Ciências SociaisInglêsOther

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Pagina inicialFeed Atom
language
ForschungAsylrechtAsylverfahrenDeutschlandDublinCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Ko-AutorInnen

Die Koalition CDU, CSU und SPD hat sich am 05. Juli 2018 auf Maßnahmen zur „Ordnung und Steuerung in der Migrationspolitik“ geeinigt. Sie zielen unter anderem darauf ab, Asylverfahren deutlich zu beschleunigen, Verwaltungsabkommen mit EU-Mitgliedsstaaten für Zurückweisungen zu schließen und Schutzsuchende in Lagern in der Nähe von Grenzen unterzubringen.

ForschungAustralienDeutschlandEU-AußengrenzenFlüchtlingsrechtCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor J. Olaf Kleist

Die Einrichtung sogenannter „Transitzentren“, die die Einheit der Union und der Regierung retten soll, basiert auf einer Fiktion. Asylsuchende, die die deutschen Außengrenzen überqueren, sollen rechtlich nicht eingereist seien, um über deren Abschiebung und die Zuständigkeit für das Asylverfahren zu entscheiden.

ForschungDeutschlandEuropaGemeinsames Europäisches AsylsystemCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Anna Lübbe

Keine Verständigung bei den einander widersprechenden Positionen zur internen Verantwortungsübernahme; volle Konzentration auf die „Sicherung“ der Außengrenzen und auf Externalisierungsbemühungen; keine „wirkungsgleichen“ Ergebnisse im Sinne des deutschen Asylstreits. Das sind, kurz gefasst, die unter dem Stichwort „Migration“ erzielten Ergebnisse des EU Gipfels Ende vergangener Woche.

ForschungAsylverfahrenDeutschlandDublinEuropäische UnionCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Ko-AutorInnen

Immer wieder stellen Politikerinnen und Politiker sowie Personen des öffentlichen Lebens fragwürdige Behauptungen in den Raum, die durch Medien aufgegriffen und teils zu Stammtischparolen werden. Häufig werden Stereotype über Asylsuchende gefördert, die als Fakten dargestellt werden, doch im besten Fall nicht viel mehr als Annahmen sind. Sie erfahren allerdings große Aufmerksamkeit und können weitreichende Konsequenzen haben.

ForschungBinnenvertriebeneFlüchtlingeGlobale SituationGlobale TrendsCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Marcus Engler

Von Marcus Engler und Ulrike Krause Zum Weltflüchtlingstag, dem 20. Juni veröffentlicht das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) traditionell seinen ‚Global Trends‘ Bericht. Dieser dokumentiert den aktuellen Stand der weltweiten Fluchtbewegungen. Aus dem nun publizierten Bericht für das Jahr 2017 gehen erneut gestiegene Zahlen von ZwangsmigrantInnen weltweit hervor.

ForschungAsylrechtBinnengrenzkontrolleDeutschlandFlüchtlingsrechtCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Constantin Hruschka

Dieser Blogbeitrag versucht im Lichte der immer schriller werdenden Debatte zu Zurückweisungen an der deutschen Grenze aus europarechtlicher Sicht einen Blick auf die Voraussetzungen für Kontrollen an den Binnengrenzen zu werfen.

ForschungItalienLibyenMittelmeerCiências SociaisInglês
Publicados
Autor Lena Riemer

Filed lawsuit to the European Court of Human Rights may investigate cooperation between Italy and Libyan coast guards on pull-back operations in the Mediterranean resulting in massive human rights violations. On 6 November 2017, at least 20 migrants and asylum seekers lost their lives at the Mediterranean while trying to reach the Italian shores by boat.

ForschungAfrikaFlucht Und Vertreibung In AfrikaKakumaUNHCRCiências SociaisInglês
Publicados
Autor Hanno Brankamp

Rebranding refugees as entrepreneurs and camps as places of opportunity shows the boundless cynicism of neoliberal humanitarianism. On 9 June, the UN Refugee Agency (UNHCR) co-hosted TEDxKakumaCamp, the first ever TEDx event held in a refugee camp.

ForschungAsylBrexitDublin VerordnungGemeinsames Europäisches AsylsystemCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Natascha Zaun

Für die Befürworter des Brexits war Migrationskontrolle ein wesentlicher Grund für den Brexit. Doch im Bereich der Einwanderung von Flüchtlingen würde ein harter Brexit paradoxerweise eher weniger als mehr Kontrolle bedeuten. Am 29. März 2019 wird Großbritannien die Europäische Union (EU) verlassen. Dies wurde im Nachgang an das Referendum zum Verbleib Großbritanniens in der Union vom 23. Juni 2016 so beschlossen.

ForschungFlüchtlingsschutzGlobal CompactGlobale SituationPolitische AkteurInnenCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Ulrike Krause

Der Global Compact on Refugees soll den Flüchtlingsschutz und die Teilung von Verantwortungen zwischen Staaten weltweit verbessern. Doch was thematisiert der Pakt und welche Wirkungen können erwartet werden? Dieser Beitrag betrachtet den aktuellen zweiten Entwurf des Pakts vom April 2018 und argumentiert, dass Themen und Ansätze zwar nicht wirklich neu sind, aber zentrale Probleme behandelt werden.