Diğer Sosyal BilimlerAlmancaOther

Open Access Network

Neueste Beiträge
Ana SayfaRSS Besleme
language
Open Access In Der PraxisDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazarlar Danny Flemming, Sylvia Gschwend

Vom 26. bis 28. November fand die sechste Open Access Staff Week an der Universitätsbibliothek Regensburg statt. Sie war geprägt von spannenden Einblicken und kollegialem Austausch. Die nördlichste Stadt Italiens - wie wir bei der Stadtführung lernen durften - hieß die Teilnehmenden der 6. Open Access Staff Week unter dickem Nebel willkommen.

Diamond Open AccessZweitveröffentlichungRepositoriumDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazarlar Julia Boltze-Fütterer, Sarah Dellmann, Tomasz Stompor

Auf den Open-Access-Tagen 2024 in Köln war das Projekt DeepGreen mit einem Poster vertreten. DeepGreen ist ein automatisierter Lieferservice für Open-Access-Artikel. Basierend auf Affiliationen und Lizenzinformationen verteilt DeepGreen Verlagsinhalte an institutionelle und fachliche Repositorien.

Open Access PolicyOpen Access InternationalDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Nicolai Hauf

“Bis 2024 sollte Wissenschaftliches Publizieren in der Schweiz OA sein, alle mit öffentlichen Geldern finanzierten wissenschaftlichen Publikationen müssen im Internet frei zugänglich sein.”1 Mit diesem hehren Ziel wurde im Januar 2017 die Nationale Open-Access-Strategie für die Schweiz verabschiedet.

Diğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazarlar Valérie Andres, Christian Kaier, Lisa Schilhan, Jasmin Schmitz

“Ich habe ein Paper verfasst und möchte dieses nun publizieren. Wie finde ich ein geeignetes Journal, worauf sollte ich im Publikationsprozess achten, wer finanziert mir eine Open-Access-Publikation und was kann ich tun, damit mein Beitrag gefunden und wahrgenommen wird?” Diese und ähnliche weitere Fragen stellen sich besonders junge Forschende am Anfang ihrer wissenschaftlichen Karriere.

Open Access In Der PraxisOpen Access FinanzierungInformationsbudgetDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazarlar Katja Dammann, Paul Schultze-Motel

Unter dem Titel „Gemeinsam geht es besser – Kooperationen auf dem Weg zum Informationsbudget“ kamen am 24. September 2024 rund 90 Teilnehmende zusammen. Es war der vierte Online-Workshop der Reihe „Finanzielle Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen“ – ein gemeinsames Angebot der Universitätsbibliothek Bielefeld und des Helmholtz Open Science Office im Rahmen des BMBF-Projekts open-access.network.

Open Access In Der PraxisOpen Access TransformationDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazarlar Ursula Arning, Sarah Dudek, Agathe Gebert, Katja Halassy, Jasmin Schmitz

Die Open-Access-Community war vom 10. – 12. September 2024 zu Gast in Köln, bei nicht ganz so schönem Wetter wie erhofft, aber die Regenschauer hielten sich in Grenzen, so dass niemand nass wurde … soweit bekannt.

BeratungDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı

Hinweis: Dieser Blogbeitrag ist zuerst am 23.10.24 auf dem TIB Blog unter der Lizenz CC BY 4.0 international erschienen. Im Rahmen der Open-Access-Tage 2024 in Köln hatten wir am 12. September die Gelegenheit, einen spannenden Workshop zum Thema „Gamification in der Open-Access-Beratung“ anzubieten.

Diamond Open AccessZweitveröffentlichungOpen Access InternationalDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazarlar Daniela Hahn, Enrique Corredera Nilsson

Opportunities and Synergies for Non-Commercial Open Access Publishing (Webinar) Im Juni 2024 organisierten die durch swissuniversities co-finanzierten Projekte «GOAL – Unlocking the Green Open Access Potential» und «PLATO – Platinum Open Access Funding» gemeinsam das Webinar «When Green Open Access Meets Diamond Open Access». Ziel war es, mögliche Synergien zu erkunden, die entstehen, wenn Green Open Access und Diamond Open Access als

Open Access TransformationDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazarlar Anne Lammers, Henry Steinhau

Anfang Juli erhielten fünf Projekte den „Enter-Award“ bei einer feierlichen Verleihung im Berliner Holzmarkt für ihre Leistungen im Bereich Open Access. Hier wollen wir die Preisträger*innen noch einmal vorstellen und von den Highlights der Veranstaltung berichten.