Sosyal BilimlerAlmancaWordPress.com

wisspub.net

Gemeinschaftsblog zu wissenschaftlicher Kommunikation im Netz.
Ana SayfaAtom Besleme
language
Open AccessWeb 2.0WissenschaftskommunikationSosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı

Heute beginnt die Open Access Week 2010. Ziel der Aktionswoche ist es, das Thema Open Access weltweit aufzugreifen, um für den freien Zugang zu Information und Wissen aus der öffentlich geförderten Forschung zu werben. Bis Freitag werden wissenschaftliche Institutionen auf der ganzen Welt die Aktionswoche begleiten. Über die Aktivitäten in Deutschland informiert die Informationsplattform open-access.net.

ForschungsdatenInformationsmanagementLangzeitarchivierungOpen AccessVirtuelle ForschungsumgebungenSosyal Bilimlerİngilizce
Yayınlandı

Die High-Level Group on Scientific Data der Europäischen Kommission hat einen Report zur den Herausforderungen und Chancen im Umgang mit digitalen Forschungsdaten veröffentlicht. Der Report “Riding the Wave: How Europe can gain from the rising tide of scientific data” (PDF) ist das Ergebnis einer sechsmonatigen Konsultation deren Ziel es war eine “Vision 2030” für den Umgang mit Forschungsdaten zu formulieren.

Open AccessVeranstaltungenSosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı

{.alignleft .size-full .wp-image-822 loading=“lazy” attachment-id=“822” permalink=“http://wisspub.net/2010/08/25/open-access-week-2010/120x240-web-banner/” orig-file=“https://wisspub.files.wordpress.com/2010/08/120x240-web-banner.jpg” orig-size=“120,240” comments-opened=“1” image-meta=“{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":""}”

Open AccessPublikationsverhaltenQualitätssicherung / Peer ReviewVerlagswesenWeb 2.0Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı

In eigener Sache: Auf beyondthejournal.net werden Lambert Heller und ich in den kommenden Wochen einige Überlegungen zur informationswissenschaftlichen Zeitschrift der Zukunft veröffentlichen. In einer sich dynamisch entwickelnden Konzeptstudie formulieren wir einige Überlegungen zur Entwick­lung einer Pu­blikations- und Rezeptionsplattform für die Informationswissenschaften. beyondthejournal.net begleitet und dokumentiert den Prozess.

Open AccessPublikationsverhaltenUniversitätenUrheberrechtWissenschaftskommunikationSosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı

Unter diesem schönen Titel hat der Bibliotheksjurist Eric Steinhauer eine sehr lesenswerte Publikation zum Verhältnis der Themen Wissenschaftsfreiheit und Open Access veröffentlicht. Die Anmerkung zum Titel des Buches macht Steinhauers Verständnis von Wissenschaftsfreiheit deutlich (S. 10): Mir hat dieses Buch in der letzten Woche eine lange Bahnfahrt versüßt.

Open AccessUrheberrechtWissenschaftskommunikationSosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı

Die British Library hat eine interessante Sammlung von Essays zum UK Copyright veröffentlicht. In dreizehn lesenswerten Beiträgen beschreiben Personen aus Wissenschaft und Bildung ihre Sicht auf das Copyright. Der Titel der Publikation “Driving UK Research. Is copyright a help or a hindrance?” (PDF) macht das Spannungsfeld des Urheberrechtes im digitalen Zeitalter deutlich.

ForschungsdatenOpen AccessVeranstaltungenWissenschaftskommunikationSosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı

Im November 2008 fand die Berlin 6 Konferenz unter dem Titel “Changing Scholarly Communication in the Knowledge Society” in Düsseldorf statt. Der jetzt etwas verspätet erschienene Tagungsband “Towards Open Access Scholarship” bietet einen lesenswerten Einblick in einige Aspekte von Open Access.

Open AccessUrheberrechtSosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı

Im Nachgang zu der gestrigen Anhörung des Bundesjustizministerium zum Thema Open Access fordern Grüne, SPD und Union eine Zweitveröffentlichungsrecht für wissenschaftliche Urheber: Bündnis 90/Die Grünen: „Wissen als Ressource der Informationsgesellschaft nutzbar machen“, 13.07.2010 CDU/CSU: „Kretschmer/Schipanski: Open Access mit Zweitveröffentlichungsrecht flankieren“, 13.07.2010 SPD: “Zweitverwertungsrecht fuer freien Zugang zu Wissen

Web 2.0WissenschaftskommunikationSosyal Bilimlerİngilizce
Yayınlandı

Eine lesenswerte Studie des Research Information Network (RIN) untersucht die Nutzung und die Bedeutung des Web 2.0 für Forschung und Lehre. Unter dem Titel “If you build it, will they come? How researchers perceive and use Web 2.0” wird, wenig überraschend, festgestellt, dass Werkzeuge des Web 2.0 auch mittelfristig nur Ergänzungen der etablierten Formen und Mechanismen der Wissenschaftskommunikation sein werden.