Sosyal BilimlerAlmancaWordPress.com

wisspub.net

Gemeinschaftsblog zu wissenschaftlicher Kommunikation im Netz.
Ana SayfaAtom Besleme
language
ForschungsdatenNetzkulturOpen AccessWeb 2.0Sosyal Bilimlerİngilizce
Yayınlandı

Liz Lyon (University of Bath) hat einen spannenden Consultative Report für das Joint Information Systems Committee (JISC) zum Thema Open Science veröffentlicht: Lyon, L.: Open Science at Web-Scale. Optimising Participation and Predictive Potential Consultative Report, 2009.

InformationsmanagementVerschiedenesWeb 2.0Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Robert Forkel

Erik Wilde, Eric Kansa und Raymond Yee von der UC Berkeley School of Information beschreiben in ihrem Bericht Web Services for Recovery.gov eine sinnvolle Architektur um Daten online zu publizieren. Durch seine Beschraenkung auf die wichtigsten Architekturmerkmale, Orientierung an der Realitaet und gute Lesbarkeit ist dieser Bericht als Leitfaden fuer alle zu empfehlen, die mit Projekten im Bereich data publishing befasst sind.

ForschungsdatenOpen AccessVirtuelle ForschungsumgebungenWeb 2.0Sosyal Bilimlerİngilizce
Yayınlandı

Der Beirat für den Europäischen Forschungsraum (ERAB) greift in seinem “First Report of the European Research Area Board” Themenfelder der Wissenschaftskommunikation auf. In der Publikation “Preparing Europe for a New Renaissance – A Strategic View of the European Research Area” (PDF) werden die Themen Open Access, E-Science und Science 2.0 thematisiert.

ForschungsdatenSosyal Bilimlerİngilizce
Yayınlandı

Die aktuelle Ausgabe der Nature (Vol. 461/Nr. 7261) widmet sich in einem Special dem Thema “Sharing Data“: Das Magazin fördert seit längerem die Diskussion rund um den Umgang mit Forschungsdaten. Bereits im September 2008 veröffentlichte das Magazin ein Special zum Thema Forschungsdaten unter dem Titel “Big Data” (Vol.

NetzkulturUniversitätenWeb 2.0Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı

Cornelius Puschmann hat mit seinem Beitrag “Die Universität Düsseldorf auf Twitter” bereits das Themenspektrum dieses Blogs von dem Feld “scholarly communication” hin zu “science communication” erweitert. Ich führe diese Öffnung fort und greife das Thema Hochschulen auf Twitter auf. Während US-amerikanische Hochschulen schon seit langem „zwitschern“, scheint sich Twitter nur langsam an deutschen Hochschulen zu etablieren.

InformationsmanagementNetzkulturVeranstaltungenWeb 2.0Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı
Yazar Cornelius Puschmann

SciFoo-Teilnehmer Martin Fenner hat in seinem Blog einen interessanten Beitrag zu Google Wave als Werkzeug in der Wissenschaftskommunikation, sowie Links zu Beiträgen anderer Wissenschaftler. Wir bleiben gespannt auf Wave und schreiben uns SciFoo 2010 schon einmal groß in den Terminkalender.

Open AccessWeb 2.0Sosyal BilimlerAlmanca
Yayınlandı

Im Folgenden soll ein Verzeichnis deutschsprachiger Blogs und Nachrichtenangebote entstehen, die sich – auch abseits des Heidelberger Appells – regelmäßig mit dem Themenfeld Open Access befassen. Hinweise auf weitere Blogs und Nachrichtenangebote sind in den Kommentaren willkommen. 1. Blogs Archivalia : Seit 2003 existierendes Gemeinschaftsblog zum Thema Archivwesen.

Digitale BibliothekLangzeitarchivierungVerlagswesenVerschiedenesSosyal Bilimlerİngilizce
Yayınlandı

Die vom Joint Information Systems Committee (JISC) geförderte Strategic Content Alliance und Ithaka S+R haben eine Studie zu den Geschäftsmodellen von Publikations- und Digitalisierungsaktivitäten im Non-Profit-Sektor veröffentlicht: Maron, Nancy L. et al.: Sustaining Digital Resources. An On-the-Ground View of Projects Today.

ForschungsdatenVirtuelle ForschungsumgebungenSosyal Bilimlerİngilizce
Yayınlandı

Im Rahmen des diesjährigen Microsoft Research Faculty Summit gab Tony Hey (Microsoft External Research Corporate Vice President) die Veröffentlichung von Project Trident bekannt. Project Trident, eine “scientific workflow workbench”, vereint ein Set von Tools, das Wissenschaftlern die Analyse umfangreicher Datensätze ermöglichen soll. Zielgruppe sind Anwender in daten-intensiven Disziplinen wie der Astronomie oder den Geowissenschaften.