DireitoAlemãoWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Pagina inicialFeed Atom
language
Bildung + OERCreative Commons + LizenzenFacebook + Social NetworksOERinfoDireitoAlemão
Publicados
Autor Henry Steinhau

Obwohl es Creative Commons-Lizenzen erlauben, Inhalte zu teilen und öffentlich zugänglich zu machen, ist Facebook dafür nur bedingt geeignet. Das liegt an den Nutzungsbedingungen, die der Weiterverbreitung CC-lizenzierter Werke mitunter im Weg stehen.

Bildung + OERBücherMuseen + ArchiveOpen DataUrheberrechtDireitoAlemão
Publicados

Wie können Museen, Bibliotheken und Archive ihre Sammlungen digital öffnen und rechtssicher der Allgemeinheit zugänglich machen? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die neue Fachzeitschrift „Recht und Zugang“. Mit der Digitalisierung werden die Bestände von Museen, Bibliotheken und Archiven nicht mehr nur physisch vor Ort, sondern zunehmend auch digital angeboten und nachgefragt.

Arbeit + KreativwirtschaftAutor + TextBildung + OERDatenschutz + SicherheitGrundwissenDireitoAlemão
Publicados
Autor Till Kreutzer

Wie finde ich eine geeignete Videochat-Software für Besprechungen? Was müssen Museen beachten, wenn sie auf Youtube durch ihre Ausstellungen führen? Und worauf kommt es für Autor*innen bei Online-Lesungen ihrer Bücher an? Diese und weitere Fragen behandelt Till Kreutzer in einem neuen Leitfaden. Die Krise, die das Covid19-Virus ausgelöst hat, ist weitreichend und langfristig.

Autor + TextBücherGesellschaft + KunstKreativwirtschaftTechnologieDireitoAlemão
Publicados

In Juan Morenos Buch „Tausend Zeilen Lüge“ geht es nicht nur um das Entlarven eines dreisten Blenders. Es verdeutlicht, worauf sich Verlage bei der journalistischen Qualitätssicherung einstellen müssen, analysiert Georg Fischer. Ende 2018 flog der preisgekrönte Journalist Claas Relotius als Fälscher zahlreicher Reportagen auf, die jahrelang beim Spiegel und anderen Medien veröffentlicht worden waren.

Arbeit + KreativwirtschaftKreativwirtschaftSampling + RemixUrheberrechtUrheberrechtsreformDireitoAlemão
Publicados

Mit zwei Urteilen zu Urheberrechtsfragen hat der Bundesgerichtshof heute die Pressefreiheit gestärkt, etwa zur Rechtmäßigkeit, die sogenannten „Afghanistan-Papiere“ zu veröffentlichen. Die Entscheidung zum Sampling-Streit „Metall auf Metall“ verwies der BGH zurück an die vorherige Instanz.

Bildung + OERUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftZitat + PlagiatDireitoAlemão
Publicados
Autor Henry Steinhau

Leere Hörsäle, geschlossene Unis, stattdessen Fernlernen und Video-Meetings – die Corona-Pandemie fordert Lehre und Forschung heraus, verstärkt digitale Plattformen und Methoden zu nutzen. Hierbei gilt es für Beteiligte, urheberrechtliche Bestimmungen zu beachten. Dürfen Bildungsakteur*innen urheberrechtlich geschützte Werke mit Unterrichtsteilnehmer*innen oder Kolleg*innen teilen?

Bildung + OERMuseen + ArchivePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformDireitoAlemão
Publicados
Autor Henry Steinhau

Ein kurzzeitig verfügbarer Referentenentwurf zur ersten Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie sieht vor, die Befristung der seit 2018 geltenden Wissenschaftsschranken zu streichen – diese sei laut BMJV nicht mit Unionsrecht vereinbar.

Bildung + OERDatenschutz + SicherheitHomeschoolingDireitoAlemão
Publicados
Autor Henry Steinhau

Homeschooling ist für Lehrende und Lernende das Gebot der Stunde. Die Datenschutzpraktiken beliebter Werkzeuge rufen Hamburger Datenschützer auf den Plan. Digitalbildung-Expertin Marina Weisband plädiert für Pragmatismus und mahnt, die Bildungsgerechtigkeit an erster Stelle zu sehen.

Autor + TextBildung + OERGrundwissenKlicksafeUrheberrechtDireitoAlemão
Publicados
Autor David Pachali

Darf man Vorlesungen und andere Veranstaltungen aufzeichnen, veröffentlichen oder fremde Skripte ins Netz hochladen? Was sind Open Educational Resources, was ist Open Access? Wem gehören die Rechte an wissenschaftlichen Arbeiten? Antworten auf häufige Fragen zum Urheberrecht für Lernende. Das Urheberrecht ist häufig kompliziert genug, bei Bildung und Wissenschaft aber wird es noch komplexer.