LeyAlemánWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Página de inicioFeed Atom
language
Abmahnung + AnwaltDatenschutz + SicherheitPolitik + RechtAccess ProviderBNDLeyAlemán
Publicado
Autor Redaktion iRights.info

Die EU-Länder wollen sich bei der Datenschutzreform einigen, der BND räumt Rechtsverstöße ein, hunderttausende Snapchat-Fotos kursieren im Netz. Außerdem im Wochenrückblick: Kartellrecht beim Peering, EuGH entscheidet zur Störerhaftung, Twitter klagt für mehr Transparenz bei Behördenanfragen. EU-Datenschutzreform: EU-Länder bekräftigen Willen zur Einigung In die Verhandlungen um eine EU-Datenschutzreform kommt neue Bewegung.

Autor + TextÖkonomieUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftLeyAlemán
Publicado
Autor Miriam Ruhenstroth

In gewaltigen, frei zugänglichen Online-Datenbanken verbreiten anonyme Betreiber wissenschaftliche Literatur, ohne Beachtung des Urheberrechtes. Doch die digitalen Sammlungen sind nicht nur Piraterie, sie weisen auch auf große Versäumnisse der Wissenschaftsverlage hin.  Das sagt der ungarische Piraterie-Forscher Balázs Bodó.

AGB + VerträgeCloudDatenschutz + SicherheitOpen DataPolitik + RechtLeyAlemán
Publicado
Autor Marek Tuszynski

Ob wir es wollen oder nicht, unsere Daten sind ein Rohstoff, der sich in privater Hand sammelt. Wir unterschätzen, welchen Preis wir dafür zahlen und lassen uns mit neuen Dienstleistungen, etwas Open Data und Kopien unserer Daten abspeisen. Wie lässt sich der politische Wert der Daten zurückerlangen?Ich gehe oft zu Live-Auftritten;

AGB + VerträgeCloudCloud-NewsDatenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksLeyAlemán
Publicado
Autor Michaela Zinke

Fast jeder Dienst im Netz erfordert eine Anmeldung mit einem Benutzerkonto, selbst die App zum Pizzabestellen. Zugleich sind unsere Daten begehrte Ware im digitalen Markt. Michaela Zinke vom Verbraucherzentrale Bundesverband fasst zusammen, welche Rechte man hat, an wen man sich wendet und welche Mühen und Überraschungen man dabei erleben kann.

Creative Commons + LizenzenYoutube + VideoARDFernsehenÖffentlich-rechtlicher RundfunkLeyAlemán
Publicado
Autor Meike Richter

Der jetzt öffentliche Bericht der Arbeitsgruppe „Creative Commons in der ARD“ empfiehlt, freie Lizenzen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk stärker zu nutzen. Meike Richter, Mitautorin des Berichts, fasst Fragen und Antworten zum Einsatz der Lizenzen zusammen. Vorbemerkung: Dieser Artikel gibt keine offizielle Position der ARD wieder.

Datenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksPolitik + RechtBNDGoogleLeyAlemán
Publicado
Autor Redaktion iRights.info

BND und NSA sollen jahrelang in Frankfurt Daten abgeschöpft haben, Google kürzt Presseinhalte der VG Media um die Snippets, Google erhält eine Verfügung des Hamburger Datenschutzbeauftragten, außerdem im Wochenrückblick: ULD vs. Facebook, Vorratsdaten und Link-Haftung.

Creative Commons + LizenzenYoutube + VideoARDFernsehenÖffentlich-rechtlicher RundfunkLeyAlemán
Publicado
Autor Leonhard Dobusch

Seit langem kursiert innerhalb der ARD ein vertrauliches Positionspapier, in dem dargelegt wird, ob und wie öffentlich-rechtliche Sender ihre Inhalte unter Creative-Commons-Lizenzen stellen sollten. iRights.info veröffentlicht nun diesen Bericht, den Leonhard Dobusch für uns analysiert.

AGB + VerträgeCreative Commons + LizenzenPolitik + RechtUrheberrechtJustizministeriumLeyAlemán
Publicado
Autor Henry Steinhau

Mehr Demokratie bei der Vergabe, mehr Transparenz: Die Stellungnahmen von Branchenverbänden und Interessenvertretern zur Verwertungsrichtlinie der EU haben einiges gemeinsam. Andere Punkte jedoch sind umstritten, nicht zuletzt die Frage nach der Hinterlegungspflicht. Bis April 2016 muss die Bundesregierung die „Verwertungsrichtlinie“ des Europäischen Parlaments und des Rates in deutsches Recht umgesetzt haben.

CloudCloud-NewsAlgorithmenBig DataDatingLeyAlemán
Publicado
Autor Kathrin Klette

Wie viele Informationen sind nötig, damit aus zwei Singles ein Paar wird? Ein Gründer der Dating-Plattform OkCupid hielt einmal die Antworten auf drei Fragen für ausreichend. Doch die Plattformen setzen heute komplexere Matching-Algorithmen ein. Manch ein Nutzer überlistet sogar die Systeme und erprobt eigene Methoden im Datenwust.

CloudCloud-NewsDatenschutz + SicherheitDokumente In Der CloudSpeicherdienste In Der CloudLeyAlemán
Publicado
Autor Claus Hesseling

Die Anwenderfreundlichkeit von Speicherdiensten in der Cloud geht häufig auf Kosten der Datensicherheit. Wie kann man sich trotzdem schützen? Authentifizierungsstandards, sichere Passwörter, Voreinstellungen von Apps checken sind nur der Anfang. Dateien zu verschlüsseln und sich eine eigene Cloud zu bauen, sind weitere Schritte.

Politik + RechtCorrectivInformationsfreiheitLeyAlemán
Publicado
Autor David Pachali

Das Recherchebüro Correctiv hat einen Ratgeber veröffentlicht, der erläutert, wie Bürger und Journalisten an Daten, Dokumente und Informationen kommen können. Im Correctiv-Blog schreibt Daniel Drepper: Wie das Urheberrecht von Behörden oftmals so eingesetzt wird, dass der Eindruck des Missbrauchs kaum von der Hand zu weisen ist, hat der Journalist und Correctiv-Gründer David Schraven in einem Interview bei iRights.info erläutert.