Ciências SociaisInglêsOther

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Pagina inicialFeed Atom
language
ForschungAfghanistanDeutschlandEUSchwedenCiências SociaisInglês
Publicados
Autor Bernd Parusel

Between 2014 and 2016, nearly 400,000 Afghan nationals applied for asylum in the European Union (EU), which made Afghanistan the second most important country of origin among asylum seekers in the EU, after Syria. However, the way EU Member States deal with Afghan asylum seekers is subject to much controversy.

ForschungDeutschlandFlucht- Und FlüchtlingsforschungForschungsprojekteCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor J. Olaf Kleist

In den letzten Jahren hat die Forschung zu Flucht und Flüchtlingen einen regelrechten Boom erlebt. Das Thema wurde in den Gesellschafts- und Geisteswissenschaftlichen und anderen Disziplinen mit einer Vielzahl von neuen Forschungsprojekten untersucht.

ForschungEuropäische UnionLibyenMittelmeerCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Lena Riemer

Aktuelle Berichte über Sklavenmärkte in Libyen, auf denen Asylsuchende und Migrant_innen verkauft wurden, haben zu einem Aufschrei unter Mitgliedstaaten der EU und AU sowie zu raschen Reaktionen geführt. Ob die versprochenen Maßnahmen jedoch im Sinne der Betroffenen sind, ist zu bezweifeln: besonders schutzbedürftige Asylsuchende werden in ihre Heimatländer zurückgeschickt, anstatt legalen Zugang zur EU zu erhalten.

ForschungLibyenMittelmeerCiências SociaisInglês
Publicados
Autor Lena Riemer

Recent reports on migrant slave markets in Libya led to a joint outcry amongst EU and AU leaders and to quick hypocritical reactions: vulnerable asylum seekers are (planned to be) returned to their home countries instead of being granted access to Europe. Most asylum seekers are held in detention centers in Libya where their rights are violated on a large scale.

ForschungEUGriechendlandHotspotsTürkeiCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Clara Bünger

Von Clara Bünger und Robert Nestler Das Oberste Verwaltungsgericht Griechenlands hat am 22. September 2017 in zwei Verfahren von syrischen Schutzsuchenden, die über die Türkei auf den ostägäischen Inseln eingereist waren, entschieden, dass die Türkei für sie ein sogenannter sicherer Drittstaat sei. Sie sind nach einer negativen Entscheidung der griechischen Asylbehörde bis vor das Oberste Verwaltungsgericht gezogen.

ForschungEU-AußengrenzenEuropäische UnionGambiaRückführungCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Judith Altrogge

Ein Regimewechsel im westafrikanischen Gambia veranlasst die EU und Deutschland zur Hoffnung, gambische Migranten in großen Zahlen zur Rückkehr zu bewegen. Was für die Aufnahmeländer innenpolitisch vorerst attraktiv erscheint, erschwert die ohnehin herausfordernden notwendigen Reformen in Gambia und gefährdet damit die Bearbeitung von Fluchtursachen.

ForschungEuropäische UnionEuropäischer GerichtshofGrenzpolitikCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Nula Frei

Von Nula Frei und Constantin Hruschka   Die Maßnahmen der EU-Staaten (einzeln und kollektiv) zur Verhinderung irregulärer Migration und irregulärer Einreisen finden immer im Spannungsfeld mit den sich aus den völkerrechtlichen Refoulement-Verboten ergebenden Verpflichtungen statt.