Otras Ciencias NaturalesInglésWordPress

WiNoDa Knowledge Lab Journal en – WiNoDa Knowledge Lab

WiNoDa Knowledge Lab Journal en – WiNoDa Knowledge Lab
Wissenslabor für naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten
Página de inicioFeed Atom
language
WiNoDa Knowledge Lab Journal EnObject DigitizationWiNoDa WorkshopOtras Ciencias NaturalesInglés
Publicado

Speaking of the digitization of objects, the German Europa stamp 2025 was issued on 8 May 2025. Europa stamps have been issued since 1956 as a symbol of the European community, at that time by the post offices of the 6 founding members of the ECSC. A strong signal, so soon after the devastating war! Since 1974, country-specific stamps have been issued under a common theme instead of a common stamp.

WiNoDa Knowledge Lab JournalObjektdigitalisierungWiNoDa WorkshopOtras Ciencias NaturalesAlemán
Publicado

Wo wir gerade von der Digitalisierung von Objekten sprachen: am 08 Mai 2025 wurde die deutsche Europa-Marke 2025 veröffentlicht. Europa-Marken werden seit 1956 als Symbol für die europäische Gemeinschaft herausgegeben, damals von den Postämtern der 6 Gründungsmitglieder der ECSC. Ein starkes Signal, so kurz nach dem verheerenden Krieg! Seit 1974 erscheinen statt einer gemeinsamen Briefmarke länderspezifische Marken unter einem gemeinsamen Thema.

WiNoDa Knowledge Lab Journal EnData LiteracyOtras Ciencias NaturalesInglés
Publicado

In order to compare or analyze poems data sets, they need to be put into a structure. There are various ways to do this: a series of bullet points under a heading, a list or a table can be written in any notebook, they are easily accessible. It is the systematic nature of the documentation that turns unstructured data into structured data records.

WiNoDa Knowledge Lab JournalDatenkompetenzOtras Ciencias NaturalesAlemán
Publicado

Um Gedichte Datensätze vergleichen oder analysieren zu können, müssen sie in eine Struktur gebracht werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten: eine Reihe von Stichpunkten unter einer Überschrift, eine Liste oder eine Tabelle kann man in jedes Notizbuch schreiben, sie sind intuitiv zugänglich. Die Systematik der Dokumentation macht aus unstrukturierten Daten strukturierte Datensätze.

WiNoDa Knowledge Lab JournalDatenDatenkompetenzOtras Ciencias NaturalesAlemán
Publicado

Diese Frage ist in einem Satz kaum zu beantworten. Auf Englisch spricht man von „Data Literacy“, also der Fähigkeit, Daten lesen und schreiben zu können. Ermöglicht es uns das Alphabet, erst Buchstaben, dann Wörter, und schließlich Texte lesen und schreiben zu können, so können wir mit Datenkompetenz Daten erheben, managen, bewerten, analysieren und auf ihrer Basis Entscheidungen treffen. Und was ist mit „Daten“ gemeint?

WiNoDa Knowledge Lab JournalDKZOERWissenschaftskommunikationOtras Ciencias NaturalesAlemán
Publicado

Wenn mich jemand fragt, was ich eigentlich gerade beruflich mache, antworte ich: Hauptsächlich erstelle ich eLearning-Materialien für ein Datenkompetenzzentrum . An dieser Stelle bekommt mein Gegenüber dann glasige Augen und versucht, möglichst schnell das Gesprächsthema zu wechseln.

WiNoDa Knowledge Lab Journal EnData LiteracyOERPublic EngagementOtras Ciencias NaturalesInglés
Publicado

When someone asks me what I currently do for a living, I answer: I mainly create eLearning materials for a data competence center. At this point, my counterpart’s eyes glaze over and they try to change the subject of the conversation as quickly as possible. My tasks are not that difficult to understand – but there is also a wealth of technical terminology that puts many people off.

WiNoDa Knowledge Lab JournalBerichtOpen AccessOtras Ciencias NaturalesAlemán
Publicado

Am 20. November 2024 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Quo Vadis Open Science in Berlin und Brandenburg 2024/25“ mit dem Titel „Objektbezogenes Open Access – Open Access für Objekte“ statt. Unter der Moderation von Sophie Kobialka vom Datenkompetenzzentrum WiNoDa waren die Herausforderungen und blinden Flecken im Zusammenhang mit Open Access (OA) für Objekte und andere nicht-textuelle Inhalte Thema.

WiNoDa Knowledge Lab Journal EnOpen AccessReportOtras Ciencias NaturalesInglés
Publicado

On November 20, 2024, the second event in the “Quo Vadis Open Science in Berlin and Brandenburg 2024/25” series took place, titled “Object-Based Open Access – Open Access for Objects.” Moderated by Sophie Kobialka from the Data Competence Center WiNoDa, the workshop aimed to explore the challenges and blind spots related to Open Access (OA) for objects and other non-textual content.

WiNoDa Knowledge Lab JournalOtras Ciencias NaturalesAlemán
Publicado
Autor Cora Albrecht

Es geht los – das Datenkompetenzzentrum WiNoDa ist nun online! An der Entwicklung des WiNoDa Knowledge Lab sind Personen aus verschiedenen Institutionen und mit unterschiedlichsten Hintergründen beteiligt. Wir haben die Projektbeteiligten gefragt, welche Vorstellungen und Erwartungen sie persönlich an das Projekt haben.