LeyAlemánWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Página de inicioFeed Atom
language
KreativwirtschaftNetzkulturenPolitik + RechtJahresrückblick NetzpolitikKopierschutzLeyAlemán
Publicado
Autor Cory Doctorow

Das Internet vereinfacht die Koordination von Menschen, aber auch das Abhören. Das aber ist eine Gefahr für die Demokratie. Damit Orwell und Huxley weiterhin Science-Fiction bleiben, müssen wir uns die Technologie aneignen. Jetzt mal unter uns: Science-Fiction-Autoren sind ganz schlecht darin, die Zukunft vorherzusagen. Aber das ist nicht so schlimm. Andere können es auch nicht besser.

CloudLeyAlemán
Publicado
Autor Redaktion iRights.info

Die wichtigsten Fachbegriffe rund um Cloudspeicher. Von Authentifizierung bis Zero Knowledge. Zwei-Faktor-Authentifizierung (auch Authentifizierung in zwei Schritten, Zwei-Wege-Authentifizierung) Der Benutzer erhält beim Login auf einem bislang nicht genutzten Gerät einen Code aufs Handy geschickt, etwa per SMS. Einige Anbieter wie Dropbox, Twitter oder Google unterstützen auch spezielle Apps, die solche Codes erzeugen.

CloudSpeicherdienste In Der CloudOwncloudLeyAlemán
Publicado
Autor John Hendrik Weitzmann

Wenn man seine Daten nicht in die Hände Dritter geben will, kann man sich eine private Cloud einrichten. Man braucht ein wenig Ahnung von Servern und Serversoftware – aber die kann man sich im Netz anlesen. Wir geben einen Überblick, was man braucht, um selbst Cloud-Betreiber zu werden. Die Cloud als Internet-Trend ist normalerweise mit der Vorstellung verbunden, dass man seine Daten an einen großen Dienstleister weitergibt.

LiteraturWebdesign + ProgrammierungJahresrückblick NetzpolitikLeyAlemán
Publicado
Autor Pippa Goldschmidt

Als meine Abteilung in ein neues Großraumbüro umziehen sollte, baten mich die Manager, einen Sitzplan auszuarbeiten. Man gab mir ein großes Blatt Millimeterpapier, und ich zeichnete kleine Kästchen in Gitterformation darauf und schrieb einen Namen in jedes Kästchen. Jedes Kästchen war ein Schreibtisch und jeder Name eine Person. Ich fand, dass es ganz gut funktionierte.

Creative Commons + LizenzenDatenschutz + SicherheitFotos + GrafikenPolitik + RechtFlickrLeyAlemán
Publicado
Autor Redaktion iRights.info

Die Bundesregierung einigt sich auf ein IT-Sicherheitsgesetz, das Landgericht München verhandelt zum Werbeblocker Adblock Plus, Flickr entfernt Creative-Commons-Bilder doch wieder aus einem Druckprogramm. Außerdem im Wochenrückblick: Browser-Kartellauflagen ausgelaufen, Hollands Datenschützer vs. Google.

Autor + TextBücherÖkonomieJahresrückblick NetzpolitikLeyAlemán
Publicado
Autor Holger Ehling

Versäumnisse und Fehler der Vergangenheit fielen den Protagonisten des deutschen Buchmarkts im Jahr 2014 mit Wucht auf die Füße. Wirklich zukunftsweisend war nur weniges. Der erste Einschlag kam schon im Januar, als noch so mancher Buchmensch mit der Lektüre der Weihnachtsgeschenke beschäftigt war. Bei der Jahrestagung der AG Publikumsverlage in München stand ich mit zwei netten Kollegen zusammen.

Autor + TextJahresrückblick NetzpolitikJournalismusMedienLeyAlemán
Publicado
Autor Gastautor

Stefan Plöchinger ist leidenschaftlicher Journalist, Digitalchef der Süddeutschen Zeitung und bloggt auch nebenberuflich über den Medienwandel. An seinem Arbeitsplatz probiert er viel Neues aus – nicht immer knautschfrei, aber mit klaren Zielen. Ein Interview. iRights.info: Wie geht es dem Journalismus in Deutschland? Stefan Plöchinger: Nicht so schlecht, wie viele denken.

AGB + VerträgeAngemessene VergütungAutor + TextPolitik + RechtUrheberrechtLeyAlemán
Publicado
Autor Henry Steinhau

Im Rechtsstreit des Urheberrechtlers Martin Vogel gegen die Verwertungsgesellschaft Wort heißt es, weiter abzuwarten: Der Bundesgerichtshof setzt das Verfahren aus, in dem es um die Beteiligung von Verlagen an den Einnahmen der VG Wort geht, und verweist auf eine ausstehende Entscheidung beim Europäischen Gerichtshof. Ist die Verteilungspraxis der VG Wort rechtswidrig?

EuropaPolitik + RechtInternetLeyAlemán
Publicado
Autor Philipp Otto

Der Jungpolitiker Martin Sonneborn ist als Abgeordneter für Die PARTEI ins Europaparlament eingezogen. Den anderen Abgeordneten und den Kommissaren stehen unruhige Zeiten ins Haus. Dies gilt auch für das Internet, wenn sich Sonneborns Ideen durchsetzen. iRights.info: Herr Sonneborn, Sie wurden vor ein paar Monaten ins Europäische Parlament gewählt. Sie sind bekannt dafür, dass Sie intimer Kenner der Digitalisierung sind.

Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtGoogleJahresrückblick NetzpolitikRecht Auf VergessenwerdenLeyAlemán
Publicado
Autor David Pachali

Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs muss Google unter bestimmten Bedingungen Links aus den Ergebnissen streichen. Doch mit seinem neuen Job als Datenschützer scheint Google noch überfordert. Hat der Europäische Gerichtshof im Mai 2014 wirklich ein „Recht auf Vergessenwerden“ geschaffen, als die Richter entschieden, dass Google den Link auf einen Zeitungsartikel über den Spanier Mario Costeja González entfernen muss?

Politik + RechtSoftware + Open SourceTechnologieIT-SicherheitsgesetzJahresrückblick NetzpolitikLeyAlemán
Publicado
Autor Linus Neumann

Die Bundesregierung hat gerade einen Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz beschlossen. Nur: Welchen Sinn macht die Einführung von Sicherheitsgesetzen zur Bekämpfung von Sicherheitslücken, wenn sie es erlauben, Überwachungsmaßnahmen sogar noch zu erweitern? Linus Neumann vom Chaos Computer Club warnt im Jahresrückblick „Das Netz 2014/2015“ vor den Folgen.