DireitoAlemãoWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Pagina inicialFeed Atom
language
Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformZitat + PlagiatBMJVDireitoAlemão
Publicados
Autor Redaktion iRights.info

Mit dem Referentenentwurf des BMJV geht die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in die entscheidende Phase. Das umfassende Reformpaket bietet in brisanten Fragen – Leistungsschutzrecht, Uploadfilter – neue „Kompromisslösungen“. Nun kommt es auch auf die öffentliche Diskussion an. Einen fairen Interessensausgleich – das soll der Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie für alle Beteiligten bringen.

Creative Commons + LizenzenIn Eigener SacheMuseen + ArchivePolitik + RechtUrheberrechtDireitoAlemão
Publicados

In diesem Jahr findet die jährliche „Zugang gestalten!“-Konferenz komplett digital statt. Ein kurzer Rückblick zeigt: Die Digitalisierung bietet eine Menge Chancen für die Öffnung des kulturellen Erbes. Es gilt, sie zu erkennen und zu nutzen. Wie gelingen Digitalisierung und Öffnung von Gedächtnisinstitutionen? Welche Rolle spielen rechtliche Rahmenbedingungen, aber auch die pandemiebedingten Einschränkungen dabei?

E-Books + HörbücherFilesharing + StreamingLiteraturInternet ArchiveKenneth GoldsmithDireitoAlemão
Publicados

Das UbuWeb sammelt, kuratiert, zeigt und bewahrt obskure oder nicht mehr erhältliche Kunstwerke – oft ungeachtet erforderlicher urheberrechtlicher Erlaubnisse. Warum und wie er dieses „Schattenarchiv“ betreibt, legt dessen Begründer in einem Buch dar. Georg Fischer hat es gelesen. „Duchamp is my Lawyer“ heißt das neue Buch des US-amerikanischen Schriftstellers und Künstlers Kenneth Goldsmith.

Datenschutz + SicherheitUrheberrechtUrheberrechtsreformTelemedicusWochenrückblickDireitoAlemão
Publicados
Autor Redaktion iRights.info

Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments spricht sich gegen Upload-Filter aus. Landes-Datenschutzbeauftragte distanzieren sich von der Entscheidung, das Microsoft Office-Paket 365 sei nicht datenschutzgerecht verwendbar. Und die Modemarke H&M muss wegen DSGVO-Verstößen ein Bußgeld in Millionenhöhe zahlen.

Wissen + Open AccessWissenschaftAmrei BahrPublikationsethikDireitoAlemão
Publicados
Autor Amrei Bahr

Der Ausbau von Open Access ist die richtige Richtung, darf aber nicht zu Lasten schlechter gestellter Universitäten und prekär beschäftigter Wissenschaftler*innen gehen, findet die Philosophin Amrei Bahr. Ihr Appell: Das Renommee etablierter Verlage stärker hinterfragen und eigene Strukturen aufbauen.

Gesellschaft + KunstMusik + MP3UrheberrechtDonald TrumpGEMADireitoAlemão
Publicados
Autor Fabian Rack

Neil Young verklagt derzeit Donald Trump, weil der seine Musik auf Wahlkampfveranstaltungen spielt. Young will nicht, dass Trump seine Musik politisch vereinnahmt – wie viele andere Musiker auch. Fabian Rack hat sich die Rechtslage in den USA und in Deutschland angesehen. Kontrolle – das will das Urheberrecht Musikern garantieren, wenn es darum geht, wer ihre Werke nutzt und zu welchen Bedingungen.

Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtFacebookHate SpeechNetzneutralitätDireitoAlemão
Publicados
Autor Redaktion iRights.info

Ob das Gesetz gegen Hassrede im Netz in seiner beschlossenen Form kommt, ist aktuell ungewiss; der Europäische Gerichtshof äußert sich zur Netzneutralität bei gedrosselten Internet-Tarifen; Facebook lässt die Anordnung der Irischen Datenschutzbehörde überprüfen und gewinnt dadurch Zeit.

Datenschutz + SicherheitVerbraucherschutzCookiesTrackingWerbe-TrackingDireitoAlemão
Publicados
Autor Torsten Kleinz

Der Kampf um Cookies ist ein Kampf um die Vormacht im Web. Die Werbewirtschaft ringt mit neuen Datenschutz-Gesetzen und den großen US-Plattformen. Daneben entdecken auch Verlage neue Wege ohne Tracking, wie Torsten Kleinz im zweiten Teil seiner Cookie-Serie erläutert. Der Werbe-Cookie hat ausgedient.

Creative Commons + LizenzenMusik + MP3Wissen + Open AccessWissenschaftGoogle BildersucheDireitoAlemão
Publicados
Autor Redaktion iRights.info

Die Google-Bildersuche bietet ein neues, verbessertes Lizenzfeature; ein Rechtefonds verleibt sich dutzende Musikkataloge im Popbereich ein; und zahlreiche Open Access-Zeitschriften sind aus dem Internet verschwunden.

Museen + ArchiveUrheberrechtAnke SchierholzDeutsche Digitale BibliothekEuropäischer GerichtshofDireitoAlemão
Publicados
Autor Redaktion iRights.info

Sind Einbettungen urheberrechtlich geschützter Inhalte erlaubt? Ja, so ein Gutachten des Generalanwalts Szpunar vom Europäischen Gerichtshof – aber nur, wenn die Inhalte für die Anzeige angeklickt werden müssen. Der Bundesgerichtshof hatte dem Europäischen Gerichtshof die Frage vorgelegt, ob die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst es verbieten kann, dass urheberrechtlich geschützte Inhalte eingebettet werden dürfen.