Die iRights-Autoren Till Kreutzer und Matthias Spielkamp nehmen in diesem Audio-Beitrag Stellung zum neuen “Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums”, dass kürzlich den Bundesrat passiert hat.
Die iRights-Autoren Till Kreutzer und Matthias Spielkamp nehmen in diesem Audio-Beitrag Stellung zum neuen “Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums”, dass kürzlich den Bundesrat passiert hat.
Die Filmförderung spielt in Deutschland eine sehr wichtige Rolle. Zentrales Regelungsinstrument ist das Filmförderungsgesetz (FFG). In diesem Jahr steht nun die Novellierung des Gesetzes an. Aus allen Richtungen gehen bei der Bundesregierung Vorschläge zur Änderung und Verbesserung des bestehenden Gesetzes ein. Um einen Überblick zu bekommen, wer welche Position vertritt, bietet sich der Besuch des XXII.
Die GEMA hat ihren Geschäftsbericht für das vergangene Jahr vorgelegt. Gegenüber dem Vorjahr sind die Einnahmen leicht gesunken. Zwar wurde mehr Geld mit dem Online-Geschäft mit Musik verdient, das konnte aber den Rückgang im Tonträgergeschäft nicht ausgleichen.
In Berlin findet von heute an bis zum 1. Juni das DMY International Design Festival (ehemals “Designmai”, darf aber aus rechtlichen Gründen nicht mehr so heißen) statt. Von Kitsch bis Kunst und darüber hinaus gibt es viel zu entdecken auf der Leistungsschau der kreativen Köpfe. The post DMY: Design in Berlin, im Mai appeared first on iRights.info.
Vom Deutschlandradio gab es gestern (20.5.) eine Sendung mit dem Titel “Konkurrenz für Hollywood” in der es nicht etwa um Bollywood ging sondern um kostenlose Filme im Internet: In der Sendung ging es um Open-Source-Filme, Online-Kurzfilme und die Kleindarsteller “Willi Wenger und Schorsch Hallermeier”. Im Text zur Sendung gibt es ein paar interessante Links für Amateurfilmfreunde.
In München findet Ende Mai (vom 29. bis zum 30.5.) die Konferenz “Digitale Cinematographie 2008” statt, auf der “die neuesten Trends, Entwicklungen und Erfahrungen rund um das Thema ’Digitales Kino'” präsentiert werden. Schwerpunkt der diesjährigen Tagung ist das Thema “3D-Stereoskopie”. Es finden neben einer Messe eine ganze Reihe Workshops statt. Wer sich für digitale Kinotechnik interessiert, ist dort sicher gut aufgehoben.
Der Heise Newsticker berichtet heute über den neuesten Coup aus dem Hause Fraunhofer, genauer vom Fraunhofer SIT-Institut in Darmstadt. Die dort arbeitenden Forscher und Entwickler haben sich ein neues Verfahren zur Kennzeichnung von digitalen Bildern mit digitalen Wasserzeichen ausgedacht. Die digitalen Wasserzeichen sollen sich nicht sehen lassen und außerdem praktisch unmöglich zu entfernen sein.
Woher bekommt man heutzutage Musik? Aus dem Radio, aus dem Musikfachgeschäft (wohl kaum noch), aus dem Internet (immer öfter*) und…vom Boxenhersteller. Wie MusicWeek heute berichtet, können Kunden des Boxenherstellers Bowers & Wilkins zusätzlich zu den Boxen ein exklusives Musikabonnement kaufen: Die Alben will B&W im Apple-Lossless-Format ohne DRM anbieten.
In Frankreich wehren sich PC-Käufer vor Gericht erfolgreich gegen die Bundling-Strategie von PC-Herstellern. Ende April erstritt ein Käufer die Rücknahme der von ihm nicht benötigten Windows-Lizenz und eine damit verbundene Kostenerstattung. Microsofts Dominanz auf dem Markt für Desktop-Betriebssysteme ist nicht zuletzt der Bundling-Strategie von PC-Herstellern zu verdanken.
Usedsoft, Händler für „gebrauchte Software-Lizenzen“, hat im Streit mit Microsoft eine Schlappe einstecken müssen. Das Landgericht München I hat auf Antrag Microsofts eine einstweilige Verfügung gegen Usedsoft erlassen. In einem anderen Verfahren war Usedsoft Anfang April, ebenfalls beim LG München I, jedoch erfolgreich.
Kopierabgaben für Festplatten ärgern Gerätehersteller Nach der zu Jahresbeginn in Kraft getretenen Urheberrechtsnovelle hat die Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) damit begonnen, Urheberabgaben (aka “Kopierabgaben”) auf Festplatten einzufordern. Die Logik dahinter: Die meisten Leute speichern auf ihren Festplatten fremdes, urheberrechtlich geschütztes Material als Privatkopie.