DroitAllemandWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Page d'accueilFlux Atom
language
In Eigener SacheNetzkulturenSampling + RemixRecht Auf RemixRemix-MuseumDroitAllemand
Publié
Auteur Henry Steinhau

Am Sonntag, den 4. Mai, erscheint das neueste E-Book von iRights.Media, „Generation Remix: Zwischen Popkultur und Kunst“. Wir stellen es gemeinsam mit der „Initiative Recht auf Remix“ im Rahmen einer Abendveranstaltung vor, bei der auch das digitale Remix-Museum eröffnet wird. Das Programm des Abends eröffnen die Wiener Remix-Kabarettisten Maschek.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenUrheberrechtWikimediaDroitAllemand
Publié
Auteur Henry Steinhau

Der deutsche Wikimedia-Verein lädt für kommenden Montag zu einem Workshop ein, in dem freie Bildungsmaterialien erstellt werden sollen. Im sogenannten „OER-Sprint“ wollen die Teilnehmer gemeinsam Unterrichtsmaterialien zum Thema digitale Gesellschaft erarbeiten.

Bildung + OERE-Books + HörbücherPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformDroitAllemand
Publié
Auteur Henry Steinhau

Ausnahmen im Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft: Gleich mehrere Projekte und Initiativen setzen sich für eine Wissenschaftsschranke ein. Nächste Woche diskutieren Juristen und Politiker in Berlin über mögliche Gesetze und der europäische Dachverband des Bibliothekswesens startet eine Petition, dass der Verleih von E-Books einfacher wird.

Datenschutz + SicherheitEbay + MarkenPolitik + RechtBibliothekenBundesgerichtshofDroitAllemand
Publié
Auteur Redaktion iRights.info

Die Vorratsdatenspeicherung bleibt in der politischen Diskussion, Werbung für Kinder ist wettbewerbsrechtlich nicht generell unzulässig, der Verlag Voland & Quist geht im Markenstreit über „Wanderhure”-Titel in Berufung. Außerdem im Wochenrückblick: Arztrezensionen im Netz, E-Books und Bibliotheken, Datenschutz bei ICANN-Verträgen, Klage gegen Google Books.

Politik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetSampling + RemixUrheberrechtYoutube + VideoDroitAllemand
Publié
Auteur David Pachali

Die Videokünstlerin Elisa Kreisinger remixt Fernsehserien mit einem künstlerischen Ansatz, den sie als „Erwiderung auf die populäre Kultur“ bezeichnet. Ergebnis ihrer Arbeit sind dann zum Beispiel neue Versionen von „Real Housewives” oder „Sex and the City“, diesmal mit lesbischen Charakteren. Zwar kann sich Kreisinger in den USA auf die Fair-Use-Regeln berufen, die solche Remixe unter bestimmten Bedingungen erlauben.

ÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformJoost SmiersDroitAllemand
Publié
Auteur Joost Smiers

Heute, am 23. April, ist der Welttag des Buches und des Urheberrechts, 1995 eingerichtet von der UNESCO. Der niederländische Politikwissenschaftler und Autor Joost Smiers nimmt den Tag zum Anlass, über die Marktverhältnisse der Inhaltewirtschaft und Gründe für eine Abschaffung des Urheberrechts nachzudenken. Über das Urheberrecht wird viel diskutiert – nicht nur am heutigen Welttag des Buches und des Urheberrechts.

E-Books + HörbücherSoftware + Open SourceTechnologieRaspberry PiDroitAllemand
Publié
Auteur David Pachali

Wie sich E-Books auf dem Amazon Kindle wieder in ein offenes Textformat überführen lassen, hatte Peter Purgathofer bereits mit seinem „DIY Kindle Scanner“ demonstriert; das Projekt „Brick Pi“ zeigt nun, dass sich mit dem Mikrorechner Raspberry Pi und dem programmierbaren Lego „Mindstorms“ auch klassische Bücher digitalisieren lassen: Über ein Sprachsynthese-Modul können die Bücher zudem vorgelesen werden, was jedoch recht robotisch klingt.

Politik + RechtEuropäischer GerichtshofGoogleHeartbleedPrivatkopieDroitAllemand
Publié
Auteur Redaktion iRights.info

Der Europäische Gerichtshof kippt die Vorratsdaten-Richtlinie, Privatkopie-Abgaben dürfen nur legale Kopien berücksichtigen, mit „Heartbleed“ wird eine schwerwiegende Sicherheitslücke in Internet-Technologien bekannt. Außerdem im Wochenrückblick: Ein neues Autocomplete-Urteil, Europarat will mehr Verschlüsselung.

EuropaPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformEU-KommissionDroitAllemand
Publié
Auteur David Pachali

Die EU-Kommission hat heute Antworten auf die von ihr gestartete Konsultation zu einer möglichen Urheberrechtsreform veröffentlicht. Zumindest ein großer Teil der eingegangenen Antworten steht nun bei der Kommission zum Download bereit. Antworten von Beteiligten, die anonym bleiben wollen, fehlen noch und sollen „so bald wie möglich“ veröffentlicht werden, heißt es auf der Website.

Datenschutz + SicherheitEuropaPolitik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetEuropäischer GerichtshofDroitAllemand
Publié
Auteur Lorena Jaume-Palasí

Die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Vorratsdatenspeicherung ist ungültig. Dieses Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Dienstag wurde mehrheitlich mit großem Jubel aufgenommen. Manche Leitartikler interpretierten es gar als Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung. Dabei gibt die Entscheidung Grund zur Sorge und Ernüchterung. Ein Gastbeitrag von Lorena Jaume-Palasí.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformGesellschaftsspieleSpiele-Autoren-ZunftDroitAllemand
Publié
Auteur Henry Steinhau

Viele Autoren von Gesellschafts-, Brett- und Rollen-Spielen sehen sich benachteiligt, weil Spiele-Verlage sie nicht als Urheber betrachten. Der Interessenverband „Spiele-Autoren-Zunft“ setzt sich dafür ein, den urheberrechtlichen Schutz von Spielregelwerken im Gesetzestext zu verankern. Für Rechtsanwalt Gregor Theado ist eine solche Urheberrechtsänderung allerdings nicht notwendig.