DroitAllemandWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Page d'accueilFlux Atom
language
Politik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetAndreas DeuschleAnonymitätCDU/CSUDroitAllemand
Publié
Auteur Tom Hirche

Wenn Empörung als Signal für Relevanz gelten kann, dann ist die Anonymität im Netz eine drängende Frage. „Und wieder ein Schritt in Richtung totale Kontrolle…“ schreibt der User „Nebukadneza“ auf Golem.de. „Rainer Phantasiename“ beobachtet bei Heise.de „Hirnflatulenzen im Subraum“ und drückt seine “Verachtung” aus. Was ist geschehen?

Filesharing + StreamingPolitik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtCenter For Copyright InformationDroitAllemand
Publié
Auteur David Pachali

Angekündigt wurde es schon im Sommer 2011, immer wieder wurde der Start dann wegen neuer Schwierigkeiten verschoben. Diese Woche startet das „Six-Strikes”-System gegen Urheberrechtsverletzer beim Filesharing nun wirklich, wie das neu gegründete „Center for Copyright Information” (CCI) bekannt gegeben hat, ein Zusammenschluss von Rechteinhabern und Providern.

Politik + RechtTechnologieUrheberrechtVerwandte SchutzrechteACAPDroitAllemand
Publié
Auteur Tom Hirche

Relativ kurzfristig gab es im Bundestag heute eine zweite Anhörung, um offene Fragen zum geplanten Leistungsschutzrecht für Presseverlage zu erörtern. Nach der Sitzung im Rechtsausschuss ging es im Unterausschuss Neue Medien um Nachhilfe in technischen Fragen: Wie indizieren Suchmaschinen? Ist das Gesetz technisch umsetzbar? Auch ein Vertreter von Google war dieses Mal unter den Sachverständigen – dem inoffiziellen Hauptadressaten des Gesetzes.

Musik + MP3ÖkonomiePolitik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetTechnologieDroitAllemand
Publié
Auteur David Pachali

Einen Bericht der Recording Industry Association of America (RIAA) hat das Wired-Blog „Threat Level“ veröffentlicht. Ein halbes Jahr nachdem Google angekündigt hatte, Seiten mit wiederholten Urheberrechtsverletzungen in den Suchergebnissen abzustrafen, habe sich nichts geändert, so die RIAA.

Filesharing + StreamingPolitik + RechtUrheberrechtsreformWissen + Open AccessFernsehenDroitAllemand
Publié
Auteur Redaktion iRights.info

Das Justizministerium stellt einen neuen „Strauß” an Urheberrechtsänderungen vor, Siegfried Kauder übt Kritik am Leistungsschutzrecht, ein Auskunftsanspruch gegen Behörden folgt direkt aus dem Grundgesetz. Außerdem im Wochenrückblick: Italianshare.net, Jugendmedienschutz, Hacker-Angriffe, Kabelmarkt.

ÖkonomieOpen DataPolitik + RechtOpen Knowledge FoundationRufus PollockDroitAllemand
Publié
Auteur David Pachali

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft könnten von offenen Daten profitieren, wirbt Ökonom Rufus Pollock im Interview mit iRights.info. Man müsse aber genau zwischen wirklich offenen und nur geteilten, öffentlich einsehbaren Daten unterscheiden. Es zeichne sich eine Trendwende zu mehr offenen Daten ab. Zur Person: Rufus Pollock ist Ökonom und einer der Gründer und Leiter der Open Knowledge Foundation.

Facebook + Social NetworksÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtMedienDroitAllemand
Publié
Auteur David Pachali

Im Netz findet ständig derselbe Vorgang statt, aber es gibt unterschiedliche Begriffe dafür. Facebook und andere Social-Media-Plattformen machten den Begriff des Teilens populär. Wer Informationen im Web sammelt und weiterverbreitet, der teilt. Wer das gleiche aber mit Musik macht, der gilt als Dieb und Krimineller, jedenfalls wenn es nach der Musikindustrie geht.

Creative Commons + LizenzenPolitik + RechtUrheberrechtAmtliche WerkeDroitAllemand
Publié
Auteur David Pachali

Amtliche Werke sind gemeinfrei, in Deutschland aber nur unter sehr engen Voraussetzungen, die in Paragraf 5 im Urheberrechtsgesetz aufgezählt werden. Alle anderen von staatlichen Stellen produzierten Inhalte gelten deshalb als urheberrechtlich geschützt. Die Bundesregierung hat jetzt auf eine Anfrage (PDF) der Linken geantwortet, wieviel der Bund mit seinen Werken eigentlich verdient, wie Heise Online berichtet.

Creative Commons + LizenzenMusik + MP3UrheberrechtYoutube + VideoGEMADroitAllemand
Publié
Auteur John Hendrik Weitzmann

Die Sendung „Space Night” ist gerettet und steigt auf freie Lizenzen um. Das ist gut, aber als Vorbild problematisch. Übersehen wird, wie sehr der Fall Wasser auf die Mühlen der Gegner alternativer Lizenzen ist. Und wie deutlich er macht, dass die GEMA selbst mitwirkt, das solidarische Tantiemenmodell aufzulösen.

Musik + MP3UrheberrechtYoutube + VideoGEMAMeteorDroitAllemand
Publié
Auteur David Pachali

Der Meteor über Russland war der Youtube-Hit des Wochenendes, dank der dort verbreiteten Dashcams in Autos war das Ereignis wirklich umfassend dokumentiert. Hierzulande hat das auch für eine neue Episode der unvermeidlichen GEMA/Youtube-Soap gesorgt, denn einige der Videos waren wegen darin enthaltener Autoradio-Musik nicht verfügbar.