Weltflüchtlingstags publiziert das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) jährlichen seinen Bericht über die globalen Entwicklungen. Darin geht es auf aktuelle Fluchtbewegungen weltweit ein und zeichnet Trends nach. In unserem Beitrag möchten wir diese Entwicklungen diskutieren. Die Zahl von geflüchteten Menschen ist erneut gestiegen.

InterviewFlüchtlingsforschungFlüchtlingspolitikGlobal CompactResettlementCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Marcus Engler

Als Reaktion auf die Fluchtbewegungen nach Europa wurden seit 2015 mehrere wichtige internationale Abkommen zu Flucht und Migration geschlossen: Die New Yorker Erklärung im September 2016 sowie die Globalen Vereinbarungen zu Migration und Flüchtlinge im Dezember 2018.

ForschungArbeitsmarktAsylpolitikRomaSichere HerkunftsstaatenCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Stephan Müller

Der Asylkompromiss von 2015 ist ein Beispiel dafür wie Roma aus dem Westbalkan, die in Deutschland Asyl beantragten, zuerst benutzt worden sind, um eine Verschärfung des Asylrechts durchzusetzen. Von Maßnahmen wie der Westbalkan-Regelung, die zu einer Migrationsprävention bzw. einer Migrationssteuerung beitragen sollten, blieben sie ausgeschlossen.

ForschungFluchtFlüchtlingspolitikFlüchtlingsrechtGlobale SituationCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Luisa Feline Freier

Von Luisa Feline Freier und Soledad Castillo Jara Die venezolanische Flüchtlingskrise ist die bedeutendste Zwangsmigration in der jüngeren Geschichte Lateinamerikas. Sie stellt Institutionen und Regierungen der Region vor ernste Herausforderungen. Obgleich hunderttausende VenezolanerInnen in der Nachbarschaft Zuflucht gefunden haben, stellt ihre Nichtanerkennung als Flüchtlinge in vielen Staaten einen Gesetzesbruch dar.