Outras ciências sociaisAlemãoWordPress

Open Access Brandenburg

Open Access Brandenburg
Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Pagina inicialFeed Atom
language
OA BrandenburgOA NewsOpen Access MonitoringDeutsche BibliotheksstatistikInformationsbudgetsOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor Team OA Brandenburg

Zum landesbezogenen Open-Access-Monitoring des Landes Brandenburg erschien kürzlich der zweite Arbeitsbericht: Open-Access-Kennzahlen in der Deutschen Bibliotheksstatistik (DOI:10.5281/zenodo.10813009). Er konzentriert sich auf die Felder 151.1 und 178.4 der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS). Die genannten Felder erfassen die Ausgaben für Open-Access-Publikationen sowie die Zugänge auf grüne und goldene

OA NewsENTER Open Access AwardOpen Access TransformationOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor Team OA Brandenburg

Es gibt etwas Neues in der Open-Access-Landschaft: Einen Preis, genauer: einen Bundespreis für Open Access für Personen und Institutionen, die sich besonders für den Kulturwandel durch Open Access engagierten und engagieren. Das Motto: “Gemeinsam entfesseln wir Wissen”. Enter ENTER-Award.

NeuerscheinungenOA BrandenburgOA PublikationsfondsEuropa-Universität Viadrina Frankfurt/OderOpen Access MonografienOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor Anita Eppelin

Im Februar 2024 erschien im Verlag Velbrück Wissenschaft die Open-Access-Monografie „Das Andere des Arbeitsrechts. Perspektiven feministischen Rechtsdenkens“ von Eva Kocher, Professorin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht, Zivilverfahrensrecht der Europa-Universität Viadrina. Die Monografie beleuchtet aus feministischer Sicht die Grundlagen und Strukturen des Arbeitsrechts.

OA PublikationsfondsOpen Access BrandenburgOpen-Access-MonografienOpen-Access-TransformationPublikationsfonds Für Open-Access-Monografien Des Landes BrandenburgOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor Anita Eppelin

Der Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg geht in sein viertes Jahr. Gestartet im September 2021, war das Förderinstrument des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg (MWFK) zunächst im Rahmen einer Pilotphase bis 2023 angelegt. Ebenso wie die Vernetzungs- und Kompetenzstelle wurde er nun darüber hinaus verlängert.

OA BrandenburgOA KommunikationOA PublikationsfondsOpen Access MonografienOpen-Access-FinanzierungOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor Anja Zeltner

Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) hat auf Github einen Datensatz mit verlagsseitigen Kostenaufschlüsselungen zu insgesamt 33 Fördervorgängen in anonymisierter Form veröffentlicht. Grundlage sind die Daten zu Open-Access-Büchern, die in den Jahren 2021 bis 2023 durch den Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg gefördert wurden.

OA NewsGreen Open AccessHandreichungRepositoriesZweitveröffentlichungsrechtOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor Team OA Brandenburg

Ein aktueller Literaturhinweis: Am 08. Februar 2024 erschien ein sehr übersichtlich aufbereiteter und damit umso mehr als Überblick und Handreichung zur empfehlender Leitfaden zum Thema „Zweitveröffentlichungen“. Er entstand im Rahmen der Fokusgruppe Zweitveröffentlichung von open-access.network und richtet sich an die Mitarbeitenden von Publikationsservices in Wissenschaftseinrichtungen.

NeuerscheinungenOA BrandenburgOA PublikationsfondsBTU Cottbus-SenftenbergOpen Access MonografienOutras ciências sociaisInglês
Publicados
Autor Anita Eppelin

Cover Image of Open Access book "Urban Heritage Planning in Tehran and Beyond" by Solmaz Yadollahi Im Dezember 2023 erschien die Open-Access-Monografie „Urban Heritage Planning in Tehran and Beyond. Sequences of Disrupted Spatial-Discursive Assemblages“ von Solmaz Yadollahi, Postdoktorandin am Fachgebiet Stadtmanagement an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

Die Publikation setzt sich mit dem Diskurs zum städtebaulichen Denkmalschutz in Teheran und darüber hinaus auseinander. Indem der historische Verlauf der Erhaltung und Planung des städtischen Kulturerbes im Iran nachgezeichnet wird, werden komplexe Dynamiken in der Stadtentwicklung und -planung beleuchtet, insbesondere im Kontext des sich wandelnden städtischen Erbes. Die Monografie bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Herausforderungen und Potenziale bei der Bewahrung und Transformation des städtischen Erbes im heutigen Iran und darüber hinaus.

Die Publikation wurde aus Mitteln des Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg gefördert. 

Yadollahi, Solmaz: Urban Heritage Planning in Tehran and Beyond. Sequences of Disrupted Spatial-Discursive Assemblages. Bielefeld: Transcript, 2023. DOI: 10.14361/9783839471623 / zum Buch beim Verlag

Zitierhinweis:

Eppelin, Anita (2024): „Neu und Open Access. Solmaz Yadollahi: Urban Heritage Planning in Tehran and Beyond (2023).“ DOI: 10.59350/6brqj-f4005

NeuerscheinungenOA BrandenburgOA PublikationsfondsKulturwissenschaftOpen Access MonografienOutras ciências sociaisInglês
Publicados
Autor Anita Eppelin

Cover image of open access book Offizier: The Biosecurity IndividualIm Dezember 2023 erschien die Open-Access-Monografie „The Biosecurity Individual A Cultural Critique of the Intersection between Health, Security, and Identity“ von Frederike Offizier, Postdoktorandin an der Professur Amerikanische Literatur und Kultur an der Universität Potsdam.

Durch ihre Anwendung in Diagnostik, Prävention und im Zuge der (Selbst)Überwachung von gesundheitlichen Aspekten nimmt Biosecurity an Bedeutung zu. Die Publikation setzt sich mit der Schnittstelle von Gesundheit, Sicherheit und Identität auseinander und analysiert zu diesem Zweck eine Vielzahl von Texten, von Biografien zu Belletristik. Die Konzepte und Praktiken der Biosecurity werden beleuchtet und deren Auswirkungen auf das individuelle Selbstverständnis hinterfragt. Offizier untersucht, wie „biosecurity narratives“ und Maßnahmen unser Verständnis von Gesundheit und persönlicher Sicherheit beeinflussen und gleichzeitig Identitätskonstruktionen formen.

Die Publikation wurde aus Mitteln des Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg gefördert. 

Offizier, Frederike: The Biosecurity Individual A Cultural Critique of the Intersection between Health, Security, and Identity. Bielefeld: Transcript, 2023. DOI: 10.14361/9783839471456 / zum Buch beim Verlag

Zitierhinweis:

Eppelin, Anita (2024): „Neu und Open Access. Frederike Offizier: The Biosecurity Individual (2023).“ DOI: 10.59350/28ry2-s5h32

OA TakeawaysOpen Access MonitoringKerndatensatz ForschungWissenschaftsmessungOutras ciências sociaisAlemão
Publicados
Autor Philipp Falkenburg

Bereits vor einem Jahr erschien ein interessantes Interview mit Simone Fulda, Präsidentin der Universität Kiel und Leiterin der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFid) zum Kerndatensatz Forschung (KDSF) . Im Rahmen des Open Access Monitorings Brandenburg (OAMBB) wird der KDSF auch bereits eingesetzt, auch wenn die Daten zum aktuellen Stand erst von einer Einrichtung bereitgestellt werden können.