Ciencias SocialesInglésWordPress

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Página de inicioFeed Atom
language
ForschungCiencias SocialesInglés
Publicado
Autor Marie Walter-Franke

Under pressure after the shock of Brexit, the EU is seeking to reinvent itself. In March 2017, the Commission published a White paper on the future of Europe outlining five possible scenarios. Reflection papers on five individual policy areas followed with deeper analysis and further detail. None, however, was dedicated to asylum and migration despite its prominence in the White paper.

ForschungBinnenvertriebeneFlüchtlingeGlobale SituationGlobale TrendsCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Ulrike Krause

Von Ulrike Krause und Janna Wessels Anlässlich des Weltflüchtlingstags, der seit 2001 jährlich am 20. Juni stattfindet, reflektieren wir in diesem Beitrag die internationalen Entwicklungen von Flucht und Flüchtlingsschutz und diskutieren drei zentrale Herausforderungen.

ForschungZeitschrift Für Flüchtlingsforschung (Z'Flucht)Ciencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Marcel Berlinghoff

Von Marcel Berlinghoff, J. Olaf Kleist, Ulrike Krause und Jochen Oltmer Die erste Ausgabe der Zeitschrift für Flüchtlingsforschung (Z’Flucht) ist erschienen. Im Editorial gehen die HerausgeberInnen auf Entwicklungen in der Flucht- und Flüchtlingsforschung sowie die Ziele der Zeitschrift ein, das in leicht geänderter Fassung im FlüchtlingsforschungsBlog veröffentlicht ist.

ForschungAsylanträgeAsylverfahrenDeutschlandStatistikenCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Lisa Riedel

Von Lisa Riedel und Gerald Schneider   Das deutsche Asylrecht sollte wie jede zentralstaatliche Politik einheitlich vollzogen werden. Die Autoren weisen in einer neuen Studie nach, dass dies im Vergleich der Bundesländer nicht gilt. Die Anerkennungsquoten unterscheiden sich so systematisch, dass von gravierendster Ungleichbehandlung gesprochen werden muss.   Einer der zentralen Maßstäbe eines funktionierenden Rechtstaates […]

Der Beitrag Die föderale Asyllotterie<br><h2>Anerkennungschancen für Flüchtlinge variieren stark</h2> erschien zuerst auf Netzwerk Fluchtforschung.

ForschungAsylpolitikFrankreichCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Marcus Engler

Frankreich ist seit langem eines der wichtigsten europäischen Aufnahmeländer von Schutzsuchenden, wobei in den vergangenen Jahren vergleichsweise wenige Asylbewerber nach Frankreich gelangt sind. Über die Aufnahme von Schutzsuchenden wird innerhalb des Landes heftig gestritten und bei den anstehenden Präsidentschafts- und Parlamentswahlen werden die Weichen für die französische Asylpolitik der nächsten Jahre gestellt.

ForschungDisplaced PersonsEASOMaltaRelocationCiencias SocialesInglés
Publicado
Autor Christoph Rass

The European Union’s (EU) Refugee and Asylum Policy is under surveillance. If the coherence of European policy is judged by the success of its relocation program a failure seems inevitable. A visit at EASO’s Headquarters in Valetta, Malta, leaves more questions open than answered. Malta and EASO There is a large grey structure in the docklands of Valetta harbour on the island of Malta.

ForschungBlogreihe Aktive AufnahmepolitikenGemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS)Syrische FlüchtlingeTags FlüchtlingsrechtCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Catharina Ziebritzki

Sind die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, Flüchtlingen – insbesondere aus Syrien – unter bestimmten Umständen humanitäre Visa zu erteilen? Der EuGH hat hierzu am Dienstag im Urteil zur Rs. X und X v Belgien knapp verkündet: Der EU-Visakodex sei nicht anwendbar, die Frage also nicht im Unionsrecht geregelt.