Diğer Sosyal BilimlerAlmancaWordPress.com

LIBREAS.Library Ideas

weblogs
Ana SayfaAtom BeslemeISSN 1860-7950
language
LIBREAS.ReferateDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Ben Kaden

Ein Kommentar von Ben Kaden Jüngst erschien in der New York Times ein lesenswerter Artikel, der sich eingangs mit der Behandlung von Fragen des digitalen Urheberrechts an juristischen Fakultäten in den USA und Frankreich befasst, das Thema ausgangs aber viel genereller behandelt. (Nazanin Lankarani: Push in law schools to reform copyright.

LIBREAS AktuellLIBREAS.AudioDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar LIBREAS

In unregelmäßigen Wellen schwappen Library Songs auch in unsere Redaktionsstube. So auch heute über Spiegel Online. Dass allerdings große Brillen und Bibliotheken zu weit mehr taugen als zu bloßer Satire, hat bereits Marc-Oliver Borgstedt in der LIBREAS-Ausgabe #13 festgestellt. Um seine These zu untermauern,  hat unser Autor eine wunderbare Compilation zusammengestellt, die wir gerne nach einem Jahr ergänzen möchten.

SonstigesDiğer Sosyal Bilimlerİngilizce
Yayınlandı
Yazar Ben Kaden

Über viele Berliner Plakatwände wird die Werbekampagne zur aktuell und noch bis zum 13.11. laufenden Bibliothekswoche Deutschland liest in den öffentlichen Raum getragen. So z.B. an den Stationen der S-Bahnlinie 7 entlang. Da uns zwei Aufnahmen vorliegen, die dies dokumentieren, wollen wir diese der Weböffentlichkeit natürlich nicht vorenthalten.

LIBREAS AktuellDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar LIBREAS

Die neue LIBREAS Ausgabe ist nun online. Neben unserem Schwerpunkt „Nach der Semantik – Eine neue linguistische Kehrtwende“ haben wir auch den alten Schwerpunkt “Open Access und Geisteswissenschaften” mit Beiträgen fortgesetzt, die in diesem Blog als PrePrints diskutiert wurden. Ein erfreuliches Experiment, das wir in Zukunft gerne fortsetzen möchten. In den nächsten Tagen werden die Texte auch auf dem edoc-Server der HU erscheinen.

SonstigesDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar LIBREAS

Von Aline Hötzeldt Glücksgriff auf dem Erfurter Bibliothekartag 2009 für mich – Studentin am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin: Am Donnerstag, den 04. Juni, fand am Nachbarstand des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, an dem sich die Emerald Publishing Group repräsentierte, eine Verlosung des Sony E-Book-Readers statt.

SonstigesDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Ben Kaden

Das Thema Urheberrecht im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit und zwar insbesondere im Rahmen des Digitalisierungsunterfangens durch Google scheint nicht nur in erregte Debatten zu führen, wie wir sie vom Heidelberger Appell kennen. Im Nebeneffekt könnte es zur Renaissance eines buch- und buchdruckgeschichtlich hochinteressanten Phänomens kommen: dem Buchfluch. Der bekannteste bzw.

HinweiseLIBREAS.AudioDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Karsten Schuldt

Um die Ecke der LIBREAS-Redaktion findet in der Humboldt-Universität zu Berlin am 14. September der öffentliche Thementag des W3C zum Thema “ Das Web der Daten und das Web der Menschen ” statt. Das W3C als zentrale Standardisierungsorganisation im WWW möchte eine möglichste große Zahl von Communities in die Prozesse der Standardisierung einbeziehen.

LIBREAS AktuellLIBREAS PreprintsDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar LIBREAS

LIBREAS Preprint 03/2009 Moskenstraumen von Joachim Losehand Pack’ die Badehose ein Der Semiotik ist alles Zeichen. Religion als angewandte Semiotik, die dem Göttlichen zugeneigt ist, setzt voraus, daß Weltgeschehen, respektive der Kosmos als Ganzes direkt oder implizit zeichenhaft Willensäußerung des Numinosen sind.

LIBREAS.ReferateDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Ben Kaden

Ein Kommentar zu Lugger, Beatrice (2009): Die puren Stimmen der Wissenschaft. Blogs bringen eine neue Dynamik in Forschung und Medien. In: Gegenworte, H. 21, S. 26–29. von Ben Kaden Wissenschaftsblogs werden mitunter im Umfeld des „Science 2.0“, in das auch manchmal Open Access gezählt wird, gern als eine perspektivisch maßgeblich Variante der Wissenschaftskommunikation angesehen.