DireitoAlemãoWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Pagina inicialFeed Atom
language
BücherE-Books + HörbücherGrundwissenUrheberrechtErschöpfungsgrundsatzDireitoAlemão
Publicados
Autor Maya El-Auwad

Buch ist nicht gleich (E-)Buch: Wer ein gedrucktes Buch kauft, erwirbt auch das Eigentum – und darf damit grundsätzlich machen, was er oder sie will. Nicht so bei elektronischen Büchern: Hier sind die Befugnisse begrenzt. Wo die Unterschiede liegen und was man mit E-Books eigentlich machen darf und was nicht, erläutert dieser Text. Texte genießen als sogenannte „Sprachwerke“ urheberrechtlichen Schutz.

Datenschutz + SicherheitVerbraucherschutzMobilsicherStartpageSuchmaschineDireitoAlemão
Publicados
Autor mobilsicher Redaktion

Die niederländische Suchmaschine nutzt die Trefferliste der Google-Suche und hält ihre Suchenden anonym. Finanziert wird das Angebot durch nicht personalisierte Werbung. Seit 2021 bietet Startpage auch eine Funktion für die Wettervorhersage und ein Übersetzungs-Tool. Startpage nennt sich „die sicherste Suchmaschine der Welt“. Der Dienst startete 1998 unter dem Namen Ixquick und wurde 2006 in Startpage umbenannt.

In Eigener SacheMuseen + ArchiveUrheberrechtUrheberrechtsreformDireitoAlemão
Publicados
Autor Redaktion iRights.info

Vor kurzem trat die Urheberrechtsreform in Kraft. Mit ihr ergeben sich neue Möglichkeiten für Archive und Bibliotheken, Dokumente aus den eigenen Beständen online zugänglich zu machen. Paul Klimpel ordnet die neue Rechtslage in einer frisch erschienenen Broschüre ein. iRights.info hat einen Blick hineingeworfen.

Museen + ArchiveWissen + Open AccessWissenschaftDDBDeutsche Digitale BibliothekDireitoAlemão
Publicados

Pünktlich zur Konferenz „Zugang gestalten!“ startet die Deutsche Digitale Bibliothek das „Deutsche Zeitungsportal“. Es bietet digitale Ausgaben von 1671 bis 1950, lässt sich im Volltext durchsuchen und soll kontinuierlich ausgebaut werden. Kürzlich berichtete iRights.info über das historische Zeitungsportal der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ). Es umfasst den Zeitraum 1780 bis 1915.

Software + Open SourceFreie SoftwareLinuxOpen SourcePodcastDireitoAlemão
Publicados

30 Jahre Freie Software in 30 Minuten Podcast: Der Bayerische Rundfunk spürt in einer hörenswerten Sendung den Ideen hinter Linux und Freier Software nach – und erläutert, wie sich die Bewegung für herstellerunabhängige Programme bis heute entwickelt hat. Still und leise im Hintergrund: So charakterisiert ein aktueller Podcast des Bayerischen Rundfunks die Funktionsweise von Linux.

Arbeit + KreativwirtschaftE-Books + HörbücherPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformDireitoAlemão
Publicados
Autor Maya El-Auwad

Die „Initiative Fair Lesen“ wendet sich gegen eine „Zwangslizenzierung“ von elektronischen Büchern im Rahmen der Online-Bibliotheksausleihe. Warum das Thema hohe Wellen schlägt, was eigentlich der Unterschied zwischen Büchern und E-Books ist und wie genau Bibliotheken diese verleihen – iRights.info erläutert Hintergründe und ordnet den Konflikt ein.

Creative Commons + LizenzenGrundwissenUrheberrechtCC0OERinfoDireitoAlemão
Publicados
Autor Maya El-Auwad

Bildungsmaterialien, die unter „Creative Commons Zero“ freigegeben sind, lassen sich ganz ohne Einschränkungen verwenden. Damit eignen sie sich besonders für offene Bildungsmaterialien. Was sind die Voraussetzungen für eine Freigabe unter CC0? Was steht rechtlich dahinter? Und wo sind sie zu finden? Dieser Artikel stellt die Freigabe nach CC0 vor.

Museen + ArchiveNewsOpen DataVeranstaltungshinweiseWissen + Open AccessDireitoAlemão
Publicados
Autor Maya El-Auwad

Die Pandemie führt vor, wie wichtig der digitale Zugang zu Kultur und Wissenschaft ist. Seit kurzem sind die Bestände der Neuen Zürcher Zeitung und die Akten der Nürnberger Prozesse digitalisiert und offen zugänglich – und zeigen damit auch die Schattenseiten kulturellen Erbes. iRights.info stellt die Projekte vor.

Datenschutz + SicherheitVerbraucherschutzMobilsicherPGPSichere KommunikationDireitoAlemão
Publicados
Autor Anna Maria Stock

Sie gilt als die Königsdisziplin der sicheren Kommunikation im Netz. Doch wie funktioniert Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eigentlich? Und warum ist sie bei vielen Messengern längst Standard – bei E-Mails aber nicht? Ein Überblick. Unsere Briefe aus Papier sind auf dem Postweg durch einen Umschlag, vielleicht sogar durch ein Siegel geschützt. Die Kommunikation im Internet begann ohne einen solchen Schutz.

Autor + TextUrheberrechtWissen + Open AccessBjörn BrembsDatentrackingDireitoAlemão
Publicados

Wissenschaftsverlage wie Elsevier oder Springer Nature sind nur noch vordergründig Verlagshäuser – eigentlich arbeiten sie daran, Tracking-Tools zur Analyse und Überwachung wissenschaftlicher Arbeit zu entwickeln. Das sagt Björn Brembs im Interview mit iRights.info. Der Naturwissenschaftler beobachtet und kritisiert die Entwicklungen seit Jahren.

AllgemeinGesellschaft + KunstMuseen + ArchivePolitik + RechtUrheberrechtDireitoAlemão
Publicados
Autor Maya El-Auwad

Das kulturelle Erbe bildet die Gesellschaft vergangener Tage ab – auch ihre Schattenseiten. Die Konferenzreihe „Zugang gestalten!“ befasst sich in diesem Jahr mit dem „schwierigen Erbe“ in Gedächtnisinstitutionen, auf Straßen und Plätzen: iRights.info gibt einen Überblick über Ansatz und Programm der Konferenz. Die Konferenzreihe „Zugang gestalten!“ findet dieses Jahr schon zum elften Mal statt.