DroitAllemandWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Page d'accueilFlux Atom
language
KreativwirtschaftMusik + MP3TechnologieUrheberrechtMusikindustrieDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Die Band Nine Inch Nails wird ihrer Vorreiterrolle bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die Vermarktung digitaler Musik weiter gerecht. Das neue Album „The Slip“ stellt NIN kostenlos zum Remixen zur Verfügung — „als Dankeschön an die Fans“. Wer seine Email-Adresse angibt, erhält einen Link zu den Musikdateien. Die Dateiformate variieren dabei von MP3 über FLAC bis hin zu 24-Bit-96kHz-WAVE.

KreativwirtschaftÖkonomieSoftware + Open SourceUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

So nach und nach werden die einzelnen Artikel aus dem Open Source Jahrbuch 2008 öffentlich zugänglich gemacht. Einer der ersten, auf den ich die Aufmerksamkeit der Arbeit-2.0-Blog-Leserinnen und -Leser lenken möchte, ist: “Richard Stallmans Goldene Regel und das Digital Commons” von Glyn Moody (Autor von “Rebel Code”): Den Artikel gibt es zum kostenlosen Download, ebenso das komplette Buch.

LiteraturÖkonomieTechnologieUrheberrechtWissen + Open AccessDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

iRights.info-Kollege Till Kreutzer hatte ja schon ausführlich über die Auswirkungen des zweiten Korbs der Urheberrechtsreform berichtet. Unter anderem hat sich die Rechtsgrundlage für den Versand von Kopien wissenschaftlicher Fachliteratur geändert. So dürfen Bibliotheken und Kopienversender von Gesetz wegen kopierte Aufsätze aus Fachzeitschriften grundsätzlich nur noch per Fax oder auf dem Postweg versenden.

In Eigener SacheUrheberrechtInfo-AwardDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

iRights.info-Kollege Matthias Spielkamp hat es schon gemeldet, aber doppelt hält bekanntlich besser. Also hier für alle unsere Blog-Leserinnen und -Leser: The post iRights.info als beste .INFO-Website nominiert appeared first on iRights.info.

Gesellschaft + KunstTechnologieUrheberrechtUrteileWebdesign + ProgrammierungDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Im Streit um die urheberrechtliche Schutzfähigkeit einer virtuellen Kopie des Kölner Doms im Online-Spiel Second Life hat das Kölner Landgericht entschieden, dass es der Textur der Kopie an “einer künstlerischen Leistung” mangelt.

Datenschutz + SicherheitFilesharing + StreamingNewsDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Staatsanwaltschaften und Polizei können von Internet-Service-Providern Nutzerdaten zu IP-Adressen verlangen, ohne dass ein Gerichtsbeschluss vorliegt. Das hat das Landgericht Offenburg festgestellt. Im Auftrag der Musikindustrie hatte die Firma proMedia IP-Adressen eines Tauschbörsenteilnehmers ermittelt und an eine Anwaltskanzlei weitergeleitet, die ebenfalls im Auftrag von Rechteinhabern arbeitet. Die Kanzlei erstattete Anzeige.

In Eigener SacheNewsDroitAllemand
Publié
Auteur Matthias Spielkamp

Beim Wettbewerb um die beste Website, die unter der Top-Level-Domain .INFO angemeldet ist, ist iRights.info für den Hauptpreis nominiert. Bis zum 25. Mai können Leser mit darüber entscheiden, wer aufs Siegertreppchen kommt. Stimmen Sie für iRights.info! Mehrere Hundert Websites haben sich um den Preis beworben, der von der Firma Afilias zusammen mit der Internet-Wirtschaftszeitung „Internet World Business“ ausgeschrieben wurde.

DroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

iRights.info wurde als beste .INFO-Website ausgezeichnet! Das Urheberrechtsportal gewann vor GPS-tour.info und wilderkaiser.info den Wettbewerb um die beste .INFO-Website aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. iRights.info hat im Wettbewerb um den .INFO-Award für die beste .INFO-Website aus Deutschland, Österreich und der Schweiz das Rennen gemacht! Die Redaktion darf sich über eine Siegerprämie in Höhe von 10.000 Euro freuen.

Filesharing + StreamingTechnologieUrheberrechtUrteileDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

So heißt es in dem “Verwertungsvorschlag” (PDF via Kanzlei Wilde & Beuger) eines Justizoberinspektors für einen Medion-PC, der im Zuge eines Strafverfahrens der Staatsanwaltschaft Karlsruhe gegen einen Tauschbörsennutzer beschlagnahmt wurde. Die Polizei fand den PC anlässlich einer Wohnungsdurchsuchung. Auf dem PC waren rund 3500 Musikstücke gespeichert, die der Beschuldigte im Tauschbörsen angeboten hatte.

Filesharing + StreamingNewsUrheberrechtDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Das Landgericht München I hat Mitte März in einem Filesharing-Fall der Klägerin die Akteneinsicht verweigert. Die Richter entschieden, dass eine IP-Adresse nicht ohne weiteres einen hinreichenden Tatverdacht begründet. Die Nutzerdaten heraus zu geben, würde einen zu schwerwiegenden Eingriff in das Fernmeldegeheimis darstellen.