Outras ciências sociaisAlemãoWordPress.com

LIBREAS.Library Ideas

weblogs
Pagina inicialFeed AtomISSN 1860-7950
language
HinweiseOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor LIBREAS

{.alignnone .size-medium .wp-image-402 loading=“lazy” attachment-id=“402” permalink=“https://libreas.wordpress.com/2010/04/14/tag-1-inetbib2010/papier_zurich/” orig-file=“https://libreas.files.wordpress.com/2010/04/papier_zurich.jpg” orig-size=“600,800” comments-opened=“1” image-meta=“{"aperture":"3.5","credit":"","camera":"<Samsung i8, Samsung VLUU i8>","caption":"<Samsung i8, Samsung VLUU

LIBREAS AktuellOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor LIBREAS

Die Ausstellung “Wissensstädte – Bibliotheken in Afrika”, die als Ergebnis eines Projektseminars am Seminar für Afrikawissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin entstand, ist erweitert worden und wandert auch 2010 weiter. Brigitte Krause, Robert Liebscher und Tobias Mörike gehen in ihrer Ausstellung auf die Suche nach der identitätsstiftenden  Rolle von Bibliotheken in Afrika sowie ihrer Bedeutung für die Stadtlandschaft.

LIBREAS AktuellLIBREAS PreprintsOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor Ben Kaden

LIBREAS Preprint 01/2010 Verteidigen Deutscher Hochschulverband und Börsenverein wirklich Wissenschaftsfreiheit oder geht es nur um obsolete Privilegien? von Rainer Kuhlen Das „ob, wann und wie“ des Publizierens ist ein exklusives Recht nicht zuletzt wissenschaftlicher Autorinnen und Autoren.

LIBREAS.ProjektberichteOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor LIBREAS

von  Najko Jahn & Mathias Lösch Wie lassen sich im Web befindliche Publikationen wissenschaftlicher Angehöriger einer Universität mit möglichst einfachen Mitteln finden?  Was verraten sie über wissenschaftliche Kommunikation allgemein? Und wie lassen sie sich im Besonderen für bibliothekarische Dienste wie Institutionelle Repositorien nachnutzen?

LIBREAS Call For PapersOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor LIBREAS

CfP #17 Helden und Heldinnen Fritz Milkau jubilierte im vergangenen Jahr, Martin Schrettinger und Friedrich Ebert folgen im kommenden. Waren sie Wegbereiter für eine Bibliothekswissenschaft? Sind es heute Larry Page und Sergej Brin, die die Maßstäbe für unser Fach setzen? Und wieso sind das alles eigentlich Männer? Was ist mit den diskursmächtigen Frauen in der Bibliothekswissenschaft?

LIBREAS AktuellOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor LIBREAS

LIBREAS Nr. 16 ist da:  Diesmal haben wir den Schwerpunkt auf  „Die Zielgruppe Kind“ gelegt, wozu u.a. auch ein Photoessay aus Berlin “Was kommt nach den Kinderbibliotheken?” gehört. Man kann es sich einfach machen mit den Kindern und den Bibliotheken. Kinder gehen in Bibliotheken.

LIBREAS AktuellLIBREAS.AudioOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor LIBREAS

Im Podcast #14 geben uns Marlies Olensky, Maria Gäde und Juliane Stiller, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft für das EuropeanaConnect-Projekt, Einblick in die Entwicklung der Europeana. Wir sprachen dabei über das Projekt und die Europeana selber, aber auch über die Schwierigkeiten beim Aufbau von semantischen und multilingualen Suchen.

SonstigesOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor LIBREAS

Dass Mode einen analytischen Schlüssel zu bibliothekswissenschaftlichen Fragestellungen bietet, hat IBI-Absolventin Karen Schumann am Beispiel Open Access bereits für LIBREAS gezeigt. Jetzt sammelt sie im Auftrage eines Sponsors der Berlin Fashion Week wieder fleißig Material für weitere Debatten. Ihr Ziel ist der „optimale Informationsfluss ohne Rauschen.“ Wir lassen uns gerne inspirieren!

LIBREAS.ReferateOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor Ben Kaden

Ein Kommentar von Ben Kaden Jüngst erschien in der New York Times ein lesenswerter Artikel, der sich eingangs mit der Behandlung von Fragen des digitalen Urheberrechts an juristischen Fakultäten in den USA und Frankreich befasst, das Thema ausgangs aber viel genereller behandelt. (Nazanin Lankarani: Push in law schools to reform copyright.

LIBREAS AktuellLIBREAS.AudioOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor LIBREAS

In unregelmäßigen Wellen schwappen Library Songs auch in unsere Redaktionsstube. So auch heute über Spiegel Online. Dass allerdings große Brillen und Bibliotheken zu weit mehr taugen als zu bloßer Satire, hat bereits Marc-Oliver Borgstedt in der LIBREAS-Ausgabe #13 festgestellt. Um seine These zu untermauern,  hat unser Autor eine wunderbare Compilation zusammengestellt, die wir gerne nach einem Jahr ergänzen möchten.