Diğer Sosyal BilimlerAlmancaWordPress.com

LIBREAS.Library Ideas

weblogs
Ana SayfaAtom BeslemeISSN 1860-7950
language
SonstigesDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar LIBREAS

(Dieser kleine Beitrag ist der großen Maxi gewidmet, unserer wunderbaren und heute Geburtstag feierenden Redaktionskollegin. Hier ist Deine Kurve!) zitiert die New York Times den Harvard Junior Fellow Erez Lieberman Aiden, der mit anderen hinter dem Google Books Ngram Viewer steht. (Patricia Cohen: In 500 Billion Words, New Window on Culture.

Die Bibliothek In Der LiteraturDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar LIBREAS

Trotz der zwangsläufigen Anpassung an den Arbeitsalltag der Digital Workforce in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft und -praxis, in der ein konzentriertes Close Reading zugegeben oft mit den Anforderungen des termindurchwobenen Arbeitsalltages kollidiert, gelingt es uns doch noch ab und an in einem Papierbuch auf eine schöne Stelle zu stoßen, die die Bibliothek in fremden Kontexten und aus anderen Augen gesehen

SonstigesDiğer Sosyal Bilimlerİngilizce
Yayınlandı
Yazar LIBREAS

Hin und wieder erreichen uns – oft angefordert, manchmal auch als Überraschung – Bücher für die Besprechung in LIBREAS. Zur internen und externen Dokumentation notieren wir in Zukunft im Blog von Zeit zu Zeit die Titel, die uns zugingen und folgen damit einer netten Tradition der Traditionszeitschrift Sinn und Form.   Eva Eichhorn (2009)  “Themenbibliotheken” als spartenübergreifendes Phänomen? : ein bibliothekstypologischer Versuch.

LIBREAS Call For PapersDiğer Sosyal Bilimlerİngilizce
Yayınlandı
Yazar LIBREAS

In the 21st century no one conducts research on his/her own. The keyword in the world of science is “collaboration”. In the history of sciences, collaboration is a “terminus technicus”. Its origins can be found in the burgeoning English and French academies of the 16th and 17th centuries.

LIBREAS Call For PapersDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar LIBREAS

Keiner forscht im 21. Jahrhundert für sich allein. Das Schlüsselwort der Wissenschaftswelt heißt Kollaboration. Kollaboration ist ein wissenschaftshistorischer Terminus technicus. Ursprünge finden sich bereits mit dem Aufkommen der ersten wissenschaftlichen Akademien in England und Frankreich im 17. bzw. 18. Jahrhundert.

LIBREAS VeranstaltungenDiğer Sosyal Bilimlerİngilizce
Yayınlandı
Yazar LIBREAS

Najko Jahn Nicht nur das gemeinsame Auftreten von Themengebieten und Personen innerhalb einer Konferenz ist interessant für soziale Netzwerktheoretiker, sondern auch wie sich Verbindungen über Konferenzen hinaus fortsetzen. Aus diesem Grunde bietet sich ein Vergleich der Twitter-Kommunikation des ersten Tages der Konferenz Digitale Wissenschaft in Köln mit derjenigen an, die im Rahmen der 1.DGI Konferenz stattfand.

LIBREAS.ReferateTo ReadDiğer Sosyal Bilimlerİngilizce
Yayınlandı
Yazar LIBREAS

Die Annals of Library and Information Studies widmen sich im aktuellen Themenheft A tribute to Eugene Garfield, Information Scientist Extraordinaire, on his 85 th birthday Eugene Garfield, der als einer der einflussreichsten Bibliothekswissenschaftler der letzten 55 Jahre gilt. Eugene Garfield schlug 1955 vor, die Rezeption wissenschaftlicher Publikationen quantitativ über das Zitat

SonstigesDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Karsten Schuldt

In der Ausgabe #17 der LIBREAS (aktuell in der Beta-Version) fehlt er, obwohl er auch zu den Helden unserer Disziplin gezählt werden könnte. Oder zumindest als Held nahe unserer Disziplin: Konrad Zuse, dessen Z1-Z4 als die ersten laufenden Computer gelten. Aber vielleicht ist das ganz gut so. Z1, Z2 und Z3 wurden im Nationalsozialismus gebaut, vom deutschen Ingenieur Zuse.

SonstigesDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar LIBREAS

Wer mit dem Defensivspiel im Fußball aktiv vertraut ist, kennt das berühmte Phänomen des “Nimm Du ihn, ich hab ihn” – also einem Abstimmungsmissverständnis, das gern dazu führt, dass ein Ball bar jedes Effets und mit geringem Tempo, den man gemeinhin, wie die Stehtribüne meint, “mit der Mütze hält”, über die Torlinie kullert. Etwas ähnliches ist uns unglücklicherweise in der Redaktionsarbeit geschehen.