Ciências SociaisInglêsOther

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Pagina inicialFeed Atom
language
ForschungKommentarEmergency Transit MechanismExternalisierungExtraterritoriales AsylCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Laura Lambert

Frisch ins Amt berufen hat der neue Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung für Migrationsabkommen Joachim Stamp (FDP) angekündigt, auch die Auslagerung von Asylverfahren in afrikanische Staaten als Teil einer strengeren Asylpolitik zu prüfen.

ForschungAfghanistanDeutschlandFlüchtlingeIDPsCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Martin Sökefeld

Seit Beginn der 1980er Jahre war Afghanistan für über drei Jahrzehnte das global wichtigste Herkunftsland von Flüchtlingen. Erst 2014 wurde diese Position von Syrien übernommen. Konflikte in Afghanistan haben seit Ende der 1970er Jahre nicht nur grenzüberschreitende Bewegungen, sondern auch Binnenflucht ausgelöst.

ForschungFamilieFluchtGenderGeschlechterrollenCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Katharina Heilmann

Familie ist für viele geflüchtete Menschen ein wichtiges soziales Netzwerk, welches sie während und nach Flucht aufrechterhalten. Allerdings führen etwa geographische Distanzen oder veränderte Lebensumstände im Exil dazu, dass sich Beziehungen und Rollen in Familien verändern. Dieser Wandel von familialen Rollen und Beziehungen steht im Fokus dieses Beitrags.

ForschungDemographieErhebungEuropäische UnionKrieg Und FluchtCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Ko-AutorInnen

Von Judith Kohlenberger, Isabella Buber-Ennser, Konrad Pędziwiatr, Bernhard Rengs, Bernhard Riederer, Ingrid Setz, Jan Brzozowski, Olena Nahorniuk Die soziodemographische Zusammensetzung von Geflüchteten unterscheidet sich meist von der Bevölkerung des Herkunftslandes.

ForschungEuropaEuropäische Asyl- Und FlüchtlingspolitikEuropäische Asyl- Und MigrationspolitikGemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS)Ciências SociaisAlemão
Publicados
Autor Marcus Engler

Von Marcus Engler, Natalie Welfens und Lucas Rasche Am 23. September jährt sich die Vorstellung des sogenannten Neuen Pakts für Migration und Asyl durch die Europäische Kommission zum zweiten Mal. Die Vorschläge sollten einen Neustart in der seit Jahren umstrittenen Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems einleiten.

ForschungAsylrechtBAMFDeutschlandFlüchtlingsrechtCiências SociaisInglês
Publicados
Autor Rhuta Deobagkar

By Rhuta Deobagkar The administrative hearing conducted by the BAMF is crucial for deciding the outcome of an application for asylum. It is, therefore, essential that applicants are well-prepared for this hearing. This piece discusses the current situation in Germany regarding provision of individualised legal aid and independent procedural counselling prior to the BAMF hearing.

ForschungBinnenvertriebeneFlüchtlingeGlobale SituationGlobale TrendsCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Marcus Engler

Von Marcus Engler und Ulrike Krause Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni veröffentlicht das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) seit vielen Jahren den Global Trends-Bericht . Dieser ist auch heute erschienen und gibt einen Überblick über das Fluchtgeschehen des letzten Jahres. Erneut sind die Zahlen von Geflüchteten gestiegen.

KommentarFlüchtlingspolitikGlobale SituationRepräsentationRLOsCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Mustafa Alio

Die Einbeziehung der Perspektiven von Geflüchteten in die Entwicklung wirksamer Reaktion und Maßnahmen des globalen Flüchtlingssystems ist noch nicht die Norm. Dies ist jedoch dringend notwendig. Die Beteiligung von Geflüchteten kann dazu beitragen, das globale Flüchtlingssystem gerechter, effektiver, reaktionsfähiger und legitimer zu gestalten.

ForschungExternalisierungFlüchtlingspolitikGlobale SituationCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Felix Bender

Am 14. April gab die britische Regierung den nun berüchtigten Deal mit Ruanda bekannt. Dieser sieht vor, bestimmte Asylbewerber*innen nach Ruanda abzuschieben. Damit wäre nicht nur der Asylbewerbungsprozess ausgelagert, sondern auch die dauerhafte Verpflichtung auf Schutz gegenüber Flüchtlingen. Flüchtlinge, die in Großbritannien Schutz suchten, würden diesen stattdessen in Ruanda erhalten. Die britische Regierung lässt sich dies einiges kosten.

ForschungEuropaFlüchtlingspolitikGenderSolidaritätCiências SociaisAlemão
Publicados
Autor Janine Dahinden

Seit Putins Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar 2022 beschäftigen unter anderem zwei Beobachtungen viele Sozialwissenschaftler:innen: Erstens eine nie dagewesene Solidarität der europäischen Staaten und ihrer Bevölkerung mit Geflüchteten aus der Ukraine. Zweitens eine Doppelmoral gegenüber anderen Gruppen Geflüchteter aus Syrien, Afghanistan, dem Irak oder afrikanischen Ländern.