Otras Ciencias SocialesAlemánWordPress.com

LIBREAS.Library Ideas

weblogs
Página de inicioFeed AtomISSN 1860-7950
language
LIBREAS VeranstaltungenOtras Ciencias SocialesAlemán
Publicado
Autor LIBREAS

von Matti Stöhr “Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.” (Karl Valentin) Wer wird dabei sein? Welche Themen werden behandelt? Was erwartet mich? Naturgemäß ist eine Unkonferenz im allgemeinen – frei<tag> im speziellen – davon charakterisiert, dass jede Person mit Interesse an Konzept und Motto ohne Anmeldung kostenfrei teilnehmen kann, und das inhaltliche Programm ad hoc gemeinsam vor Ort festgelegt wird.

LIBREAS VeranstaltungenLIBREAS.FeuilletonOtras Ciencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Christoph Szepanski

von Christoph Szepanski und Karsten Schuldt “Der Mensch sollte sich besser bemühen, selber intelligent zu werden.” (Stanisław Lem) “You were the chosen one!” (Obi-Wan Kenobi) Episode IV Die Zukunft, der Weltraum, der Ozean: Offen, voller Abenteuer, unerwarteter Wendungen. Auch voller Gefahren.

LIBREAS AktuellLIBREAS.DebatteOtras Ciencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Ben Kaden

von Ben Kaden Im Weblog histnet erschien heute ein Text von Jan Hodel (Die Groebner-Kontroverse. Oder: Zu Sinn und Unsinn von Wissenschaftsblogs. In: histnet. 11.02.2013) zur mittlerweile offenbar so genannten Groebner-Kontroverse . Muss man ihn lesen? Ich denke, man sollte.

LIBREAS.DebatteOtras Ciencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Ben Kaden

Anmerkungen zu: – Valentin Groebner: Muss ich das lesen? Ja, das hier schon. In: FAZ, 06.02.2013, S.N5 – Klaus Graf : Vermitteln Blogs das Gefühl rastloser Masturbation? Eine Antwort auf Valentin Groebner In: redaktionsblog.hypotheses.org, 07.02.2013 – Adrian Anton Tantner: Werdet BloggerInnen! Eine Replik auf Valentin Groebner . In: merkur-blog.

LIBREAS.ReferateOtras Ciencias SocialesAlemán
Publicado
Autor LIBREAS

von Lars Müller (Potsdam) Das Handbuch Informationskompetenz [1] erscheint bei De Gruyter Saur zugleich als Print- und Onlineausgabe. Ich war gespannt, welche der beiden Ausgaben mir als Rezensionsexemplar für die Besprechung in LIBREAS zur Verfügung gestellt werden würde. Ich erhielt – ganz in meinem Sinne – ein gedrucktes Exemplar.

LIBREAS AktuellOtras Ciencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Ben Kaden

Eine Position von Ben Kaden In Anlehnung an Friedrich Kuhnens Beitrag Der neue Bibliotheksdienst – Hausblatt von De Gruyter? in der Inetbib-Liste erinnert Klaus Graf bei Archivalia ziemlich berechtigt an den großen Sturm im Fachdiskurs des zurückliegenden Jahres: Nun offensichtlich nicht viel Greifbares. Dennoch war die Debatte nicht vergebens.

LIBREAS.StyleOtras Ciencias SocialesAlemán
Publicado
Autor

Ein Hinweis kurz vor dem Einreichungsschluss für die ELAG, die vom 28. bis zum 31. Mai 2013 in Gent stattfindet:  Dank Instacode werden bibliothekarische Austauschformate endlich in all ihrer Plastizität erfahrbar. MODS Ausschnitt PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld im Instacode Filter.

HinweiseLIBREAS.FeuilletonOtras Ciencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Karsten Schuldt

Kurz und schmerzlos: Immer noch lädt der LIBREAS.Verein für den 22.03.2013 nach Potsdam zur Unkonferenz frei<tag> unter dem Motto raum:shift [information science] ein. (Siehe erste Einladung.) Frisch eingetroffen sind nun Postkarten, die auch direkt zu dieser Veranstaltung einladen und ab jetzt überall auftauchen können.

LIBREAS.LeserbriefeOtras Ciencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Ben Kaden

Man muss es schon zugeben: Die Anzahl der Leserbriefe, die die LIBREAS-Redaktion zu den Ausgaben erreichen, hält sich bisher in einem sehr überschaubaren Rahmen. Was eigentlich schade ist. Denn wie einige Threads in der Inetbib-Liste, der  populärsten deutschsprachigen Mailing-Liste unseres Feldes, zeigen, gibt es nach wie vor die Bereitschaft und das Bedürfnis, sich in einer Form auszutauschen, die in fachlichen bzw.

LIBREAS.ReferateOtras Ciencias SocialesAlemán
Publicado
Autor Ben Kaden

zu: Sonja Palfner, Ulla Tschida: Grid: Technologie und soziale Praxis . In: Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis. 21 / Heft 2. November 2012. S. 50-53 Unter den Projekten zur Digitalisierung der Wissenschaftspraxis in der Bundesrepublik der 2000er Jahre ragt die D-GRID-Initiative markant hervor.