Ciencias SocialesInglésWordPress

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Página de inicioFeed Atom
language
ForschungAbschiebungAsylpolitik In Deutschland Und ÖsterreichAsylrechtFlucht Und MenschenrechteCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Sieglinde Rosenberger

Bundeskanzler Olaf Scholz überraschte im „Spiegel“ mit der Aussage: „Wir müssen endlich im großen Stil diejenigen abschieben, die kein Recht haben, in Deutschland zu bleiben, …. Wir müssen mehr und schneller abschieben.“ Die Ankündigung ist parteipolitisch motiviert, die strenge Akzentuierung will der politischen Rechten Angriffspunkte nehmen.

ForschungAgencyFriedenGeflüchteteKonfliktCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Ulrike Krause

von Ulrike Krause, Nadine Segadlo und Hannah Edler Anlässlich des Weltfriedenstags reflektieren wir im Beitrag anhand unserer Forschung mit geflüchteten Menschen in Kenia und Deutschland, welche Bedeutungen sie Frieden beimessen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gesprächspartner*innen Frieden als gesellschaftlichen Prozess verstehen.

ForschungKommentarAsylpolitikEuropaFlüchtlingsschutzCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Bernd Parusel

Organisierte Neuansiedlung (Resettlement) und ähnlich konzipierte, humanitäre Aufnahmeprogramme sind wichtige Elemente des globalen Flüchtlingsschutzes. Sie unterscheiden sich jedoch grundlegend von territorialen Asylsystemen. Aufnahmeprogramme sollten Asylsysteme daher ergänzen, können sie aber nicht ersetzen.

ForschungKommentarEuropäische UnionFlüchtlingsschutzGemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS)Ciencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Daniele Saracino

Am 8. Juni 2023 haben sich die EU-Mitgliedstaaten auf eine Reform der europäischen Asylpolitik verständigt. Dieser Beitrag setzt sich mit der teils massiven Kritik am Beschluss des EU-Ministerrats und der Zustimmung der deutschen Bundesregierung auseinander, die von Überraschung bis hin zu Empörung geprägt war.

ForschungAktivierende IntegrationspolitikAufenthaltsrechtBildungs- Und ArbeitsmarktpartizipationCivic StratificationCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Franziska Schreyer

Aktivierende Integrationspolitik knüpft Aufenthaltsverfestigung rechtlich zunehmend an den Nachweis von Integrationsleistungen. Dies gilt etwa für den Übergang von Geflüchteten aus der befristeten Aufenthalts- in die unbefristete Niederlassungserlaubnis. Hierfür müssen Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge unter anderem Sprachkompetenz in Deutsch und weitgehend eigenständige Lebensunterhaltssicherung nachweisen.

ForschungBinnenvertriebeneFlüchtlingeGlobale SituationGlobale TrendsCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Ulrike Krause

Von Ulrike Krause und Marcus Engler Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass UNHCR anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni den sogenannten Global Trends-Bericht veröffentlicht. Darin gibt die Organisation Einblicke in die globalen Fluchtentwicklungen des Vorjahres.

ForschungAsylverfahrenDublinEuropaEuropäische Asyl- Und FlüchtlingspolitikCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Ko-AutorInnen

Immer wieder stellen Politiker:innen oder andere Personen des öffentlichen Lebens fragwürdige Behauptungen über Flucht, Asyl und geflüchtete Menschen in den Raum. Als vermeintlich einfache Lösungen für hoch komplexe Sachverhalte getarnt erhalten solche Aussagen mitunter viel Aufmerksamkeit.

ForschungAsylpolitikEuropäische Asyl- Und FlüchtlingspolitikEuropäische UnionCiencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Birgit Glorius

Am 08.06.2023 einigten sich die Europäischen Innenminister*innen auf einen „Kompromiss“ auf dem Feld der Gemeinsamen Europäischen Asylpolitik. Angesichts der nach dem Ende der Corona-Pandemie wieder stark steigenden Ankunftszahlen soll das Asylverfahren neu geordnet werden.

ForschungKommentarResettlementResettlement Humanitäre Aufnahmeprogramme Und Andere Sichere MigrationswegeVerantwortungsteilungCiencias SocialesInglés
Publicado
Autor Ramya Vijaya

Prospects for expanded third country resettlement programs are diminishing. More countries are either reducing programs or creating limited special pathways for select groups of refugees. Fewer countries are indicating more systemic support for all groups of refugees. As the numbers of displaced people continues to rise globally, the responsibility-sharing of refugee resettlement continues to remain highly uneven.