Ciencias SocialesAlemánWordPress.com

wisspub.net

Gemeinschaftsblog zu wissenschaftlicher Kommunikation im Netz.
Página de inicioFeed Atom
language
ForschungsdatenPublikationsverhaltenQualitätssicherung / Peer ReviewSzientometrie / BibliometrieVerlagswesenCiencias SocialesAlemán
Publicado

Der Wissenschaftsrat, das zentrale wissenschaftspolitische Beratungsgremium Deutschlands, hat auf seinen Frühjahrssitzungen in Stuttgart lesenswerte „Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität“ veröffentlicht.

UniversitätenCiencias SocialesAlemán
Publicado

Universität Leipzig: 2013 : Unterzeichnung Berliner Erklärung 2014 : Verabschiedung einer weichen Open Access Policy (Grüner Weg wird erwartet) 2015 : Abbestellung aller Zeitschriften von Elsevier In der Pressemeldung äussert sich Rektorin Beate Schücking wiefolgt: Update 17.02.2015 Der Direktor der UB Leipzig hat sich in der FAZ zur Abbestellung des Elsevier-Deals geäussert.

UniversitätenCiencias SocialesAlemán
Publicado

Vor gut einem halben Jahr habe ich Schweizer Bibliotheken die einfache Frage gestellt, wieviel sie an die Verlage Elsevier, Springer und Wiley bezahlen. Die mehrheitlich ablehnenden Antworten der Bibliotheken habe ich im Oktober in diesem Beitrag bekannt gemacht, der den Klickzahlen zu Folge auf enormes Interesse stiess.

InformationsmanagementOpen AccessPublikationsverhaltenCiencias SocialesAlemán
Publicado

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seit Mitte der 1990er-Jahre die Entwicklung digitaler Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft. Mit den beiden Förderprogrammen “Elektronische Publikationen” und “Wissenschaftliche Zeitschriften” wurden in der Vergangenheit wichtige Impulse zur Förderung von Open Access in Deutschland gesetzt.

ForschungsdatenOpen AccessPublikationsverhaltenCiencias SocialesAlemán
Publicado

Der österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) hat seine Open-Access-Policy erneuert. Mit einer klaren Verpflichtung, mit der Kappung von APC, mit Verschärfungen bei Forschungsdaten, aber auch mit der Ausweitung über Zeitschriftenartikel hinaus setzt der FWF Zeichen in Sachen Open Access. In Ergänzung zur ersten positiven Rezeption gibt es aber auch problematische Stellen.

UrheberrechtCiencias SocialesAlemán
Publicado

Das Schweizer Bundesgericht hat entschieden: Bibliotheken dürfen auf Bestellung einzelne Aufsätze aus wissenschaftlichen Zeitschriften einscannen und per E-Mail an berechtigte Benutzer verschicken. Der von der ETH Zürich betriebene Dokumentenlieferdienst ist mit dem Urheberrecht vereinbar.