LeyAlemánWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Página de inicioFeed Atom
language
Autor + TextBildung + OERFotos + GrafikenMuseen + ArchivePolitik + RechtLeyAlemán
Publicado
Autor David Pachali

Heute treten neue Regeln des Urheberrechts für Schulen, Universitäten, Bibliotheken und andere Bildungseinrichtungen in Kraft. Das „Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz“ (UrhWissG) bringt einige Neuerungen.  Wichtigster Teil des Gesetzes sind eine Reihe neu gestalteter Ausnahmeregelungen (Schranken) des Urheberrechts.

Bildung + OERFotos + GrafikenGrundwissenSoftware + Open SourceLeyAlemán
Publicado
Autor Henry Steinhau

Wenn eigene oder fremde Inhalte unter freien Lizenzen genutzt werden, können die nötigen Hinweise schnell komplex werden. Verschiedene Werkzeuge und Dienste können dabei helfen. Wir haben uns ein paar davon angesehen. Wer Open Educational Resources (OER) verwendet, muss darauf achten, welche Befugnisse die genutzten Materialien mit sich bringen, unter welchen Lizenzen sie also veröffentlicht sind.

LeyAlemán
Publicado
Autor Valie Djordjevic

iRights.info ist Informationsplattform und Online-Magazin in einem. Seit 2005 beantworten wir Fragen zum Urheberrecht und weiteren Rechtsgebieten. iRights.info berichtet in Hintergrundberichten, Nachrichten, Features und anderen Publikationen. Unser Ziel ist es, für ein besseres Verständnis des Urheberrechts und anderer Rechtsgebiete in der digitalen Welt zu sorgen. Was ist iRights.info? Wer ist iRights.info?

Datenschutz + SicherheitÖkonomiePolitik + RechtDateneigentumDatenschutz-GrundverordnungLeyAlemán
Publicado
Autor David Pachali

Laut ihrem Koalitionsvertrag will die kommende Bundesregierung das Thema angehen, „ob und wie ein Eigentum an Daten ausgestaltet sein kann“. Im Interview erläutert die Ökonomin Nicola Jentzsch die Idee des Dateneigentums und weshalb sie in der Fachwelt weitgehend abgelehnt wird. iRights.info: Die angehende Bundesregierung möchte sich mit der Frage eines „Dateneigentums“ beschäftigen. Worum geht es dabei?

In Eigener SacheLeyAlemán
Publicado
Autor Till Kreutzer

In eigener Sache: Die Kanzlei iRights.Law, eine Ausgründung von iRights.info, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Assistent*in in Teilzeit für 10 Stunden in der Woche. iRights.Law ist eine Rechtsanwaltskanzlei mit derzeit fünf Rechtsanwälten, die sich speziell mit Rechtsfragen der digitalen Welt beschäftigt.

Facebook + Social NetworksFotos + GrafikenInfluencerInstagramNetzkulturenLeyAlemán
Publicado
Autor David Pachali

Blick aus dem Flugzeug, Selfie mit der Mona Lisa, Turm von Pisa mit Eiswaffel: Reisebilder auf Instagram sehen sich erstaunlich ähnlich. Der Filmemacher Oliver Kmia hat hunderte Reisebilder zu einem zweiminütigen Video zusammengesetzt: „Instravel – A Photogenic Mass Tourism Experience“: Kritik an vermeintlicher Originalität oder Lob der Kopie? Es liegt wohl am Zuschauer.

Museen + ArchivePolitik + RechtUrheberrechtWissen + Open AccessBibliothekenLeyAlemán
Publicado
Autor David Pachali

Welche Teile des Webs sollen für zukünftige Generationen archiviert werden? Das erkundet derzeit die Deutsche National­bibliothek und befragt Internetnutzer. Im Interview spricht Vizedirektorin Ute Schwens über den Stand der Dinge bei der Webarchivierung und die Auswirkungen des neuen Urheberrechts. iRights.info: Die Deutsche Nationalbibliothek ist so etwas wie das Gedächtnis der Nation.

Filesharing + StreamingMusik + MP3UrheberrechtUrheberrechtsreformYoutube + VideoLeyAlemán
Publicado
Autor David Pachali

Viele Internetnutzer in Deutschland sind unsicher, was beim Medienkonsum im Netz erlaubt ist und was nicht. Wer Inhalte aus illegalen Quellen konsumiert, tut das vor allem, weil es kostenfrei, bequem und schnell ist. Das gehört zu den Ergebnissen einer Befragung deutscher Internetnutzer, die das Max-Planck-Institut veröffentlicht hat.

Museen + ArchivePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformSchutzfristenLeyAlemán
Publicado
Autor Oliver Hinte

Überlange Schutzfristen im Urheberrecht schaden der Kreativität und erschweren es, das kulturelle Erbe zu bewahren. 25 Jahre wären genug. Ein Denkansatz von Oliver Hinte. Der Schutz des geistigen Eigentums ist im Zusammenhang mit dem sogenannten „Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft“ in jüngster Vergangenheit in unterschiedlicher Form thematisiert worden.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenGrundwissenNichtkommerzielle NutzungLeyAlemán
Publicado
Autor Henry Steinhau

Wer Bildungsmedien und andere Inhalte unter Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht, kann die Freigabe auf „nicht-kommerzielle Zwecke“ beschränken. Was ist darunter zu verstehen? Weshalb sind nicht-kommerzielle Lizenzen umstritten? Die freien Lizenzen von Creative Commons erlauben es, urheberrechtlich geschützte Werke zu verwenden, ohne bei jeder Verwendung Rechte klären oder Erlaubnisse einholen zu müssen.

Creative Commons + LizenzenOpen DataPolitik + RechtUrheberrechtAmtliche WerkeLeyAlemán
Publicado
Autor David Pachali

Regierungen und andere öffentliche Einrichtungen stellen zwar viele Informationen und Daten bereit, uneinheitliche Lizenzen schrecken jedoch oft davon ab, sie weiter zu verwenden. Zu diesem Befund kommt ein Bericht der Organisation Open Knowledge International, welche sich der Förderung von offenem Wissen widmet.