DroitAllemandWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Page d'accueilFlux Atom
language
Creative Commons + LizenzenÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtFederal Communications CommissionDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Die Federal Communication Commission (FCC) in den USA sei zu einem Innovationshindernis geworden und sollte am besten abgeschafft werden, stellt Lawrence Lessig in einem aktuellen Beitrag für Newsweek fest. Dem neu gewählten US-Präsidenten Barack Obama empfiehlt Lessig, alle Monopolschutzrechte grundsätzlich zu überprüfen. Auf die FCC ist der US-Jurist und Creative-Commons-Gründer Lawrence Lessig schlecht zu sprechen.

EuropaGesellschaft + KunstLiteraturUrheberrechtWissen + Open AccessDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Das Internetportal der europäischen digitalen Bibliothek Europeana ist seit Weihnachten wieder online. Nach dem Crash bei der Eröffnung Mitte November kommt nun neue Hardware zum Einsatz. Am 20. November legte die europäische digitale Bibliothek Europeana einen spektakulären Fehlstart hin. Mit einem solchen Ansturm auf das digitalisierte Kulturgut Europas hatten die Europeana-Macher offensichtlich nicht gerechnet.

Filesharing + StreamingMusik + MP3UrheberrechtCharles NessonDigital Theft Deterrence ActDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

In einem seit 2003 in den USA laufenden Verfahren wegen Urheberrechtsverletzungen hat der Verteidiger jetzt beantragt, den Prozess audiovisuell im Internet zu übertragen. Der Jurist begründet seinen Antrag mit der pädagogischen Funktion einer solchen Übertragung. Joel Tenenbaum droht eine drakonische Strafe.

Politik + RechtUrheberrechtACTAEU-KommissionEU-ParlamentDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Vom 15. bis zum 17. Dezember wurden in Paris die Verhandlungen zum geplanten internationalen Anti-Piraterie-Abkommen ACTA fortgesetzt. Das EU-Parlament beklagt die fortgesetzte Geheimniskrämerei der Verhandlungspartner und fordert mehr Informationen.

Bildung + OERBücherMuseen + ArchiveÖkonomiePolitik + RechtDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Beim Deutschlandfunk gibt es einen Beitrag dazu, wie der neue Paragraph 52b des Urheberrechtsgesetzes — Wiedergabe von Werken an elektronischen Leseplätzen in öffentlichen Bibliotheken, Museen und Archiven — in der Praxis umgesetzt wird. In der Universität Würzburg sieht das so aus, daß 70.000 Euro Studiengebühren in das Scannen von Fachbüchern investiert wird.

KreativwirtschaftKulturwirtschaftPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Das britische Patentamt hat eine Umfrage zur Zukunft des Urheberrechts gestartet. Im Rahmen der Initiative Digitales Großbritannien sucht das Patentamt nach der richtigen Balance zwischen Anreizen, Schutzrechten und Nutzungsmöglichkeiten für Inhalte. Für den britischen Bildungsminister David Lammy ist die Kreativwirtschaft ein Wachstumsmotor. Im vergangenen Jahr trugen die Kreativindustrien 8,2 Prozent zum britischen Bruttosozialprodukt bei.

Musik + MP3ÖkonomieUrheberrechtUrheberrechtsreformVerwandte SchutzrechteDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Der ehemalige Financial-Times-Redakteur Andrew Gowers hat sich in die Debatte um eine verlängerte Schutzfrist für Musikaufnahmen eingemischt. In einem Beitrag für die Financial Times kritisiert er den britischen Kulturminister Andy Burnham scharf, der sich vergangene Woche für die Schutzfristverlängerung ausgesprochen hat.

Musik + MP3NewsPolitik + RechtUrheberrechtLeistungsschutzrechte An TonaufnahmenDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Der britische Kulturminister Andy Burnham hat angekündigt, sich für eine Verlängerung der Schutzfrist für Musikaufnahmen einzusetzen. Statt wie bisher 50 Jahre nach Erscheinen sollen Musikaufnahmen künftig 70 Jahre lang geschützt werden. Der britische Kulturminister sorgte Ende vergangener Woche für eine Überraschung.

Autor + TextKulturwirtschaftUrheberrechtFelix ZimmermannFreischreiberDroitAllemand
Publié
Auteur Matthias Spielkamp

Die Honorare „grenzen an Körperverletzung“, die Aufträge bleiben aus. Können freie Journalisten nur mithilfe von PR überleben? Es hat den Anschein, sagt Tom Schimmeck, aber gerade deshalb dürfen Freie nicht nur klagen, sondern müssen für bessere Bedingungen kämpfen. iRights.info dokumentiert seine Rede zur Gründung des Verbands „Freischreiber“. Tom Schimmeck (l.) beim Freischreiber-Gründungskongress, Berlin, November 2008.

AGB + VerträgeAutor + TextNewsUrheberrechtDroitAllemand
Publié
Auteur Matthias Spielkamp

Die Honorare „grenzen an Körperverletzung“, die Aufträge bleiben aus. Können freie Journalisten nur mithilfe von PR überleben? Es hat den Anschein, sagt Tom Schimmeck, aber gerade deshalb dürfen Freie nicht nur klagen, sondern müssen für bessere Bedingungen kämpfen.

Musik + MP3ÖkonomieUrheberrechtAuktionenMarcus LoeberDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Die Website SellYourRights.com startet morgen einen interessanten Versuch. Der Pianist und Komponist Marcus Loeber will die Verwertungsrechte an seinem neuen Album “At the Very Moment” versteigern. Die Auktion läuft vom 12. bis zum 26. Dezember 2008. Weitere Informationen gibt es im Blog der Website. The post Selbstvermarktung von Musikmachern appeared first on iRights.info.