Ciencias SocialesAlemánWordPress.com

wisspub.net

Gemeinschaftsblog zu wissenschaftlicher Kommunikation im Netz.
Página de inicioFeed Atom
language
VerlagswesenCiencias SocialesAlemán
Publicado

Vor einigen Tagen habe ich mich zufällig in den Webshop von Elsevier geklickt. Mit diesem Angebot zeigt der Verlag die Möglichkeiten der Zweitverwertung seiner Inhalte auf illustrative Weise. Autoren haben dort u.a. die Möglichkeiten all ihre bei Elsevier publizierten Artikel in einem personalisierten Buch zusammenzustellen oder einen Artikel als Poster zu erwerben.

Open AccessPublikationsverhaltenQualitätssicherung / Peer ReviewWissenschaftskommunikationCiencias SocialesAlemán
Publicado

Unter diesem Titel hat die SPD gestern einen Antrag (17/5758) in den Bundestag eingebracht. Hintergrund sind die aktuellen Plagiatsaffären um zu Guttenberg, Koch-Mehrin und Saß. In dem Papier (PDF) wird die “Verantwortung des Bundes für den Ruf des Forschungsstandortes Deutschland” betont.

Open AccessCiencias SocialesAlemán
Publicado

Marco Winkler vom Universitätsverlag Potsdam hat mich auf das hörenswerte Radiofeuilleton von Jörg Kantel zum Thema Open Access aufmerksam gemacht. Kantels Forderung “Wissenschaftliche Erkenntnisse müssen im Internet frei verfügbar sein!” wurde heute Morgen auf  Deutschlandradio Kultur gesendet und ist als Podcast nachhörbar. Kantel bloggt als Schockwellenreiter und ist am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte tätig.

Open AccessUrheberrechtCiencias SocialesAlemán
Publicado

Dies ist der Titel eines sehenswerten Vortrags von Lawrence Lessig am CERN. Eine Videoaufzeichnung ist online: Mit Blick auf die laufenden Diskussion hierzulande, ist der Klick auf den Abschlussbericht des Google-Collaboratory  „Internet & Gesellschaft“ sowie der Blick auf die Statements zum Dritten Korb bei iRights.info empfohlen.

Open AccessUrheberrechtVerlagswesenWissenschaftskommunikationCiencias SocialesAlemán
Publicado

Nachdem die SPD im März bereits einen Gesetzentwurf für eine Zweitveröffentlichungsrecht in den Bundestag eingebracht hat, widmet sich die Linksfraktion nun in einem eigenen Antrag (17/5479) dem Thema. Unter dem Titel “Wissenschaftliche Urheberinnen und Urheber stärken – Unabdingbares Zweitveröffentlichungsrecht einführen” fordert die LINKE die gesetzliche Verankerung von Open Access.

Open AccessPublikationsverhaltenQualitätssicherung / Peer ReviewSzientometrie / BibliometrieUrheberrechtCiencias SocialesAlemán
Publicado

Vor dem Hintergrund der Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg gewinnt die Diskussion um das wissenschaftlichen Publikationsverhalten an Relevanz. Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat am 14.04.2011 disziplinübergreifende Empfehlungen zum wissenschaftsadäquaten Publikationsverhalten veröffentlicht.

Open AccessPublikationsverhaltenVeranstaltungenVerlagswesenWissenschaftskommunikationCiencias SocialesInglés
Publicado

Das Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics (SCOAP3) geht in die operative Phase. Ziel von SCOAP3 ist die Überführung der Kernzeitschriften der Hochenergiephysik in Open Access. Bereits über 70 Prozent der benötigten 10 Millionen Euro sind zugesagt. Auf dem “decision-making meeting” am 06.04.2011 wurde das weitere Vorgehen mit den beteiligten Ländervertretern abgestimmt.

ForschungsdatenOpen AccessPublikationsverhaltenVirtuelle ForschungsumgebungenWeb 2.0Ciencias SocialesAlemán
Publicado

Der australische Quantenphysiker Michael Nielsen, auf desen Buch “Reinventing Discovery: The New Era of Networked Science” ich mich schon sehr freue, hat auf der TEDxWaterloo einen sehr empfehlenswerten Vortrag zum Thema Open Science gehalten. Falls nicht bekannt:Die Essays von Nielsen zum Thema “The future of science” sind sehr lesenswert.

Szientometrie / BibliometrieWissenschaftskommunikationCiencias SocialesInglés
Publicado

Die Royal Society hat eine interessante Studie zur Vernetzung und zur Zusammenarbeit von Wissenschaftlern veröffentlicht. “Knowledge, Networks and Nations surveys the global scientific landscape in 2011, noting the shift to an increasingly multipolar world underpinned by the rise of new scientific powers such as China, India and Brazil;