DroitAllemandWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Page d'accueilFlux Atom
language
Autor + TextUrheberrechtDigitaler NachlassErbeNachlassDroitAllemand
Publié
Auteur Betim Neziraj

Das Urheberrecht an einem Werk geht mit Tod der Urheberin nicht verloren, sondern auf ihre Erben über. Diese dürfen das Werk nutzen und wirtschaftlich verwerten, müssen jedoch mit Einschränkungen rechnen. Bei Werken, die sich auf Online-Plattformen befinden, sollte die Urheberin zusätzliche Schritte bei der Nachlassplanung beachten.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenGrundwissenUrheberrechtCC BY-NDDroitAllemand
Publié
Auteur Till Kreutzer

Creative Commons-Lizenzen regeln die Nutzung fremder Werke. Auch gesetzliche Regelungen aus dem Urheberrecht erlauben bestimmte Nutzungen. Was gilt wann, was hat Vorrang? Das ist in diesem Text erklärt. Nutzungshandlungen wie Zitate oder Parodien sind gesetzlich erlaubt, fallen aber auch in den Anwendungsbereich der CC-Lizenzen. Für die Nutzung kann es einen Unterschied machen, ob die gesetzliche Nutzungserlaubnis gilt oder die Lizenz.

Autor + TextIn Eigener SachePolitik + RechtUrheberrechtMetall Auf MetallDroitAllemand
Publié

Ein weiter Weg liegt hinter uns: Seit 20 Jahren ist iRights.info online. Internet, Recht und digitale Praxis haben sich verändert … aber wir sind immer noch da! Darüber sind wir glücklich und dankbar und auch ein bisschen baff. Nun ist Zeit, zurückzublicken, ein herzliches Dankeschön auszusprechen und den Sekt kalt zu stellen.

Generative KIKünstliche IntelligenzPolitik + RechtPromptDroitAllemand
Publié
Auteur Redaktion iRights.info

Risiko, Versicherung, Haftung – wichtige Themen, die aktuell im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz diskutiert werden. Außerdem: Wie teuer es für Unternehmen werden kann, wenn sie gegen die KI-Verordnung der EU verstoßen. Der monatliche Newsletter „prompt/“ aus dem iRights.Lab bringt relevante KI-Neuigkeiten auf den Punkt und ordnet sie ein. Ein Auszug.

Creative Commons + LizenzenGrundwissenUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftDroitAllemand
Publié
Auteur Lea Singson

Das Erscheinen des CCPL-Kommentars ist auch eine gute Nachricht für alle Beteiligten in der Forschung, die in ihrer Forschungspraxis auf CC-Lizenzen zurückgreifen. Welche Informationen und Hilfestellungen das Werk für die Wissenschaft bietet. Der erste juristische Kommentar inklusive Handbuch zu allen Fragen rund um die Creative Commons Public License (CCPL) ist kürzlich im Open Access erschienen.

Creative Commons + LizenzenUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftCopyright LawDroitAllemand
Publié
Auteur Thomas Dreier

Thomas Dreier begleitete die Einführung der Creative Commons-Lizenzen in Deutschland. Rückblickend erläutert der Jurist, welche Erfolge und Herausforderungen das flexible Lizenzmodell hierzulande brachte und wie es sich auf Urheberrecht und digitale Kommunikation auswirkte.

Creative Commons + LizenzenEnglishGrundwissenIn Eigener SacheUrheberrechtDroitAnglais
Publié
Auteur Redaktion iRights.info

It is a basic good of modern societies to have access to knowledge, information and culture. A new practical guide by Till Kreutzer provides support in choosing the right Creative Commons licence and sharing content in a legally secure manner. It was created in a cooperation with Wikimedia Germany and the German UNESCO Commission.

Creative Commons + LizenzenIn Eigener SacheKreativwirtschaftKulturwirtschaftKünstliche IntelligenzDroitAllemand
Publié

„Creative Commons Public License (CCPL). Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis“ so heißt die die erste juristische Kommentierung des Lizenztextes der Creative Commons-Lizenzen. Auf gut 500 Seiten bietet der frisch erschienene „CC-Kommentar“ eine umfassende Analyse der rechtlichen Grundlagen und Implikationen der etablierten CC-Lizenzen.

Generative KIKünstliche IntelligenzPolitik + RechtUrheberrechtPromptDroitAllemand
Publié
Auteur Redaktion iRights.info

Rund um Technologien Künstlicher Intelligenz hat sich eine dynamische und wirtschaftsträchtige Branche entwickelt. Die Entwicklungen sind rasant, neue Rechtsfragen rund um generative KI entstehen, Gerichtsurteile werden gefällt. Mit dem Newsletter prompt/ vom iRights.Lab bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir veröffentlichen einen aktuellen Auszug.

Bildung + OERGrundwissenVeranstaltungshinweiseInterviewOERcampDroitAllemand
Publié

Beim #OERcamp treffen sich Menschen, die sich für freie und offene Bildung interessieren und engagieren – seit der ersten Veranstaltung 2012 in Bremen. Neben einem jährlichen Barcamp gibt es inzwischen verschiedene Formate, zum Beispiel die #OERcamp Werkstatt. Gastgeber Jöran Muuß-Merholz beantwortete im Vorfeld einige Fragen. iRights.info: Jöran, erzähl uns doch bitte etwas über die #OERcamp Werkstatt.

AllgemeinBildung + OERMusik + MP3UrheberrechtKopieDroitAllemand
Publié
Auteur Paul Klimpel

Für Musiknoten gilt im Urheberrecht ein Kopierverbot. So die häufige Annahme. Doch stimmt das so pauschal überhaupt? Welche Ausnahmen gibt es von dieser Annahme? Das erklärt Paul Klimpel in diesem Text. Das Urheberrecht erlaubt zwar in bestimmten Konstellationen, Kopien zu machen – etwa zu für den Privatgebrauch oder zu Bildungszwecken – nimmt Noten aber von dieser gesetzlichen Erlaubnis aus.