von Manuela Schulz Wir schauen gern und dank unserer Profession auch notwendig über den Tellerrand oder nach links und rechts und rundherum. Zum Beispiel auf die technischen Sprünge, die da kommen werden oder auch nur sollen.
von Manuela Schulz Wir schauen gern und dank unserer Profession auch notwendig über den Tellerrand oder nach links und rechts und rundherum. Zum Beispiel auf die technischen Sprünge, die da kommen werden oder auch nur sollen.
Eines der interessanten Fakten am Besuch von Konferenzen ist ja, dass das Drumherum mehr besprochen wird, als die Referate, Workshops etc. selber. Das sagt gar nichts über die Referate selber, die werden oft nach den Konferenzen besprochen. Da wir als LIBREAS ja bekanntlich wie ein bunter Fisch im Wasser des Bibliothekswesens sind, passen wir uns daran an. Die Karte auf dem Weg und in Leipzig; Inhalt folgt später.
Es schneite und es schneite und es schneit wahrscheinlich immer noch in Leipzig. Man sagt, auch nördlich von der sächsischen Metropole ist alles weiß.
Rezension zu Jochen Steinbicker (2011) Zur Theorie der Informationsgesellschaft. Ein Vergleich der Ansätze von Peter Drucker, Daniel Bell und Manuel Castells. 2. Auflage Wiesbaden: VS Verlag.
von Karsten Schuldt I. Letzte Woche fand in der Humboldt-Universität zu Berlin die Inetbib-Konferenz statt.
von Manuela Schulz Welche Berufswelt kann nicht eine Fülle von Akronymen und anderen Abkürzungen vorweisen? Manch einer geht auch bei der schriftlichen Kurzmitteilungskommunikation derart kreativ mit Wortabkürzungen um, sodass es mitunter eine wahre Decodierungskunst beim Lesen der Kurzmitteilung erfordert.
von Ben Kaden „Mein Vater hat nie Bücher gelesen, und meine liest er auch nicht und für meine Mutter, die es versucht, sind sie nicht das Richtige.“ – Andrzej Stasiuk / Im Gespräch: Der polnische Schriftsteller Andrzej Stasiuk.
Wir auch, wir auch.
von Karsten Schuldt und Christoph Szepanski “We can only see a short distance ahead, but we can see plenty there that needs to be done.” – Alan Turing, Computing Machinery and Intelligence, Mind, 59, 433-460 (1950) “Für die ruhigen Leser ist das Buch bestimmt, für Menschen, welche noch nicht in die schwindelnde Hast unseres rollenden Zeitalters hineingerissen sind und noch nicht ein götzendienerisches Vergnügen daran
von Matti Stöhr Heute Mittag ist im Audimax der HU Berlin die 12. InetBib-Tagung 2013 zu Ende gegangen und damit die Auftaktveranstaltung eines dichtgedrängten Konferenzmonats März im Bibliotheks- und Informationswesen.
von Karsten Schuldt I have never found a companion that was so companionable as solitude. We are for the most part more lonely when we go abroad among men than when we stay in our cambers. A man thinking or working is always alone, let him be where he will.