
Ein Rückblick auf drei Jahre „Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich“ (DigiKAR) zeigt, dass die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen neue Zugänge zu historischen Fragestellungen ermöglicht und innovative Forschung schafft.

Ein Rückblick auf drei Jahre „Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich“ (DigiKAR) zeigt, dass die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen neue Zugänge zu historischen Fragestellungen ermöglicht und innovative Forschung schafft.

von Annika Bärwald und Josefa Cassimo Wie verwandelt man einen Datensatz voller heterogener prosopografischer Angaben in eine einfache, aber funktionale Datenbank, mit der andere Forschende weiterarbeiten können? Wie wird man in diesem Prozess historisch marginalisierten Personen gerecht, deren Lebenswege, Arbeitsverhältnisse und Mobilitätspfade meist nur fragmentarisch überliefert sind?

by Ian Kisil Marino There is a dimension of historians’ work that is often overlooked when considering the nature of our profession: the archive. This reference is not to the traditional concept of the archive as merely the location where historians search for historical sources, but rather to the creation of archives. Today’s digital transformation is shaping the archives that future historians will explore.

von Judit Garzón Rodríguez In einer zunehmend digitalen Welt sind Datenkompetenzen für die Geistes- und Kulturwissenschaften von entscheidender Bedeutung. Doch während digitale Datenkompetenzen in Disziplinen wie Informatik und Naturwissenschaften längst integraler Bestandteil der Ausbildung sind, bleibt der Zugang zu entsprechenden Schulungen in den Geistes- und Kulturwissenschaften oft begrenzt.

von Martin Prell Daten und Zielstellung Im Juli 2024 hatte ich dank eines FAIR-Data-Stipendiums von NFDI4Memory am DH Lab des IEG die Gelegenheit, ein Datenset zu transformieren, das wenige Jahre zuvor am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Universität Jena entstanden war: Das in der staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz befindliche handschriftliche Reisetagebuch zur Kavalierstour des pietistischen Grafen und

And if so, how? Where to start a network research project?

by Sarah Oberbichler Digitized historical newspapers have been a crucial source for my research over the past decade. Exactly ten years ago, in 2014, I began my research journey with historical newspapers at the University of Innsbruck in Austria.
by Sofia Baroncini Once upon a time… My story starts with curiosity. During my master’s thesis in Visual Arts at the University of Bologna, I could choose some courses from a long list. Among them, I noticed one course entitled “Digital Humanities”, taught by Professor Francesca Tomasi.

Over the years, the DH Lab has been working towards establishing a veritable tradition of going on a retreat every so often. Yet due to epidemics, conflicting agendas, or simply the lack of time, we haven’t been able to do so annually.

von Meike Starke und Catharina Strokowsky Die Arbeit mit uneindeutigen Daten lässt auch technische Lösungen irgendwann an ihre Grenzen stoßen.

by Jaap Geraerts and Teresa Wendel In a previous blog post that appeared almost three years ago (tempus fugit!), I introduced a small (pilot) project on priests’ libraries from the early modern Dutch Republic. Since then, a lot has happened – in general, but also in relation to this project.