DroitAllemandWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Page d'accueilFlux Atom
language
Museen + ArchiveUrheberrechtsreformEU-UrheberrechtsrichtlinieLangzeitarchivierungText- Und Data-MiningDroitAllemand
Publié
Auteur Paul Keller

Von vergriffenen Werken über Archivkopien zu Text- und Data-Mining: Die EU-Urheberrechtsreform enthält zahlreiche neue Regelungen für Kulturerbe-Einrichtungen wie Museen, Archive und Bibliotheken. Was müssen sie bei der Umsetzung der EU-Urheberrechtrichtlinie beachten? Paul Keller, Policy Advisor der Europeana Foundation, erklärt, was neuen Regeln bedeuten und wo es Handlungsbedarf gibt.

In Eigener SachePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformBMJVDroitAllemand
Publié
Auteur Henry Steinhau

Die urheberrechtlichen Hürden für Text-und Data-Mining niedrig halten, den ungerechtfertigten Schutz von Schnappschüsse eingrenzen und die Beteiligungshöhe der Urheber*innen an Einnahmen durch das Presseleistungsschutzrecht gesetzlich festschreiben – diese und weitere Vorschläge legte der iRights e.V. dem Justiz- und Verbraucherschutzministerium (BMJV) vor.

EnglishUrheberrechtUrheberrechtsreformYoutube + VideoCopyfraudDroitAnglais
Publié
Auteur Marion Goller

When rightsholders claim content that does not belong to them, it is called Copyfraud or Overclaiming. There is already a danger that the enforcement of both copyright and its exceptions will be left in the hands of internet platforms. Member states should use the implementation of the EU copyright directive for a much needed course correction.

Open DataWissen + Open AccessCopyfraudDatenbankenForschungsdatenDroitAllemand
Publié
Auteur Till Kreutzer

In Wissenschaft und Forschung entstehen große Datenmengen, die in der Regel in Datenbanken abgelegt sind. Bloße Daten und Fakten sind zwar nicht urheberrechtlich geschützt, doch Verträge oder Datenschutzgesetze können ihre Nutzung einschränken. Für Datenbanken hingegen lässt sich das Urheberrecht anwenden. Eine häufig auftretende Frage ist, ob Forschungsdaten als solche urheberrechtlich (oder durch andere Rechte) geschützt sind.

Games + KonsolenPolitik + RechtEU-UrheberrechtsrichtlinieLet's PlayUploadfilterDroitAllemand
Publié
Auteur Till Kreutzer

Artikel 17 der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie verschärft die Haftung von Plattformanbietern wie Youtube. Viele kreative Inhalte aus rechtlichen Grauzonen drohen dadurch aus dem Netz zu verschwinden. Das betrifft auch und vor allem Gaming-Videos wie Let’s Plays oder Walkthroughs.

In Eigener SacheMuseen + ArchiveVeranstaltungshinweiseZugang GestaltenDroitAllemand
Publié
Auteur Henry Steinhau

Im Mittelpunkt der diesjährigen „Zugang gestalten!“-Konferenz stehen pragmatische Lösungen, mit denen sich Museen, Archive und Bibliotheken den Herausforderungen stellen, das kulturelle Erbe zu digitalisieren. Dabei geht es auch um die Regelungen der EU-Urheberrechts-Richtlinie, etwa zu vergriffenen Werken und Kollektivlizenzen.

UrheberrechtUrheberrechtsreformYoutube + VideoCopyfraudOverclaimingDroitAllemand
Publié
Auteur Marion Goller

Erheben Rechteinhaber lizenzrechtliche Ansprüche auf Inhalte, die ihnen nicht zustehen, spricht man von Copyfraud oder Overclaiming. Bereits jetzt droht die Gefahr, dass die Rechtsdurchsetzung privat betriebenen Plattformen überlassen wird. Dem sollte der Gesetzgeber beim Umsetzen der EU-Urheberrechtsrichtlinie entgegenwirken. Am 26. März stimmte das Europäische Parlament dem Richtlinienentwurf für eine Reform des EU-Urheberrechts zu. Am 15.

Creative Commons + LizenzenGrundwissenGemeinfreiheitLeistungsschutzrechtPublic DomainDroitAllemand
Publié
Auteur Valie Djordjevic

Gemeinfrei, Public Domain, freie Lizenzen – viele Werke fallen nicht unter den urheberrechtlichen Schutz, andere sind vom Urheber freigegeben. Die Unterschiede sind allerdings für Laien nicht immer nachvollziehbar. Eine Begriffsklärung. Das Urheberrecht schützt persönlich geistige Schöpfungen. Das sind zum Beispiel Texte, Musikkompositionen, Bilder, Fotos, Filme, aber auch Aufführungen wie Tanz und Konzerte.

Facebook + Social NetworksNetzkulturenInternet GovernanceInternet.orgInternetgeschichteDroitAllemand
Publié
Auteur Valie Djordjevic

Für vie­le Men­schen im glo­ba­len Süden ist das Inter­net ein Frei­raum außer­halb der All­tags­zwän­ge. Die Medi­en­wis­sen­schaft­le­rin Pay­al Aro­ra plä­diert für welt­wei­te Regu­lie­run­gen und welt­wei­ten Dialog. iRights.info: Gibt es so etwas wie eine digi­ta­le Weltgemeinschaft?

Facebook + Social NetworksMusik + MP3Politik + RechtSampling + RemixZitat + PlagiatDroitAllemand
Publié
Auteur Valie Djordjevic & Henry Steinhau

Der Europäische Gerichtshof hat diese Woche mehrere für die digitale Welt relevante Entscheidungen verkündet. Darunter jene zum umstrittenen Facebook-Like-Button sowie zum jetzt zwanzig Jahre andauernden Streit zwischen Moses Pelham und Kraftwerk um ein Sample.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenDroitAllemand
Publié
Auteur Paul Klimpel

Wenn Creative-Commons-lizenzierte Werke und Materialien bearbeitet und in neue Werke integriert werden dürfen, geben sie zugleich einige Regeln für die Lizenzhinweise vor. Die Nutzenden müssen vermerken, wessen Werke sie verwendet und wie sie diese bearbeitet haben. Insbesondere bei mehrfachen Veränderungen gilt es, dabei sorgfältig vorzugehen.