Ciencias SocialesInglésOther

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Página de inicioFeed Atom
language
ForschungFolgen Von COVID-19 Für Flucht Und GeflüchteteLateinamerikaMexikoCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Alexandra Elena Lestón

Von Alexandra Lestón & Yaatsil Guevara González   Seit Jahrzehnten sehen sich Tausende von Menschen aus Zentralamerika aufgrund von extremer Gewalt, Armut und Marginalisierung in ihren Herkunftsländern gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Mexiko ist für sie zunehmend zu einem Zufluchtsort geworden. In diesem Blogbeitrag (auch im Englischen und Spanischen erschienen) zeigen wir, wie zentralamerikanische Geflüchtete […]

Der Beitrag „Es bleibt nichts anderes übrig, als zu warten bis alles vorbei ist“: Coronavirus und zentralamerikanische Geflüchtete* in Mexiko erschien zuerst auf Netzwerk Fluchtforschung.

ForschungLateinamerikaMexikoCiencias SocialesInglés
Publicado
Autor Alexandra Elena Lestón

By Alexandra Lestón & Yaatsil Guevara González For decades, thousands of people from Central America have been forced to leave their homes due to the extreme violence, poverty and marginalization they face in their countries of origin. Mexico has increasingly become a place of refuge for them.

ForschungEU-AußengrenzeFolgen Von COVID-19 Für Flucht Und GeflüchteteGeflüchteteMigrationCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Christin Younso

Von Christin Younso und Franziska Ziegler Die Covid-19-Pandemie lässt aktuell den Ruf nach Solidarität wieder einmal besonders laut erklingen; in zahlreichen Aktionen der Zivilgesellschaft und Maßnahmen der Politik wird er zudem sichtbar in die Tat umgesetzt. Gleichzeitig lassen sich jedoch im Regelungsbereich von Migrationspolitik Auswirkungen der Corona-Krise beobachten, die nur schwerlich mit Solidarität vereinbar sind.

ForschungFluchtFlüchtlingslagerFlüchtlingspolitikFolgen Von COVID-19 Für Flucht Und GeflüchteteCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Ulrike Krause

*** English Version below *** Wie wirkt die COVID-19 Pandemie auf Geflüchtete und Flucht weltweit? Wie bewältigen die Menschen die entstehenden Herausforderungen? Wie reagieren Regierungen, internationale und zivilgesellschaftliche Organisationen sowie andere Akteur*innen im globalen Flüchtlingsschutz auf die Pandemie?

ForschungARAPBlogreihe Aktive AufnahmepolitikenResettlementUSACiencias SocialesInglés
Publicado
Autor Janine Prantl

The COVID-19 outbreak exacerbates the unresolved issue of a growing resettlement gap. Already before the pandemic, the offers of reception countries did not cover the global resettlement needs. One major reason were significant cuts of the US annual admission ceiling.

ForschungAsylrechtDeutschlandFolterMedienCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Valentin Feneberg

Deutsche Verwaltungsgerichte sprechen syrischen Wehrdienstentziehern zunehmend den Flüchtlingsstatus nach der Genfer Flüchtlingskonvention ab. Die Entscheidungen beruhen auf einer Entpolitisierung der Geflüchteten, die einhergeht mit einer Rationalisierung und teilweisen Aufwertung des Assad-Regimes.

ForschungDeutschlandFolterMedienRechtCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Benedikt Leven

Die voraussichtlich noch länger anhaltende Berichterstattung über den gerade erst begonnenen Strafprozess vor dem OLG Koblenz gegen zwei mutmaßlich an der Staatsfolter in Syrien Beteiligte birgt eine besondere Chance: Mit Bedacht durchgeführt, könnte die Darstellung in den Medien eine stärkere Sensibilisierung für konkrete Einzelschicksale bewirken und vor Augen führen, weshalb viele Syrer*innen ihre Heimat verlassen mussten.

ForschungFundingGlobale TrendsPrivatsektorUNHCRCiencias SocialesInglés
Publicado
Autor Ulrike Krause

Humanitarian and political actors are currently paying significant attention to the roles of ‘the private sector’. In light of difficulties such as limited funding, insufficient aid and the restrictive conditions often faced by refugees in host countries, global policies as well as discussion forums ascribe much potential for improvement to the private sector. But is the private sector really a panacea for issues in refugee aid?

ForschungAsylBuchbesprechungDeutschlandGeschichteCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Johanna Neuhauser

Die Bedeutung und Aktualität des zeithistorischen Buchs „Umkämpftes Asyl: Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart“ (Links Christoph Verlag) von Patrice Poutrus steht im Mittelpunkt des Beitrags. Poutrus beschreibt in seinem Buch unter anderem, wie es zu den asylrechtlichen Verschärfungen 1992/93 kam.

ForschungDeutschlandGeschichtePolitikCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Jannis Panagiotidis

Die Vertreter der Bundespolitik waren sich einig: die Wahl Thomas Kemmerichs zum Ministerpräsidenten Thüringens mit Stimmen der AfD sei ein „Dammbruch“. Doch die Wassermetapher ist irreführend: der Aufstieg der AfD zur Macht ist keineswegs unausweichlich. Die standhafte Mitte der bürgerlichen Parteien ist gefordert, genau dies zu verhindern. Die Geschichte der Weimarer Republik kann dabei Orientierung bieten.