LeyAlemánWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Página de inicioFeed Atom
language
Fotos + GrafikenMuseen + ArchiveUrheberrechtGemeinfreiheitWikimedia CommonsLeyAlemán
Publicado
Autor David Pachali

Ein Mannheimer Museum will erreichen, dass ein Wikipedia-Nutzer Fotos gemeinfreier Werke aus der freien Enzyklopädie löscht. Nun bestätigt das Oberlandesgericht Stuttgart es darin: Er habe Katalogfotos nicht verwenden dürfen, auch seine eigenen Aufnahmen seien verboten gewesen. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat die Berufung eines Wikipedia-Nutzers im Streit um Fotos gemeinfreier Kunst zurückgewiesen.

Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingGrundwissenKlicksafeMusik + MP3LeyAlemán
Publicado
Autor Till Kreutzer

Wird ein Video per Embedding auf der eigenen Website eingebunden, wird es angezeigt, als sei es dort gespeichert. Tatsächlich wird das Video aber nicht kopiert, sondern es bleibt an der Originalquelle und wird von dort gestreamt. Es stellt sich die Frage, ob das Embedding rechtlich ohne weiteres erlaubt ist. Der Europäische Gerichtshof hat in diesem Zusammenhang entschieden, dass das Einbetten nicht anders zu bewerten ist ein Link.

Filesharing + StreamingGrundwissenKlicksafeMusik + MP3UrheberrechtLeyAlemán
Publicado
Autor Till Kreutzer

Auf Videoportalen findet man Videos und Musik von bekannten und unbekannten Musikern und Filmemachern. Mit den entsprechenden Programmen lassen sich die Streams dauerhaft speichern. Ist das erlaubt? Wer hat das noch nicht erlebt: Man hat ein besonders gutes Video bei Youtube oder einem ähnlichen kostenlosen Dienst gefunden.

Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingGrundwissenKlicksafeUrheberrechtLeyAlemán
Publicado
Autor Till Kreutzer

Quellen für Videos im Netz gibt es viele – legale ebenso wie illegale. Wann können Nutzer Urheberrechte verletzen, wo drohen Abmahnungen oder andere Risiken? Neben den bekannten Video-Angeboten wie Netflix, Amazon Video oder Youtube gibt es im Netz auch rechtlich fragwürdige Streaming-Angebote.

Politik + RechtSampling + RemixUrheberrechtAfghanistan-PapiereBundesgerichtshofLeyAlemán
Publicado
Autor David Pachali

Wenn Medien Dokumente erstmals veröffentlichen, kann das Urheberrecht zum Fallstrick werden. So erging es der WAZ , als sie Lageberichte der Bundeswehr aus Afghanistan publizierte. Das Verteidigungsministerium ging mit dem Urheberrecht gegen die Veröffentlichung vor – und nährte den Eindruck, es als Notnagel gegen unliebsame Veröffentlichungen zu missbrauchen.

ÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformWissen + Open AccessLeyAlemán
Publicado
Autor Eckhard Höffner

Gegner der geplanten Urheberrechtsreform meinen, das Gesetz zum „Urheberrecht in der Wissensgesellschaft“ sei eine Bedrohung der Wissenschaftsverlage. Mit der Realität im wissenschaftlichen Publikationsmarkt hat das wenig zu tun, schreibt Eckhard Höffner.

Creative Commons + LizenzenFotos + GrafikenMuseen + ArchiveSampling + RemixCC0LeyAlemán
Publicado
Autor Kathrin Passig

Wenn Museen und Kultureinrichtungen ihre Bestände freigeben, können andere sie leichter verwenden. Was Nutzer dann damit anstellen, ist nicht immer das, was Vorzeigeprojekte und Remix-Wettbewerbe in den Vordergrund rücken. Der Nutzen freier Werke ist oft unspektakulär – doch deshalb nicht weniger wertvoll.

Autor + TextPolitik + RechtVerwertungsgesellschaftenVG WortLeyAlemán
Publicado
Autor Wolfgang Michal

Gern betont die Verwertungsgesellschaft Wort, sie sei eine partnerschaftliche Gründung von Autoren und Verlegern. Doch wie kam es eigentlich dazu? Und wer waren die treibenden Kräfte? Ein Rückblick von Wolfgang Michal. Vor einigen Wochen lag ich mit einem Hexenschuss auf dem Sofa und las die Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Verwertungsgesellschaft Wort.

In Eigener SachePolitik + RechtInternet GovernanceLeyAlemán
Publicado
Autor Matthias Spielkamp

Eine neue Publikation von iRights.international und Wikimedia Deutschland gibt Entscheidungsträgern aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft einen Überblick über die Themen, Akteure und Foren, die die digitale Dimension des Politischen beeinflussen.