LeyAlemánWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Página de inicioFeed Atom
language
Autor + TextPolitik + RechtGoogleLeistungsschutzrecht Für PresseverlageNSALeyAlemán
Publicado
Autor Redaktion iRights.info

Bewertungsportale müssen keine Nutzernamen nennen, der NSA-Untersuchungsausschuss spricht mit Whistleblowern, Medienunternehmen klagen gegen den Werbeblocker Adblock Plus. Außerdem im Wochenrückblick: Google-Löschungen, Störerhaftungs-Reform, Leistungsschutz-Klagen, Spion im Bundestag.

Angemessene VergütungAutor + TextPolitik + RechtUrheberrechtDPMALeyAlemán
Publicado
Autor Henry Steinhau

Die VG Media ist fest entschlossen, das umstrittene Leistungsschutzrecht für Presseverlage durchzusetzen. Zur Frage, wie Urheber beteiligt werden sollen, gibt es bisher nur viele vage Antworten. Dass Urheber am Leistungsschutzrecht für Presseverlage beteiligt werden sollen, ist im Gesetz verankert, ausdrücklich im Paragraf 87h.

In Eigener SacheLeyInglés
Publicado
Autor Redaktion iRights.info

Zusammen mit weiteren Einrichtungen und Organisationen erstellt iRights.info Broschüren und andere Publikationen, die Orientierung im rechtlichen Dschungel der digitalen Welt bieten. Die wichtigsten Veröffentlichungen im Überblick.

Politik + RechtUrheberrechtLeistungsschutzrecht Für PresseverlageNachrichtenagenturRadioLeyAlemán
Publicado
Autor Gastautor

Mit der Klage der VG Media und einer Kartellbeschwerde gegen Google geht die Diskussion um das Leistungsschutzrecht für Presseverlage in die nächste Runde. Dass neue und alte Medien auch juristisch aufeinander prallen, ist dagegen nichts Neues. So forderten Telegrafenagenturen bereits in den Zwanzigerjahren einen Schutz vor „Nachrichtendiebstahl“ durch das Radio.

Politik + RechtUrheberrechtAaron SwartzBrian KnappenbergerRezensionLeyAlemán
Publicado
Autor David Pachali

Die jetzt veröffentlichte Dokumentation „The Internet’s Own Boy“ erzählt die Geschichte des Entwicklers und Aktivisten Aaron Swartz, der sich für ein offenes Internet und den freien Zugang zu Informationen einsetzte, angeklagt worden war und mit 26 Jahren Selbstmord beging.

Datenschutz + SicherheitFilesharing + StreamingPolitik + RechtAereoAmazonLeyAlemán
Publicado
Autor Redaktion iRights.info

Einen Hotelinhaber trifft einem Urteil des Amtsgerichts Hamburg zufolge keine Störerhaftung, Google entfernt erste Suchergebnisse, deutsche Verlage reichen Kartelbeschwerde gegen Google und Amazon ein. Außerdem im Wochenrückblick: Oberster US-Gerichtshof urteilt zum TV-Dienst Aereo und Handydurchsuchungen.

Politik + RechtUrheberrechtBundeskartellamtLeistungsschutzrecht Für PresseverlageLeyAlemán
Publicado
Autor Till Kreutzer

Deutsche Verleger wollen Google zwingen, ihre Texte zu verlinken und dafür auch noch zu zahlen. Ihre absurde Kartellbeschwerde ist rechtlich aber wohl unhaltbar. Stellen wir uns folgendes fiktives Szenario vor: Die Anbieter von Browser-Games sehen ihr Geschäftsmodell bedroht. Zwar haben sie viele Nutzer, aber nur wenige nehmen die kostenpflichtigen Zusatzfunktionen der Games in Anspruch. Die […]

The post Leistungsschutzrecht: Eine Farce nähert sich ihrem Höhepunkt appeared first on iRights.info.

Politik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtSchweizUSALeyAlemán
Publicado
Autor Henry Steinhau

Weil in der Schweiz der Download von Musik und Filmen für den Privatgebrauch auch aus illegalen Quellen erlaubt ist, wird sie vom US-Kongress unter Druck gesetzt. Beobachter vermuten dahinter die mächtige amerikanische Unterhaltungsindustrie. Seit 2012 steht die Schweiz auf einer schwarzen Liste des US-Kongresses – und da bleibt sie vorerst auch, berichtet die NZZ.

CloudCloud-NewsFilesharing + StreamingUrteileYoutube + VideoLeyAlemán
Publicado
Autor David Pachali

Am Mittwoch hat der Oberste US-Gerichtshof ein lang erwartetes Urteil im Streit zwischen „Aereo“ und US-Fernsehsendern gesprochen. Der Dienst, der frei empfangbare terrestrische TV-Signale übers Internet anbietet, verletzt demnach das US-Urheberrecht. Aereo war der Ansicht, keine Lizenzgebühren an die Sender zahlen zu müssen, weil die Nutzer selbst die Übertragung veranlassen würden, nicht aber Aereo.

Politik + RechtJMStVJugendschutzLeyAlemán
Publicado
Autor Henry Steinhau

Der Jugendmedienschutz soll reformiert werden, um Kinder und Jugendliche im Internet von gefährdenden Inhalten fern halten zu können. Erreicht werden soll das vor allem dadurch, dass Online-Inhalte mit einer Altersfreigabe gekennzeichnet werden, die von Jugendschutz- und Filterprogrammen lesbar sind. Sowohl die Filterprogramme, als auch die Vorschläge zur Haftung für Inhalte sind umstritten.

Politik + RechtFelix FalkJMStVJugendschutzUSKLeyAlemán
Publicado
Autor Henry Steinhau

Felix Falk ist Geschäftsführer der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK), einer freiwilligen Einrichtung der Computerspiele-Wirtschaft. Die USK gehört zu den Einrichtungen, die direkt in die geplanten Prozesse zur Alterskennzeichnung von Online-Inhalten eingebunden sein soll, sofern es zu der geplanten Änderung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages kommt.