Ciencias SocialesInglésOther

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Página de inicioFeed Atom
language
ForschungBlogreihe Aktive AufnahmepolitikenEuropäische UnionGlobal CompactResettlementCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Marcus Engler

Seit Langem wird nur ein Bruchteil der Flüchtlinge mit Resettlement-Bedarf auch tatsächlich umgesiedelt. Die Staatengemeinschaft hat sich in der New Yorker Erklärung 2016 dazu verpflichtet, diese Lücke zu schließen. Seit 2016 sind die Aufnahmezahlen jedoch deutlich gesunken. Eine dringend notwendige Erhöhung der Aufnahmezahlen sollte von UNHCR und der Zivilgesellschaft deutlicher gefordert werden.

Aus Der PraxisDeutschlandGlobal CompactGlobale SituationMenschenrechteCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Felix Braunsdorf

Die Bundesregierung sollte bei der Umsetzung des Globalen Migrationspakts Vorreiterin sein und Maßstäbe setzen. Vier Schritte, wie das gelingen kann. Kaum ein Prozess der Vereinten Nationen (VN) hat so viel öffentliche Aufmerksamkeit bekommen wie der Globale Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration.

ForschungFluchtFlucht-/FlüchtlingsforschungFluchtforschungPartizipationCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Samia Aden

Von Samia Aden, Caroline Schmitt, Yasemin Uçan, Constantin Wagner und Jan Wienforth Der Beitrag reflektiert in Anknüpfung an die Beiträge von Steinhilper sowie Fröhlich und Krause, wer als „wir“ in der Fluchtforschung konstruiert und als Subjekt der Forschung mitgedacht wird und erkundet Potentiale partizipativer Forschung.

ForschungAsylFluchtFlüchtlingeFlüchtlingsrechtCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor J. Olaf Kleist

Der am 17. Dezember 2018 angenommene Globale Flüchtlingspakt wird weitgehend begrüßt. Was ein diplomatischer Erfolg sein mag ist flüchtlingspolitisch jedoch weder innovativ, noch realistisch und ist auch keine Errungenschaft für den Flüchtlingsschutz. Das Dokument fixiert im Bestreben, einen globalen Rahmen für flüchtlingspolitische Kooperationen zu etablieren, politische Instrumente, deren Unzulänglichkeiten weitgehend bekannt sind.

ForschungDeutschlandEntwicklungszusammenarbeitRückkehrCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Valentin Feneberg

Seit 2017 ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Teil der deutschen Rückkehrpolitik. Das Programm „Perspektive Heimat“ soll unter anderem die Reintegration abgelehnter Asylbewerberinnen und -bewerber in ihren Herkunftsländern fördern.

ForschungArbeitsmarktAufenthaltsrechtAusbildungDeutschlandCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Franziska Schreyer

Von Franziska Schreyer und Angela Bauer Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge können aus einem befristeten in einen unbefristeten Aufenthaltsstatus wechseln, wenn sie ihren Lebensunterhalt überwiegend selber sichern. Geflüchtete, die in Deutschland nur geduldet sind, können eine Duldung für die gesamte Dauer der Ausbildung und anschließend eine Aufenthaltserlaubnis als Fachkraft erhalten.

ForschungFlüchtlingsschutzGlobal CompactGlobale SituationPolitische AkteurInnenCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Dana Schmalz

Von Ulrike Krause und Dana Schmalz Der globale Flüchtlingspakt (Global Compact on Refugees) soll den Flüchtlingsschutz weltweit verbessern. Doch was beinhaltet er und welche Wirkungen sind zu erwarten? Dieser Beitrag betrachtet den aus mehreren Verhandlungsrunden hervorgegangenen Text, der am 17. Dezember 2018 angenommen werden soll.

ForschungArbeitAsylGlobale SituationVerantwortungsteilungCiencias SocialesInglés
Publicado
Autor Caroline Schultz

Caroline Schultz (corresponding author), Dana Wagner and Stefanie Allemann (The text reflects the personal opinion of the authors.) Several countries are implementing or exploring policies to enable refugees or asylum seekers to access labour migration.

ForschungDeutschlandFlucht-/FlüchtlingsforschungCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Ulrike Krause

Von Christiane Fröhlich und Ulrike Krause Handelt es sich eher um ‚Flüchtlings-‘ oder um ‚Fluchtforschung‘? Dieser Frage gehen wir angeregt durch die Umbenennung vom Netzwerk Flüchtlingsforschung zum Netzwerk Fluchtforschung sowie vom FlüchtlingsforschungsBlog zum FluchtforschungsBlog in unserem Beitrag nach.