Ciencias SocialesInglésWordPress

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Página de inicioFeed Atom
language
ForschungDeutschlandFlucht-/FlüchtlingsforschungCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Ulrike Krause

Von Christiane Fröhlich und Ulrike Krause Handelt es sich eher um ‚Flüchtlings-‘ oder um ‚Fluchtforschung‘? Dieser Frage gehen wir angeregt durch die Umbenennung vom Netzwerk Flüchtlingsforschung zum Netzwerk Fluchtforschung sowie vom FlüchtlingsforschungsBlog zum FluchtforschungsBlog in unserem Beitrag nach.

ForschungDeutschlandFlucht-/FlüchtlingsforschungCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Elias Steinhilper

Die Umbenennung „Flüchtlingsforschung“ in „Fluchtforschung“ ist ein Gewinn für das Netzwerk. Hierfür gibt es analytische und normative Argumente. Die Umbenennung des Netzwerks „Flüchtlingsforschung“ in Netzwerk „Fluchtforschung“, die während der Mitgliederversammlung am 4. Oktober 2018 in Eichstätt mit deutlicher Mehrheit beschlossen wurde, ist in doppelter Hinsicht begrüßenswert.

ForschungDeutschlandFlucht-/FlüchtlingsforschungCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Marcus Engler

Auf der Mitgliederversammlung während der zweiten Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung am 4. Oktober 2018 in Eichstätt haben die Mitglieder die Umbenennung in das Netzwerk Fluchtforschung beschlossen. Vorausgegangen war eine längere Diskussion, in der für unterschiedliche Begriffe geworben wurde.

ForschungDeutschlandFlüchtlingsrechtGlobal CompactGlobale SituationCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Constantin Hruschka

Von Constantin Hruschka und Tim Rohmann Dem in einem zweijährigen Aushandlungsprozess erarbeiteten global compact for safe, orderly and regular migration (GCM) droht kurz vor seiner Verabschiedung im Dezember diesen Jahres die Luft auszugehen. Der Pakt wird aktuell von populistischer Seite als direkter Angriff auf die Souveränität der Nationalstaaten dargestellt.

ForschungAnker-ZentrenDeutschlandFlüchtlingslagerCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Miriam Schader

von Miriam Schader, Tim Rohmann und Sybille Münch Seit August 2018 läuft die Pilotphase der zentralen Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen (AnKER-Zentren), die sich an den bereits existierenden bayerischen Transitzentren orientieren und nach Wunsch des Bundesinnenministers künftig bundesweit eingerichtet werden sollen.

ForschungArbeitsmarktAsylsuchendeDeutschlandSchwedenCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Bernd Parusel

Die Nachwirkungen der umfangreichen Flüchtlingsbewegungen nach Deutschland 2015-2016 haben erneut zu einer intensiven Diskussion über die Vor- und Nachteile sogenannter „Spurwechsel“ geführt. Damit ist gemeint, dass Asylsuchende auch im Fall der Ablehnung ihrer Anträge ein Bleiberecht bekämen, wenn sie arbeiten oder in Ausbildung sind.

ForschungGeschlechtÖsterreichSexuelle Orientierung Und Geschlechtliche IdentitätCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Petra Sussner

Gemeinhin gelten sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität als im Asylrecht angekommmen – wer als (vermeintliche) LGBTIQ-Person verfolgt wird, kann sich auf den Flüchtlingsbegriff berufen. Wie so oft verschiebt sich der Fokus rechtlicher Auseinandersetzung damit in den Bereich von Ermittlung und Beweiswürdigung.