LeyAlemánWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Página de inicioFeed Atom
language
In Eigener SacheKulturwirtschaftPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformLeyAlemán
Publicado
Autor Henry Steinhau

Im dritten und letzten Block des Urheberkongresses 2013 ging es um Wissenschaft und Bildung. Auf der einen Seite fürchten Verlage um ihre Geschäftsmodelle in der digitalen Welt, auf der anderen sind Lehrer und Wissenschaftler in ihrer Arbeit durch das geltende Recht eingeschränkt. Beide sind unzufrieden mit der Situation.

PersönlichkeitsrechtPolitik + RechtSampling + RemixUrheberrechtYoutube + VideoLeyAlemán
Publicado
Autor Leonhard Dobusch

Ein erfolgreicher Wahlmotivations-Spot der IG-Metall verletzt höchstwahrscheinlich gleich mehrfach Urheberrechte; ein Religionslehrer kann eine Minute Material aus „Life of Brian” nicht legal verwenden. Zwei Beispiele, die zeigen, dass es ein Recht auf Remix braucht, so Leonhard Dobusch. iRights.info dokumentiert ein Statement auf dem Urheberkongress 2013*. Der Urheberkongress 2013 findet ja in einem Gewerkschaftshaus statt.

In Eigener SachePolitik + RechtUrheberrechtGerald SpindlerMarkus ScheufeleLeyAlemán
Publicado
Autor Henry Steinhau

In eigener Sache: Mit der Suche nach neuen Finanzierungs- und Vergütungsmodellen für Urheber beschäftigte sich der zweite Block des Urheberkongresses* in Berlin. Auch hier entwickelten sich heftige Diskussionen und Wortgefechte über die Frage, wie neue Nutzungen vergütet werden sollen.

CloudCloud-NewsDatenschutz + SicherheitGames + KonsolenMusik + MP3LeyAlemán
Publicado
Autor David Pachali

Auch verschlüsselte Datenverbindungen können offenbar von Geheimdiensten ausgespäht werden, Datenschützer kritisieren mangelnde Aufklärung der Späh-Affäre, Streit um Playlists bei Spotify, Warten auf Spiele-Streaming in Europa. Die Cloud-News der Woche: Bericht: Geheimdienste können auch verschlüsselten Datentransport ausspähen Auch verschlüsselte Verbindungen über den SSL- bzw.

In Eigener SacheKulturwirtschaftPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformLeyAlemán
Publicado
Autor Henry Steinhau

Am Vormittag des Urheberrechtskongresses 2013, der vom iRights.Lab und der Initiative Urheberecht gemeinsam organisiert wurde, ging es vor allem um Fragen rund um die Nutzerrechte Privatkopie, Fair use und Kulturflatrate. Daneben diskutierten die Teilnehmer über europäische Entwicklungen im Urheberrecht.

In Eigener SachePolitik + RechtUrheberrechtVeranstaltungshinweiseUrheberkongress 2013LeyAlemán
Publicado
Autor Philipp Otto

Heute findet in Berlin der Urheberkongress 2013 statt. Es ist die größte Veranstaltung zum Urheberrecht im Wahljahr 2013. Ist das Urheberrecht wahlentscheidend? Nein, natürlich nicht – bisher geht es um Fluglärm, wer welche Kette getragen hat und wer jetzt die schlechteste oder beste Bundesregierung aller Zeiten war. Das Urheberrecht sollte aber wahlentscheidend sein.

CloudCloud-NewsDatenschutz + SicherheitIn Eigener SacheSpeicherdienste In Der CloudLeyAlemán
Publicado
Autor Redaktion iRights.info

Muss ich mich bei Diensten mit echten Angaben registrieren? Wann sollte man Daten verschlüsseln? Wann ist das Hochladen von Dateien urheberrechtlich problematisch? Tipps und Hinweise zur Nutzung von Cloud-Speicherdiensten hat iRights Cloud in einem Faltblatt zusammengefasst. Die Cloud ist auf den ersten Blick eine schöne Metapher.

Bildung + OERPolitik + RechtUrheberrechtKlett-VerlagSchuleLeyAlemán
Publicado
Autor Henry Steinhau

Drei Fragen zur Zukunft des Urheberrechts* an Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge in Hamburg. Er kritisiert die fehlenden Verwendungsoptionen bei „digitalen Schulbüchern“ und ermuntert zum Experimentieren mit offenen Lehrmaterialien. Mit den jetzigen Regelungen für Kopien an Schulen müssten Lehrer zu unfreiwilligen Urheberrechtsexperten werden.

Filesharing + StreamingUrheberrechtBundesgerichtshofFilehosterGEMALeyAlemán
Publicado
Autor Till Kreutzer

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Filehosting-Dienst Linksammlungen unter Umständen regelmäßig kontrollieren muss, wie dem jetzt veröffentlichten Urteil vom 15. August zu entnehmen ist (I ZR 80/12). Eine solche regelmäßige Kontrolle von Linksammlungen im Netz, die auf Dateien beim Filehoster verweisen, sei für einen Dienst dann zumutbar, wenn „sein konkretes Geschäftsmodell Urheberrechtsverletzungen in erheblichem Umfang Vorschub”