Ciências da Computação e da InformaçãoInglêsWordPress

MALIS-Projekteblog

Folgen Sie den neuesten Praxisprojekten aus dem MALIS-Studiengang
Pagina inicialFeed Atom
language
Ciências da Computação e da InformaçãoAlemão
Publicados
Autor Laura Quintas Fasulo

von Benjamin Heu Untersuchungen zur Rezeptionsgeschichte des berühmten Index librorum prohibitorum, dem Verzeichnis der durch die Katholische Kirche verbotenen Bücher, gibt es kaum. Ein Schritt zur Erforschung der Rezeption an kirchlichen Bibliotheken wurde im Rahmen eines mehrmonatigen MALIS-Projektes unternommen.

Ciências da Computação e da InformaçãoAlemão
Publicados
Autor Laura Quintas Fasulo

Von Aurélien Jarry Die Stadtbibliothek Neuss bietet als außerschulischer Lernort Führungen und Workshops an, die Informations- und Medienkompetenz fördern. Dieser Beitrag stellt ein Projekt vor, das zur Weiterentwicklung des pädagogischen Angebots durchgeführt wurde.

Ciências da Computação e da InformaçãoAlemão
Publicados
Autor Laura Quintas Fasulo

von Alina Mertens Persistente Identifier sind für die Forschungswelt unabdingbar geworden, aber wie vermittelt man das einem breiten Publikum? Ich habe zwei unterschiedliche Formate gewählt, die auch jeweils unterschiedliche Zielgruppen ansprechen sollen. Eines analog, eines digital.

Ciências da Computação e da InformaçãoAlemão
Publicados
Autor Laura Quintas Fasulo

von Ellen Wendel 79 Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur sind Beweise für nationalsozialistische Verbrechen in deutschen Bibliotheksregalen aufspürbar. Alltagsobjekte wie Bücher sind stille Zeugen des organisierten NS-Kulturgutraubs. Ihre Eigentümer*innen, Privatpersonen wie Institutionen, wurden aus rassistischen, politischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen verfolgt, verboten oder teilweise systematisch ermordet.

Ciências da Computação e da InformaçãoAlemão
Publicados
Autor Laura Quintas Fasulo

von Friederike Luce Bibliotheksmitarbeiter*innen verlassen nach vielen Dienstjahren die Einrichtung in Richtung Ruhestand – aber wie bleibt ihr Wissen erhalten? Mit welchen Methoden und Werkzeugen lässt sich das oft über Jahrzehnte gewachsene Fach- und Erfahrungswissen der „von Board“ gehenden Mitarbeitenden dokumentieren und nachnutzbar machen, damit es der Einrichtung nicht verloren geht?

Ciências da Computação e da InformaçãoAlemão
Publicados
Autor Laura Quintas Fasulo

von Jasmin Hoffmann Leere Arbeitsplätze, Zeitungen, die niemand liest und Ausleihen, die über die Hauspost in Büros versendet werden: Die Bibliothek des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wirkt verwaist. Durch die Corona-Pandemie musste der Betrieb der Bibliothek angepasst werden, um eine kontaktlose Ausleihe zu ermöglichen. Die Konsequenz ist seit der Aufnahme des Regelbetriebs sichtbar.

Ciências da Computação e da InformaçãoAlemão
Publicados
Autor Laura Quintas Fasulo

von Simon Tretter Um den Herausforderungen des demographischen Wandels besser begegnen zu können, greifen Wissenschaftliche Bibliotheken zunehmend auch auf Quereinsteiger zurück. Wie eine innerbetriebliche bibliothekarische Nachqualifizierung nach modernen Onboarding-Methoden ablaufen kann, habe ich in meinem Projekt eruiert und getestet.

Ciências da Computação e da InformaçãoAlemão
Publicados
Autor Laura Quintas Fasulo

von Carlos Berbil Ceballos Das DFG-Projekt „Digitalisierung historischer Fotozeitschriften“ erfolgt in Kooperation zwischen der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) und der Kunst- und Museumsbibliothek Köln (KMB). Sechs Monate nach meiner Einstellung als Projektmanager habe ich die Gelegenheit gehabt, dieses Praxisprojekt als Reflexionsprozess meiner Tätigkeit durchzuführen.

Ciências da Computação e da InformaçãoAlemão
Publicados
Autor Laura Quintas Fasulo

von Ronja Diganta In meinem Projekt ging es darum, ein Schulungsangebot im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und der Plagiatsvermeidung (auch im Kontext von KI-gestützten Schreibtools) zu entwickeln und damit das bisherige Schulungsangebot der UB Siegen zu erweitern.

Ciências da Computação e da InformaçãoAlemão
Publicados
Autor Laura Quintas Fasulo

von Magdalena Kaluza „Wir wollen auch mal einen Escape Room selbst gestalten! Vielleicht einen zum Thema Mittelalter, oder Steinzeit!“ Mit diesem Wunsch traten die teilnehmenden Kinder nach der erfolgreichen Durchführung eines von mir für die Stadtbücherei Frankfurt entwickelten Escape Rooms an mich heran. Und diesen Wunsch griff ich auf – um ihn im Rahmen des Großen Projekts im Studiengang MALIS umzusetzen.

Ciências da Computação e da InformaçãoAlemão
Publicados
Autor Laura Quintas Fasulo

von Ruben Treiber Die ARD und ihre Rundfunkarchive befinden sich in einem Transformationsprozess. Den derzeitigen Mehrfachstrukturen in der ARD wird durch eine Reihe von Harmonisierungsprozessen entgegengewirkt. Die Notwendigkeit der rundfunkanstaltsübergreifenden Optimierung betrifft ebenfalls die ARD-Rundfunkarchive.