LeyAlemánWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Página de inicioFeed Atom
language
Datenschutz + SicherheitGames + KonsolenMusik + MP3Politik + RechtVerbraucherschutzLeyAlemán
Publicado
Autor Redaktion iRights.info

Das EU-Parlament beschließt eine Ausnahme für Kultur beim TTIP-Freihandelsabkommen, Youtube stoppt einen Online-Klavierlehrer, Daten- und Verbraucherschützer kritisieren Microsofts neue Xbox-Konsole. Außerdem im Wochenrückblick: Netzneutralitäts-Petition erfolgreich, Verfassungsbeschwerde gegen die Funkzellenabfrage, Bundesrat pro Presse-Grosso.

Musik + MP3UrheberrechtYoutube + VideoDavid BowieISSLeyInglés
Publicado
Autor David Pachali

Wenn Chris Hadfield auf der Internationalen Raumstation ISS ein Lied von David Bowie covert, welches Urheberrecht gilt dann eigentlich? Man kann vermuten: Die Antwort ist nicht ganz leicht. Zum Glück hat der „Economist” sich des Themas angenommen und die Frage in einem schönen Erklärstück untersucht.

CloudVerbraucherschutzSurfer Haben RechteVZBVLeyAlemán
Publicado
Autor Philipp Otto

Das Projekt “Surfer haben Rechte” des Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hat sich zum Ziel gesetzt, “die Verbraucher zu befähigen, sich sicher im Internet zu bewegen und aktiv teilzunehmen.” Eine sehr wichtige Aufgabe. Aktuell bereitet das Projekt eine Informationskampagne zum Thema Cloud Computing vor. Hierzu wurde zunächst eine Online-Nutzerumfrage gestartet.

Autor + TextBücherLiteraturNetzkulturenÖkonomieLeyInglés
Publicado
Autor David Pachali

Fanfiction – das Weiterspinnen bekannter Geschichten und literarischer Handlungswelten – gehört zum urheberrechtlichen Graubereich. Manches fällt zumindest in den USA unter Fair-Use-Regeln, Urheber sind gespalten. Ein Vorstoß von Amazon könnte das Genre jetzt aus seinem Nischendasein befreien und einen neuen Markt schaffen.

In Eigener SacheMuseen + ArchiveUrheberrechtUrheberrechtsreformVeranstaltungshinweiseLeyAlemán
Publicado
Autor Redaktion iRights.info

Save the Date: Zwei Veranstaltungen mit iRights.info-Beteiligung stehen bevor. Themen sind die Zukunft des kulturellen Erbes und der Gedächtnisorganisationen in der digitalen Welt, außerdem die Rolle der Nutzerinnen und Nutzer im Urheberrecht.

Politik + RechtUrteileYoutube + VideoBundestagDeutsche TelekomLeyAlemán
Publicado
Autor Redaktion iRights.info

Google muss bei vorgeschlagenen Suchbegriffen eingreifen, der Streit um das Einbetten fremder Videos geht zum Europäischen Gerichtshof, das Presse-Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft. Außerdem im Wochenrückblick: Netzneutralität im Bundestag, Werbung mit Testergebnissen, Max Stadler.

Filesharing + StreamingMusik + MP3ÖkonomieUrheberrechtMusikindustrieLeyAlemán
Publicado
Autor David Pachali

Streaming-Dienste sorgen für Optimismus in der Musikindustrie. Zu Recht? Der Kulturwirtschaftsforscher Peter Tschmuck hat den ersten Teil einer Artikelreihe zum Thema veröffentlicht, in der er den Wandel der Geschäftsmodelle, Nutzungsgewohnheiten und die Frage, was Streaming-Modelle für Labels, Verlage und Musiker bringen, untersucht.

BücherPolitik + RechtUrheberrechtWIPOWIPO-BlindenvertragLeyAlemán
Publicado
Autor Jim Fruchterman

Im Juni wollen zahlreiche Regierungen die letzten Details des so genannten „Blindenvertrags” aushandeln. Das erklärte Ziel ist, dass Blinde weltweit einen besseren Zugang zu urheberrechtlich geschützten Büchern bekommen. Jim Fruchterman, Gründer der größten Online-Bibliothek für Menschen mit Sehbehinderungen, ist der Ansicht, dass US-Regierung und Filmindustrie die Übereinkunft derzeit in einen Vertrag gegen die Blinden verwandeln.

Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingUrheberrechtUrteileYoutube + VideoLeyAlemán
Publicado
Autor David Pachali

Der Europäische Gerichtshof muss prüfen, wie das Einbetten fremder Videos urheberrechtlich einzuordnen ist. Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, sich an die Luxemburger Richter zu wenden. Diese müssen jetzt entscheiden, ob es eine Form der „öffentlichen Wiedergabe” ist, ein Video auf einer anderen Website zu embedden.

CloudGrundwissenPolitik + RechtRecht In Der CloudRechtsdurchsetzung Im InternetLeyAlemán
Publicado
Autor David Pachali

Ob persönliche Dokumente im Webspeicher oder Telefonieren über das Internet: „Die Cloud” lockt Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden mit umfangreichen Daten und stellt sie zugleich vor neue Herausforderungen. Wer kann was einsehen, welche Regeln gelten hierfür? Früher war es für Ermittler einfach: Dokumente wurden in Aktenordnern gespeichert, Gespräche über das gute alte Telefonnetz geführt.

Datenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksPolitik + RechtAppleBestandsdatenLeyAlemán
Publicado
Autor Redaktion iRights.info

Ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim bringt das Juris-Monopol ins Wackeln,  Verbraucherschützer mahnen die Telekom wegen Drossel-Klauseln ab, die Selbstregulierung bei sozialen Netzwerken ist gescheitert. Außerdem im Wochenrückblick: Verfassungsbeschwerde gegen Bestandsdatenauskunft, Landgericht Berlin gegen Apples Datenschutzbestimmungen, Beugehaft für Onlineredakteur, EU-Empfehlungen zur Netzneutralität.