Ciencias SocialesInglésWordPress

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Página de inicioFeed Atom
language
DeutschForschungBlog Series: 10 Years After The "Long Summer Of Migration"Blogreihe: 10 Jahre Nach Dem „langen Sommer Der Migration“Europäisches Asyl- Und MigrationsrechtCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Bernd Kasparek

Seit dem Antritt der Bundesregierung unter Kanzler Merz werden Asylsuchende an deutschen Grenzen zurückgewiesen. Der Beitrag zeigt anhand der Weisung des Bundesinnenministers, dass immer noch eine intensive Auseinandersetzung über die Geschichte des Sommers der Migration 2015 stattfindet. Dies hat auch Auswirkungen auf Europa.   In den Jahren vor 2015 war die Welt noch in Ordnung.

DeutschForschungAsylEuropäische UnionGEASCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Daniele Saracino

Die EU und ihre Mitgliedstaaten erlebten im Sommer 2015 den bis dahin größten Zuzug von Flüchtenden ihrer Geschichte. Lösungsansätze, die diese Herausforderung auf Basis des Solidaritätsprinzips mit einer möglichst fairen Verteilung der Verantwortlichkeiten innerhalb der EU angehen sollten, waren nicht umsetzbar.

DeutschForschungFluchtforschungPartizipative ForschungQualitative MethodenCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Hanne Schneider

Partizipative Ansätze gewinnen in der Flucht- und Migrationsforschung zunehmend an Bedeutung, doch wie lassen sie sich praxisnah umsetzen? Die Rezension stellt das Methodenhandbuch „Migration Impact Assessment – A Toolbox for Participatory Practices“ von Stefan Kordel und Marika Gruber vor.

BlogkategorienDeutschForschungSprachenBlogreihe: 10 Jahre Nach Dem „langen Sommer Der Migration“Ciencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Simon Goebel

Migrationsdiskurse in deutschen Medien sind überwiegend problemzentriert und defizitorientiert. Die Berichterstattung über die „Willkommenskultur“ im Zuge des langen Sommers der Migration schien diesen diskursiven Fokus zu verändern. Doch schon mit dem Diskursereignis „Silvesternacht in Köln“ wurden altbekannte Bedrohungsnarrative und kulturalistische Verallgemeinerungen über „die Anderen“ evident und prägten die Folgejahre.

DeutschEnglischForschungAsylumBlog Series: 10 Years After The "Long Summer Of Migration"Ciencias SocialesInglés
Publicado
Autor Matthieu Tardis

The right to asylum is a legacy of the French Revolution. As it recognized the first secular form of asylum for “freedom fighters”, the Revolution gave birth to the myth of France as a “land of asylum”. However, during the so-called “refugee crisis” in 2015, France was not a major destination country for refugees.

BlogkategorienEnglischForschungSprachenAsylumCiencias SocialesInglés
Publicado
Autor Ko-AutorInnen

In public and political discourses, 2015 was constructed as the peak of a ‘refugee crisis.’ While a crisis is supposed to be temporary by definition, it seems that many references to migration have since been associated with the label ‘crisis.’ We argue that a ‘permanentification’ of a regime of crisis has been taking place over the last years.

DeutschForschungBezahlkarteBlog Series: 10 Years After The "Long Summer Of Migration"Blogreihe: 10 Jahre Nach Dem „langen Sommer Der Migration“Ciencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Benjamin Etzold

Geflüchtete sind in vielfältige transnationale Netzwerke eingebunden. Im langen Sommer der Migration nutzten viele diese Kontakte für die Flucht, wie auch dieser Beitrag zeigt. Inzwischen leisten viele in Deutschland lebende Geflüchtete wichtige Unterstützung für Angehörige in Kriegs- und Krisengebieten.

DeutschForschungBlog Series: 10 Years After The "Long Summer Of Migration"Blogreihe: 10 Jahre Nach Dem „langen Sommer Der Migration“EuropäisierungCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Ko-AutorInnen

Die EU-Migrationspolitik bewegt sich seit jeher zwischen Logiken selektiver Offenheit und Abschottung. Seit dem Sommer der Migration befindet sie sich in einer Konjunktur, in der sich Strategien einer stärkeren Europäisierung mit einer forcierten Renationalisierung konfrontiert sehen. In diesem Kontext entfalten sich aus den politischen Kämpfen und Rechtskämpfen widersprüchliche Dynamiken.

Aus Der PraxisEnglischActivismCareDisplacementCiencias SocialesInglés
Publicado
Autor Ko-AutorInnen

In media, policy and scholarship, forced migrants are typically portrayed as either inherently vulnerable and in need of external protection, and/or as naturally violent and threatening and therefore not deserving of care. We know very little, however, about forced migrants as actors and providers of care themselves.