Ciências SociaisInglêsOther

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Pagina inicialFeed Atom
language
DeutschForschungAsylpolitik In DeutschlandPalästinaTabuCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Sarah El Bulbeisi

Dieser Artikel diskutiert die Folgen der systematischen Vertreibung von PalästinenserInnen sowie deren Tabuisierung für PalästinenserInnen in Deutschland. Er zeigt, wie sich in der Tabuisierung palästinensischer Gewalterfahrung die Gewalt der Vertreibung wiederholt und sich als Trauma in ihr Leben einschreibt.

DeutschForschungAsylanträgeBAMFIAB-BAMF-SOEP-Befragung Von GeflüchtetenCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Ko-AutorInnen

Der Begriff der Asyllotterie beschreibt die für den Rechtsstaat bedenkliche Tendenz, dass die Schutzquoten für Asylsuchende regional und zeitlich stark variieren. Doch mit den verwendeten Aggregatdaten für einzelne Bundesländer lässt sich nicht belegen, dass sich die Erfolgsaussichten für Geflüchtete mit einem ähnlich glaubwürdigen Gesuch und vergleichbarem Hintergrund systematisch unterscheiden.

DeutschForschungAsyl- Und MigrationsrechtAsylpolitikFrankreichCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Marie Walter-Franke

Aufgrund der Geografie und der vergleichsweise besseren Lebensbedingungen sind Europas Überseegebiete oft Zufluchtsziele. Folglich fungieren sie auch als „Laboratorien“ für Migrations- und Sicherheitspolitik. So auch die Insel Mayotte, wo die französische Regierung seit Jahren versucht, die hohe Zuwanderung zu unterbinden, mit gravierenden Folgen für Geflüchtete.

DeutschForschungAsylAsylverfahrenBAMFCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Dietrich Thränhardt

Mit ihrer Auflösung am 6. Dezember 2023 wegen der Abspaltung der Wagenknecht-Gruppe geht eine siebzehnjährige Tradition zielgerichteter „Kleiner Anfragen“ durch Abgeordnete der Fraktion der „Linken“ zu Ende, mit denen ein realistischeres Bild der Asylpolitik entstanden ist.

EnglischForschungAbschottungFlucht Und MigrationFluchtforschung Gegen MythenCiências SociaisInglês
Publicados
Autor Maurice Stierl

In the scholarly community, push/pull models of migration have become – by and large – replaced by models seeking to reflect the complexity of migration. And yet, in public debates on migration, pull factors are ever-present. This contribution argues that instead of ‘debunking’ all individual pull factor claims, we need to pay greater attention to the dangerous political work that pull factor talk does.

DeutschForschungKommentarCOP 28Klima- Und Umweltbedingte FluchtCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Benjamin Schraven

Auf der in der vergangenen Woche zu Ende gegangenen COP 28 in Dubai waren Flucht und Migration wichtige Themen. Auch unabhängig von den Weltklimaverhandlungen oder deren Ergebnissen ist klimawandelbezogene Flucht und Migration ein Thema geworden, welches zahlreiche politische Akteur*innen weltweit verstärkt angehen.

ForschungAbschiebungAsylpolitik In Deutschland Und ÖsterreichAsylrechtFlucht Und MenschenrechteCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Sieglinde Rosenberger

Bundeskanzler Olaf Scholz überraschte im „Spiegel“ mit der Aussage: „Wir müssen endlich im großen Stil diejenigen abschieben, die kein Recht haben, in Deutschland zu bleiben, …. Wir müssen mehr und schneller abschieben.“ Die Ankündigung ist parteipolitisch motiviert, die strenge Akzentuierung will der politischen Rechten Angriffspunkte nehmen.

ForschungAgencyFriedenGeflüchteteKonfliktCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Ulrike Krause

von Ulrike Krause, Nadine Segadlo und Hannah Edler Anlässlich des Weltfriedenstags reflektieren wir im Beitrag anhand unserer Forschung mit geflüchteten Menschen in Kenia und Deutschland, welche Bedeutungen sie Frieden beimessen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gesprächspartner*innen Frieden als gesellschaftlichen Prozess verstehen.

ForschungKommentarAsylpolitikEuropaFlüchtlingsschutzCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Bernd Parusel

Organisierte Neuansiedlung (Resettlement) und ähnlich konzipierte, humanitäre Aufnahmeprogramme sind wichtige Elemente des globalen Flüchtlingsschutzes. Sie unterscheiden sich jedoch grundlegend von territorialen Asylsystemen. Aufnahmeprogramme sollten Asylsysteme daher ergänzen, können sie aber nicht ersetzen.

ForschungKommentarEuropäische UnionFlüchtlingsschutzGemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS)Ciências SociaisAlemão
Publicados
Autor Daniele Saracino

Am 8. Juni 2023 haben sich die EU-Mitgliedstaaten auf eine Reform der europäischen Asylpolitik verständigt. Dieser Beitrag setzt sich mit der teils massiven Kritik am Beschluss des EU-Ministerrats und der Zustimmung der deutschen Bundesregierung auseinander, die von Überraschung bis hin zu Empörung geprägt war.