Auteur Team OA Brandenburg

Im vergangenen Quartal erschienen zwei weitere Open-Access-Monografien, deren Publikation mit Mitteln des
Publikationsfonds des Landes Brandenburg unterstützt wurde. Die Förderung ermöglicht die freie Verfügbarkeit der Titel, die sich mit aktuellen Themen aus Philosophie und Stadtforschung auseinandersetzen.
Verschwörungserzählungen aus philosophischer Perspektive
David Heering (Universität Potsdam) untersucht in seiner Monografie
Im Sog der Fiktionen: Zur Philosophie von Verschwörungstheorien die philosophische Beschaffenheit von Verschwörungstheorien. Er argumentiert, dass es sich dabei nicht um Theorien im wissenschaftlichen Sinne handelt, sondern um fiktionale Erzählformen, die weniger geglaubt als rezipiert werden. Diese Interpretation ermöglicht einen differenzierten Blick auf die Attraktivität der konspirationstheoretischen Narrative sowie den Umgang mit deren Anhänger*innen. Heering bietet damit einen innovativen Zugang zur Debatte über Rationalität und Wahrheit in gegenwärtigen Diskursen.
Stadtentwicklung zwischen Formalität und Informalität

Mit dem Band
Hybrid Urbanisms in Secondary Cities of the Global South legen
Christian Rosen und
Nina Gribat (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg) ein Konzept zum Verstehen hybrider urbaner Prozesse in Ghana und Peru vor. Die Autor*innen analysieren, wie formalisierte und informalisierte Praktiken in der Stadtplanung und Infrastrukturentwicklung koexistieren, sich überlagern und beeinflussen. Die empirischen Studien zeigen, dass gerade Sekundärstädte im globalen Süden wichtige Räume für das Verständnis aktueller Urbanisierungstendenzen sind. Das Werk liefert wertvolle Impulse für eine diversere Stadtforschung, die lokale Kontexte ernst nimmt und globale Theorien weiterentwickelt.
- Rosen, Christian; Gribat, Nina. Hybrid Urbanisms in Secondary Cities of the Global South: Insights from urban planning and infrastructure delivery in Ghana and Peru, 2025. https://doi.org/10.4324/9781003511137 (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
Weitere Informationen zum Publikationsfonds finden sich auf der Webseite:
https://open-access-brandenburg.de/fonds.