DroitAllemandWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Page d'accueilFlux Atom
language
Datenschutz + SicherheitGrundwissenVerbraucherschutzDatenschutz-GrundverordnungElektronischer PersonalausweisDroitAllemand
Publié
Auteur Alexandra Ketterer

In Deutschland ist man dazu verpflichtet, einen amtlichen Identitätsnachweis zu besitzen, etwa einen Personalausweis oder Reisepass. Viele Stellen verlangen auch Ausweiskopien oder benutzen Verfahren zur Online-Verifizierung. Wann ist so etwas überhaupt zulässig? Und was sollten Inhaber*innen beachten? Ein Blick auf die aktuellen Regelungen.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenUrheberrechtBildungsmedienCC-NCDroitAllemand
Publié
Auteur Paul Klimpel

Das NC-Modul von Creative Commons ist beliebt, bringt aber Probleme mit sich: Etwa bei der Abgrenzung kommerziell/nicht-kommerziell. Paul Klimpel gibt Beispiele für eindeutig kommerzielle Nutzungen, erläutert Grenzfälle und erklärt, welche Schwierigkeiten durch CC NC im Bildungsbereich entstehen. Creative-Commons-Lizenzen erfreuen sich im Rahmen von Bildung und Weiterbildung großer Beliebtheit.

Creative Commons + LizenzenIn Eigener SacheMuseen + ArchiveWissen + Open AccessJugendschutzDroitAllemand
Publié
Auteur Redaktion iRights.info

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und bei vielen füllen sich nicht nur die Straßen mit Laub, sondern auch die Kalender mit Terminen: September, Oktober und November sind beliebte Monate für Tagungen und Workshops. Das gilt auch für die Urheberrechts- und netzpolitische Szene. Ein kleiner Überblick, was im Herbst Spannendes ansteht.

Bildung + OERPolitik + RechtJurOAOpenRewiRechtswissenschaftDroitAllemand
Publié
Auteur Maximilian Petras

Rechtswissenschaftliche Bildungsmaterialien per Wiki gemeinsam verfassen, kollaborativ prüfen und offen nachnutzbar zur Verfügung stellen – diesen OER-Ansatz verfolgt die Initiative „OpenRewi“. Co-Gründer Maximilian Petras gibt Einblick in die Anfänge und die ersten Erfolge eines juristischen Pionierprojekts.

Creative Commons + LizenzenUrheberrechtWissen + Open AccessCreative Commons FAQsFree CultureDroitAllemand
Publié
Auteur Redaktion iRights.info

Mit CC-Lizenzen lassen sich urheberrechtlich geschützte Werke verwenden, ohne bei jeder Verwendung Rechte klären oder Erlaubnisse einholen zu müssen. Lassen sich die Lizenzen auch für „Open Access“ und „Open Content“ nutzen? Und wo liegt der Unterschied zur Gemeinfreiheit? Wir haben Antworten auf diese Fragen zusammengestellt. iRights.info berichtet und informiert seit Jahren über Creative Commons.

Sampling + RemixKarikaturParodiePasticheUrhDaGDroitAllemand
Publié

Im Urheberrecht steht ein neuer Begriff: Der „Pastiche“. Damit sollen sich Nutzer*innen kreativ ausdrücken und fremde Inhalte rechtssicher unter bestimmten Bedingungen verwenden dürfen, etwa für Memes, Remixes oder Cosplays. Eine Annäherung, was „Pastiche“ genau meint und welche Regeln nun gelten.

Creative Commons + LizenzenRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtCC-FAQsCreative Commons FAQsDroitAllemand
Publié
Auteur Redaktion iRights.info

Creative-Commons-Lizenzen ermöglichen es, kreative Inhalte rechtssicher und unter festgelegten Bedingungen zu nutzen. Doch was, wenn Nutzer*innen gegen Lizenzbedingungen verstoßen? Wie kann man bei CC mit Verwertungsgesellschaften zusammenarbeiten? Wir haben Antworten zu diesen Fragen zusammengestellt. iRights.info berichtet und informiert seit Jahren über Creative Commons.

Facebook + Social NetworksSampling + RemixUrheberrechtUrheberrechtsreformZitat + PlagiatDroitAllemand
Publié

Seit kurzem gelten neue Regeln im Urheberrecht: Es gibt Änderungen im bestehenden Gesetz sowie ein neu geschaffenes „Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz“. Was ist jetzt erlaubt und was nicht, wenn man nutzergenerierte Inhalte auf Plattformen hochladen will? iRights.info stellt die neue Rechtslage vor. Seit dem 1. August 2021 ist das „Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz“ – abgekürzt UrhDaG – in Kraft.

Creative Commons + LizenzenGrundwissenUrheberrechtWissen + Open AccessCreative Commons FAQsDroitAllemand
Publié
Auteur Redaktion iRights.info

Auch Forschungsdaten und Datenbanken lassen sich mit Creative-Commons-Lizenzen frei nachnutzbar machen. Sie können etwa für die Entwicklung neuer Technologien als Trainingsmaterial für Künstliche Intelligenz oder Machine Learning eingesetzt werden. Was es dabei zu beachten gilt, stellen wir im fünften Teil der CC-FAQs vor. iRights.info berichtet und informiert seit Jahren über Creative Commons.

Politik + RechtSoftware + Open SourceTechnologieUrheberrechtWissenschaftDroitAllemand
Publié
Auteur Maya El-Auwad

Mehr als 100 internationale Rechtswissenschaftler*innen fordern, geistige Eigentumsrechte bei Covid19-Impfstoffen temporär auszusetzen. Damit soll die Entwicklung und Produktion der Vakzine gesteigert werden. Derweil gibt es Fortschritte bei der alternativen Herstellung von Insulin – auf Open-Source-Basis. Die Covid19-Pandemie hat die Welt nach wie vor fest im Griff.

Creative Commons + LizenzenUrheberrechtWissenschaftCreative Commons FAQsDatenbankenDroitAllemand
Publié
Auteur Redaktion iRights.info

Nicht nur künstlerische Werke wie Musik und Film – auch Daten und Datenbanken lassen sich mit Creative-Commons-Lizenzen versehen und nachnutzbar machen. Welche Lizenzmodule sich für Datenbanken empfehlen und wie man am besten vorgeht, das steht in den deutschen CC-FAQs. Wir werfen einen Blick hinein. iRights.info berichtet und informiert seit Jahren über Creative Commons.