DroitAllemandWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Page d'accueilFlux Atom
language
NewsUrheberrechtYoutube + VideoDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Die Motion Picture Association of America (MPAA), der Interessenverband der großen Hollywood-Studios, besteht weiterhin darauf, ein so genanntes „Broadcast-Flag“ für HD-Filme einzuführen. Damit sollen Zuschauer gehindert werden, aktuelle Filmen in hoher Auflösung auf digitalen Videorecordern aufzuzeichnen.

Musik + MP3ÖkonomieTechnologieUrheberrechtBertelsmannDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Sony-BMG hat mit Music Box in aller Stille einen eigenen MP3-Shop im Internet eröffnet. Ganze Alben kosten zwischen 6,99 EUR und 9,99 EUR, einzelne Titel sind für 1,19 EUR erhältlich. Mit der Eröffnung von Music Box gibt es Musik aus dem Sony-BMG-Repertoire – von Paul Potts über Mark Medlock bis Schnuffel – im 320kBit-MP3-Format online zu kaufen. Der Preis von 1,19 EUR pro Titel ist verglichen mit anderen MP3-Portalen recht hoch.

Filesharing + StreamingTechnologieUrheberrechtUrteileP2PDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Der auf die Verteidigung in Filesharingfällen spezialisierte New Yorker Anwalt Ray Beckerman, Betreiber des Blogs Recording Industry vs. The People, hat in der Zeitschrift “The Judges’ Journal” (Vol. 47, No. 3, Summer 2008) einen ausführlichen Artikel über das Vorgehen der großen Plattenfirmen und ihres US-Interessenverbandes RIAA gegen mutmaßliche P2P-Tauschbörsennutzer veröffentlicht. Den Artikel gibt es auch als PDF.

EuropaPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformACTADroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Pünktlich zu den vom 29. bis 31. Juli in Washington stattfinden Verhandlungen über das Anti-Piraterie-Abkommen ACTA hat Wikileaks eine neue Wunschliste von Unternehmen veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen an Grenzen und zur zivilen Durchsetzung von Ansprüchen.

Arbeit + KreativwirtschaftGesellschaft + KunstIn Eigener SacheUrheberrechtDroitAllemand
Publié
Auteur Valie Djordjevic

Hier einige Eindrücke von der Eröffnung der Ausstellung „Anna Kournikova deleted by Memeright Trusted Systems. Kunst im Zeitalter des Geistigen Eigentums“ am vergangenen Freitag. Es war toll längere Zeit mit dem Dortmunder Team zu verbringen und den Aufbau mitzuerleben.

Fotos + GrafikenUrheberrechtDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Ein kurzer Hinweis auf einen interessanten Artikel in der Computerwoche, der sich mit den Risiken der Verwendung von Bildern (Fotos) Dritter auf der eigenen Website (speziell von Unternehmen) beschäftigt. Eine schöne Darstellung der potentiellen Probleme, wie ich finde. The post Computerwoche: “Bilder auf der Website sind eine tickende Zeitbombe” appeared first on iRights.info.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformDrei-Stufen-TestTRIPSDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Auf Initiative des Max-Planck Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht hat eine Reihe von internationalen Urheberrechtsexperten in einer Deklaration eine bessere Balance im Urheberrecht gefordert. Rechteinhaber in aller Welt berufen sich immer wieder auf den „Dreistufentest“, um Gesetzgeber zur Verschärfung von nationalen Gesetzen zum „geistigen Eigentum“ zu drängen.

Filesharing + StreamingNewsPolitik + RechtUrheberrechtDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Sechs der größten britischen Internetprovider werden künftig für die Musikindustrie als Netzpolizei agieren, berichtet die BBC. Bei vermuteten Urheberrechtsverletzungen sollen die Kunden schriftlich verwarnt werden.

Musik + MP3ÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Die britische Tageszeitung The Times hat am 21. Juli einen Brief von Urheberrechtsexperten zur Entscheidung der EU-Kommission, die Schutzfrist für Musikaufnahmen von 50 auf 95 Jahre nach Veröffentlichung praktisch zu verdoppeln, veröffentlicht. Deren Fazit zur Entscheidung: Dem gibt es wohl nichts hinzuzufügen. Die Fachleute hatten gewarnt — umsonst.

Filesharing + StreamingÖkonomieTechnologieUrheberrechtFriedrich NietzscheDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Selten, vielleicht sogar eine Premiere, daß ein Artikel in einer Wirtschaftszeitschrift mit einem Zitat von Friedrich Nietzsche beginnt. Der Economist (17. Juli) hat das Kunststück vollbracht: In dem recht kurzen Artikel geht es unter anderem darum, wie Unternehmen den illegalen Datenverkehr in Filesharing-Netzen dazu nutzen können, um Marktforschung zu betreiben. Und es geht darum, wie “Piraten” oft zugleich Innovatoren sind.