DroitAllemandWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Page d'accueilFlux Atom
language
Musik + MP3NewsUrheberrechtDroitAllemand
Publié
Auteur Robert A. Gehring

Das XCP-Kopierschutzprogramm auf Musik-CDs von Sony-BMG wird automatisch installiert und erleichtert Hackern den unbemerkten Zugang zum System. Diese nutzen ihn bereits, um bei Online-Spielen zu betrügen. Wie der Sicherheitsexperte Mark Russinovich Anfang dieser Woche publik machte, nutzt der von Sony-BMG verwendete Kopierschutz Extended Copy Protection (XCP) des Herstellers First 4 Internet eine in der Hacker-Szene verbreiteten Technologie.

NewsUrheberrechtYoutube + VideoDroitAllemand
Publié
Auteur Matthias Spielkamp

In den USA sollen alle Geräte, die analoge Videosignale in digitale umwandeln können, mit einem Kopierschutz ausgerüstet werden. Damit wollen Filmstudios, Fernsehanstalten und andere Rechteverwerter kontrollieren, was Nutzer aufnehmen dürfen und was nicht.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtDroitAllemand
Publié
Auteur Till Kreutzer

Eine Gruppe internationaler Künstler und Wissenschaftler hat sich in einer gemeinsamen Erklärung gegen die stetige Ausweitung von geistigen Schutzrechten ausgesprochen. Die Unterzeichner beklagen, dass die gegenwärtige Entwicklung den kulturellen und technischen Fortschritt behindere, und plädieren für eine grundsätzliche Neuorientierung.

Musik + MP3NewsUrheberrechtDroitAllemand
Publié
Auteur Valie Djordjevic

Musikindustrie und Verwertungsgesellschaften in Japan verlangen von der Regierung, eine Abgabe auf MP3-Player einzuführen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf Widerstand von unerwarteter Seite: Verbraucherverbände und Gerätehersteller blockieren den Vorschlag in der zuständigen Regierungskommission.

Creative Commons + LizenzenMusik + MP3NewsUrheberrechtGEMADroitAllemand
Publié
Auteur Valie Djordjevic

„Warnung an alle Musiker“ so ist eine E-Mail überschrieben, die dieser Tage im Internet kursiert. Darin wird vor GEMA-Kontrolleuren gewarnt, die Webseiten nach nicht gemeldeten Hörproben durchsuchen, um Musikern 25.000 Euro Strafe aufzubrummen, wenn sie erwischt werden. Viele Musiker sind auf die Verwertungsgesellschaft GEMA nicht gut zu sprechen: sie habe komplizierte Abrechnungsverfahren, hohe Gebühren, unflexible Regelungen.

Creative Commons + LizenzenMusik + MP3NewsPolitik + RechtUrheberrechtDroitAllemand
Publié
Auteur Valie Djordjevic

Die EU-Kommission hat eine Empfehlungen dafür ausgesprochen, wie Lizenzen für Online-Musikshops vergeben werden sollten. Durch reformierte Verfahren sollen „neue europäische Online-Dienste leichter ins Geschäft kommen“, wie es der zuständige Kommissar Charlie McCreevy ausdrückt. Er belässt es aber vorerst bei Empfehlungen. Das schon seit einiger Zeit erwartete Papier bringt wenig Überraschungen.

Games + KonsolenNewsUrheberrechtDroitAllemand
Publié
Auteur Matthias Spielkamp

Mod-Chips, mit denen Bastler ihre Videokonsolen modifizieren, sind in Australien legal. Sie stellen keinen Urheberrechtsverstoß dar. Das hat das oberste Gericht in Canberra einstimmig entschieden. Bald könnte der Spaß aber vorbei sein: Australien erlässt neue Gesetze, nach denen es rechtswidrig werden könnte.

Filesharing + StreamingNewsUrheberrechtYoutube + VideoDroitAllemand
Publié
Auteur Matthias Spielkamp

Trotz des Widerstands von Mitgliedsländern und Urhebervertretern versucht die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), Rundfunkanstalten und so genannten Webcastern ein 50 Jahre währendes Verwertungsrecht für ihre Sendungen zu gewähren. Bürgerrechtler protestieren, prominente Urheberrechtsexperten kritisieren das Vorhaben scharf.

Autor + TextNewsUrheberrechtGoogleOpen Content AllianceDroitAllemand
Publié
Auteur Matthias Spielkamp

Unter dem Namen „Open Content Alliance“ wird ein Zusammenschluss von Unternehmen und nicht-kommerziellen Organisationen Bücher und andere Medien digitalisieren, damit sie über das Internet durchsucht und abgerufen werden können. Das Projekt, das vom Internet Archive und Yahoo konzipiert wurde, erinnert auf den ersten Blick an Googles Print-Programm, unterscheidet sich aber in den Details erheblich.

Filesharing + StreamingNewsUrheberrechtYoutube + VideoDroitAllemand
Publié
Auteur Valie Djordjevic

Der erste Filmkopierer, der nach dem neuen „Family and Entertainment Act“ verfolgt wird, hat sich vergangene Woche in San Francisco schuldig bekannt. Nach dem Mitte des Jahres in Kraft getretenen Gesetz kann jeder, der mit einer Kamera im Kino einen Film aufnimmt, mit bis zu 250.000 Dollar Strafe und fünf Jahren Haft bestraft werden. Curtis Salisbury ist der erste Angeklagte, der nach dem neuen Gesetz belangt wird.

Filesharing + StreamingNewsUrheberrechtDroitAllemand
Publié
Auteur Valie Djordjevic

Seitenanbieter und Serverbetreiber handeln unrechtmäßig, wenn sie Links zu eDonkey-Dateien setzen, da sie dadurch „den Zugriff auf Filmplagiate nachhaltig erleichtern“. Das entschied das Landgericht Hamburg, das der Website Realworld.de per einstweiliger Verfügung untersagte, derartige Links zu setzen. Das Urteil war bereits im Juli ergangen; nun wurde auch die Begründung veröffentlicht.