Diğer Sosyal BilimlerAlmancaWordPress

Open Access Brandenburg

Open Access Brandenburg
Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Ana SayfaAtom Besleme
language
OA TakeawaysCreative CommonsUrheberrechtDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Ben Kaden

Anfang November erschien ein sehr empfehlenswerter und wichtiger Sammelband mit dem Titel „Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage“. Herausgegeben von Sandra Hofhues (FernUniversität Hagen) und Konstanze Schütze (Universität zu Köln) beschäftigt er sich mit aktuellen Einflüssen, Handlungsweisen und Rahmenbedingungen in der Wissenschaft mit einem Schwerpunkt auf erziehungs-, sozial-, medien- und

OA BrandenburgOA KommunikationOpen Access MonitoringVeranstaltungenBibliometrieDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Ben Kaden

Eine Herausforderung der Open-Access-Transformation ist bekanntlich die Messung und Bewertung des wissenschaftlichen Publikationsaufkommens. In dem Umfang, in dem Open-Access-Monitoring als analytischer Zugang sowie als Grundlage für die Entwicklung, Einführung und Steuerung von konkreten Maßnahmen eine Rolle spielt, wächst auch der Bedarf eines entsprechendem Verständnis- und Kompetenzprofils.

NeuerscheinungenOA BrandenburgOA KommunikationOA PublikationsfondsLiteraturwissenschaftDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Ben Kaden

Unser, wenn man so will, Open-Access-Buch der Woche heißt „Die verletzte Republik. Erzählte Gewalt im Frankreich des 21. Jahrhunderts“ (2022, DOI: 10.1515/9783110799620) und stammt von Markus Alexander Lenz, der sich 2021 mit dieser Arbeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam habilitierte. Das Buch erschien in der von Ottmar Ette im De Gruyter Verlag herausgegebenen Reihe Mimesis – Romanische Literaturen der Welt.

OA TakeawaysDiamond Open AccessMedizinPublikationsmodelleWissenschaftliche ZeitschriftenDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Ben Kaden

Hin und wieder findet sich für uns ein Lektürefenster, in dem etwas Zeit bleibt, auch quer bzw. interdisziplinär zu lesen. Und entsprechend für den Blick über den Rand unserer Kernaufmerksamkeit und zwar heute in die Schweiz und in die Fachkommunikation der Medizin. In einem „Viewpoint“ bzw.

NeuerscheinungenOA BrandenburgOA KommunikationOA PublikationsfondsEuropa-Universität Viadrina Frankfurt/OderDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Ben Kaden

Auch diese Woche weisen wir sehr gern auf eine Neuerscheinung hin, die über den Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg gefördert wurde. Franziska Wilke, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Literaturwissenschaft der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) folgt in der auf ihrer Dissertation beruhenden Publikation der lesepraxeologischen Frage, was es eigentlich bedeutet, digital bzw.

OA BrandenburgOA KommunikationOA TakeawaysOpen AccessOpen Access StrategienDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Ben Kaden

Workshops zur Weiterentwicklung der Open-Access-Strategie Das Konzept der Transformation, also auch der Open-Access-Transformation, verweist auf eine fortlaufende Bewegung. Das Wirkungsfeld von Open Access im Jahr 2022 ist nicht mit dem des Jahres der Berliner Erklärung, also 2003, vergleichbar.

NeuerscheinungenOA BrandenburgOA KommunikationOA PublikationsfondsBTU CottbusDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Ben Kaden

Auch in dieser Woche weisen wir gern auf eine Publikation hin, die unter anderem auch dank einer Förderung aus Mitteln des Publikationsfonds für Open Access Monografien des Landes Brandenburgs Open Access erscheinen konnte.

OA InterviewsOA KommunikationArne UpmeierBjörn BrembsDatentrackingDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Ben Kaden

Zum Abschluss der Reihe mit Werkstattgesprächen zur Offenen Wissenschaft blicken heute Björn Brembs (Universität Regensburg), Dr. Arne Upmeier (Karlsruher Institut für Technologie – KIT) und Dr. Robert Altschaffel (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) in einem von Thomas Arndt (Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken) moderierten und sehr angeregten Gespräch

OA InterviewsOA KommunikationBerliner Arbeitskreis InformationFélix KrawatzekForschungsdatenDiğer Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Ben Kaden

Zum Donnerstag der diesjährigen Open Access Week folgt in der Reihe der Werkstattgespräche Quo vadis Offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg ein Blick auf Open Access aus der Sicht eines Wissenschaftlers, in diesem Fall konkret des Politikwissenschaftlers Dr. Félix Krawatzek vom Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOIS) im Interview mit Katrin Hoffmann vom Berliner Arbeitskreis Information (BAK). Der direkte Anlass ist die