
This blog post is part of a series. Part 1 can be found here: https://winoda.de/en/2025/08/13/the-magic-of-acronyms-part-1-fair/ Another acronym that is often mentioned in the same breath as FAIR data is CARE.
This blog post is part of a series. Part 1 can be found here: https://winoda.de/en/2025/08/13/the-magic-of-acronyms-part-1-fair/ Another acronym that is often mentioned in the same breath as FAIR data is CARE.
Dieser Post ist Teil einer Serie. Teil 1 findet sich hier: https://winoda.de/2025/08/13/die-magie-der-akronyme-teil-1-fair/ Ein weiteres Kürzel, das oft in einem Atemzug mit FAIR data genannt wird, ist CARE.
Do you recognize this? You read something and then you think something else because of that, and this Something is so banal, so self-evident, so obvious – and then you want to quote the relevant standard work (book, article, ISO standard), but you can’t find anything? Has this self-evident fact really never been written down before?
Kennt Ihr das? Ihr lest etwas, und denkt etwas anderes dazu, und dieses etwas ist so banal, so selbstverständlich, so offensichtlich – und dann wollt Ihr dazu das relevante Standardwerk (Buch, Aufsatz, ISO-Norm) zitieren, aber ihr findet nichts? Wurde diese Selbstverständlichkeit wirklich bisher noch von niemandem aufgeschrieben?
The communication of knowledge requires different forms for different formats – so far, so good. For the Research Data Day, for example, we developed the Data Clues. This was a format where we caught the interest of passing students and lecturers with a chance glance. The Long Night of Science had a different setting and audience. A summer evening in darkened museum atmosphere amidst dinosaur skeletons.
Die Vermittlung von Wissen benötigt unterschiedliche Formen für unterschiedliche Formate – soweit, so klar. Für den Tag der Forschungsdaten z.B. haben wir die Daten im Fadenkreuz entwickelt. Das war ein Format, wo wir von vorbeieilenden Studierenden und Dozierenden durch einen zufälligen Blick Interesse erhaschten. Die Lange Nacht der Wissenschaften am 28.06 2025 in Berlin hatte ein anderes Setting und Publikum.
June 26, the WiNoDa and DALIA teams hosted a dynamic three‑hour online workshop on “Mapping learning resources and identifying gaps in data competence portfolios.” We brought together participants from data competence centers (DKZs), NFDI consortia (such as DALIA and RDMT), regional RDM projects, and domain experts to share, map, and strategize on how we deliver data competence training across initiatives.
Ende Juni veranstalteten die Teams von WiNoDa und DALIA einen dynamischen, dreistündigen Online-Workshop zum Thema „ Mapping von Lernressourcen und Identifizierung von Lücken in Datenkompetenzportfolios “. Wir brachten Teilnehmende aus Datenkompetenzzentren (DKZs), NFDI-Konsortien (wie DALIA und RDMT), regionalen FDM-Projekten und Expertinnen zusammen, um sich auszutauschen, zu kartieren und Strategien dahingehend zu entwickeln,
For the Bremen Research Data Day, our WiNoDa colleagues from gfBio had registered us quite early for the “FAIRplay Station”. Like last year, they wanted to participate with the game “Data Detectives”, in which various objects had to be identified using metadata such as date, location, etc. The Museum of Natural History had kindly provided us with some fossils/plaster casts that were described by up to five clues.
Für den Bremer Tag der Forschungsdaten hatten die WiNoDa-Kolleginnen von gfBio uns schon recht früh für die „FAIRplay Station“ angemeldet. Wie schon im letzten Jahr wollten sie mit dem Spiel „Data Detectives“ antreten, bei dem verschiedene Objekte mittels Hinweisen auf Metadaten wie Datierung, Fundort etc. identifiziert werden müssen.
Meine Hauptaufgabe bei WiNoda ist es, Selbstlernkurse zu verschiedenen Themen zu erstellen, die wir via Moodle zur Verfügung stellen wollen. Das Angebot an Kursen rund ums Forschungsdatenmanagement ist bereits erfreulich groß. Allerdings sind viele Kurse noch etwas generisch – oder sehr spezifisch. So gibt es bspw.