Sciences socialesAnglaisWordPress

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Page d'accueilFlux Atom
language
ForschungFlüchtlingsschutzGlobal CompactGlobale SituationPolitische AkteurInnenSciences socialesAllemand
Publié
Auteur Ulrike Krause

Der Global Compact on Refugees soll den Flüchtlingsschutz und die Teilung von Verantwortungen zwischen Staaten weltweit verbessern. Doch was thematisiert der Pakt und welche Wirkungen können erwartet werden? Dieser Beitrag betrachtet den aktuellen zweiten Entwurf des Pakts vom April 2018 und argumentiert, dass Themen und Ansätze zwar nicht wirklich neu sind, aber zentrale Probleme behandelt werden.

Aus Der PraxisAfrikaEntwicklungszusammenarbeitEURückführungSciences socialesAllemand
Publié
Auteur Sophia Wirsching

Entwicklungszusammenarbeit dient der Überwindung von Armut und der nachhaltigen Verbesserung von bislang unzureichenden Lebensbedingungen. Wenn sie zur Verhandlungsmasse wird, um Partnerländer willfährig für europäische Migrationsinteressen zu machen, werden die Entwicklungsziele wie auch die Lebensverhältnisse der Menschen zur Nebensache.

ForschungAsylrechtGemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS)Sciences socialesAllemand
Publié
Auteur Anna Lübbe

Zu den aktuellen Reformideen zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) gehört bekanntlich, die Verweisung Asylsuchender auf außereuropäische „Migrationspartnerstaaten“ zu forcieren, auf der Basis von Absprachen ähnlich der EU/Türkei-Absprache vom März 2016.

Aus Der PraxisArbeitsmarktDeutschlandIntegrationSciences socialesAnglais
Publié
Auteur Johnny Van Hove

How do labour market stakeholders support people with a refugee background? This essay discusses the results of one of Germany’s central labour market integration players, the Network “Integration through Qualification” (IQ), from both a quantitative and a qualitative point of view.

ForschungAlltagDeutschlandUnterkünfteSciences socialesAllemand
Publié
Auteur Claudia Engelmann

Der Beitrag illustriert Erkenntnisse einer empirischen Studie zur menschenrechtskonformen Organisation des Alltags in Gemeinschaftsunterkünften. Im Mittelpunkt standen dabei schriftliche Regelungen und Praxen zu Aspekten der Privatsphäre und zum Verhältnis Personal – Bewohnerschaft: Unter welchen Umständen werden die Privatzimmer von Flüchtlingen in Gemeinschaftsunterkünften (GUs) betreten? Wann spricht das Personal Hausverbote aus?

ForschungDeutschlandEUEU-Türkei-DealSciences socialesAllemand
Publié
Auteur Marcus Engler

Die Zahl der Flüchtlinge und Migranten, die über das östliche Mittelmeer nach Europa gelangt ist, ist 2015 stark angestiegen und anschließend genauso rapide wieder gesunken. Vertreter von Politik und Medien führen diesen Rückgang häufig ausschließlich auf politische Maßnahmen der Migrationskontrolle zurück.

ForschungDeutschlandSciences socialesAnglais
Publié
Auteur J. Olaf Kleist

The German government is floating the idea of restructuring EU funds to benefit member states that take in migrants and refugees. What seems like a selfish move by the country that hosts the largest number of refugees in Europe may be a step towards resolving the lingering EU political crises.   After the financial and the ‘refugee crises’, it is now the looming Brexit that forces the EU to rethink some of its fundamental structures.

ForschungAfghanistanDeutschlandEUSchwedenSciences socialesAllemand
Publié
Auteur Bernd Parusel

Zwischen 2014 und 2016 beantragten fast 400.000 afghanische Staatsangehörige Asyl in der Europäischen Union (EU). Afghanistan war damit nach Syrien das zweitwichtigste Herkunftsland Asylsuchender in der EU. Die Art und Weise, wie die EU-Mitgliedstaaten mit afghanischen Asylsuchenden umgehen, ist jedoch höchst umstritten.

ForschungAfghanistanDeutschlandEUSchwedenSciences socialesAnglais
Publié
Auteur Bernd Parusel

Between 2014 and 2016, nearly 400,000 Afghan nationals applied for asylum in the European Union (EU), which made Afghanistan the second most important country of origin among asylum seekers in the EU, after Syria. However, the way EU Member States deal with Afghan asylum seekers is subject to much controversy.